Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2015 | Geriatrisches Assessment | Kurz notiert

Geratrisches Assesment und Stratifizierung

verfasst von: Doris Berger

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das multiple Myelom betrifft mit einem medianen Erkrankungsalter von derzeit 70 Jahren vor allem Ältere. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird auch beim MM mit einer zunehmenden Inzidenz gerechnet. Und obgleich auch ältere Myelom-Patienten von den neuen Therapiestrategien profitieren könnten, zeigen verschiedene Studien, dass über 75-Jährige insgesamt schlechtere Überlebeschanchen haben, erläuterte Alessandra Larocca von der Universität Turin, Italien. Höheres Alter ist oft durch vermehrte Komorbiditäten und eine erhöhte körperliche Fragilität sowie zunehmende kognitive Einbußen gekennzeichnet. Anderseits, so Larocca, sei gerade die Gruppe der älteren Myelom-Patienten sehr heterogen. Chronologisches Alter, Performance-Status und der Blick des Klinikers seien nicht wirklich dazu geeignet, die Patienten korrekt zu stratifizieren, sodass über 75-Jährige oft keine adäquate Therapie mehr erhalten. …
Metadaten
Titel
Geratrisches Assesment und Stratifizierung
verfasst von
Doris Berger
Publikationsdatum
13.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-1002-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.