Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 3/2021

04.01.2021 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Spirometrie im höheren Lebensalter

verfasst von: Jeanina Schlitzer, Sven Stieglitz, Prof. Dr. Helmut Frohnhofen

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Höheres Lebensalter ist kein Argument gegen die Durchführung einer Spirometrie. Die Notwendigkeit für eine Spirometrie ergibt sich alleine aufgrund der mit über 20 % hohen Prävalenz einer obstruktiven Ventilationsstörung bei älteren Menschen. Normwerte für die Lungenfunktionsprüfung sind bis ins hohe Lebensalter verfügbar. Erfahrung des Untersuchers und eine ruhig Umgebung beeinflussen das Messergebnis. Ausgeprägte Hirnleistungsstörungen und schwere Immobilität machen eine Lungenfunktionsprüfung unmöglich. Einfache Assessments helfen dabei, diese Patienten verlässlich zu identifizieren. Für diese Subgruppe müssen alternative Untersuchungsverfahren entwickelt und validiert werde, um diese gefährdete und vulnerable Subgruppe adäquat behandeln zu können.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Antonelli-Incalzi R, Imperiale C, Bellia V, Catalano F, Scichilone N, Pistelli R, Rengo F (2003) Do GOLD stages of COPD severity really correspond to differences in health status? Eur Respir J 22(3):444–449CrossRef Antonelli-Incalzi R, Imperiale C, Bellia V, Catalano F, Scichilone N, Pistelli R, Rengo F (2003) Do GOLD stages of COPD severity really correspond to differences in health status? Eur Respir J 22(3):444–449CrossRef
5.
10.
Zurück zum Zitat Czajkowska-Malinowska M, Tomalak W, Radliński J (2013) Quality of spirometry in the elderly. Pneumonol Alergol Pol 81(6):511–517PubMed Czajkowska-Malinowska M, Tomalak W, Radliński J (2013) Quality of spirometry in the elderly. Pneumonol Alergol Pol 81(6):511–517PubMed
11.
Zurück zum Zitat Diaz-Guzman E, McCarthy K, Siu A, Stoller JK (2010) Frequency and causes of combined obstruction and restriction identified in pulmonary function tests in adults. Respir Care 55(3):310–316PubMed Diaz-Guzman E, McCarthy K, Siu A, Stoller JK (2010) Frequency and causes of combined obstruction and restriction identified in pulmonary function tests in adults. Respir Care 55(3):310–316PubMed
12.
Zurück zum Zitat Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Güder G, Brenner S, Angermann CE, Ertl G, Held M, Sachs AP, Lammers J‑W, Zanen P, Hoes AW, Störk S, Rutten FH (2012) GOLD or lower limit of normal definition? A comparison with expert-based diagnosis of chronic obstructive pulmonary disease in a prospective cohort-study. Respir Res 13(1):13. https://doi.org/10.1186/1465-9921-13-13CrossRefPubMedPubMedCentral Güder G, Brenner S, Angermann CE, Ertl G, Held M, Sachs AP, Lammers J‑W, Zanen P, Hoes AW, Störk S, Rutten FH (2012) GOLD or lower limit of normal definition? A comparison with expert-based diagnosis of chronic obstructive pulmonary disease in a prospective cohort-study. Respir Res 13(1):13. https://​doi.​org/​10.​1186/​1465-9921-13-13CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Miller MR, Hankinson J, Brusasco V, Burgos F, Casaburi R, Coates A, Crapo R, Enright P, van der Grinten CPM, Gustafsson P, Jensen R, Johnson DC, Macintyre N, McKay R, Navajas D, Pedersen OF, Pellegrino R, Viegi G, Wanger J (2005) Standardisation of spirometry. Eur Respir J 26(2):319–338. https://doi.org/10.1183/09031936.05.00034805CrossRef Miller MR, Hankinson J, Brusasco V, Burgos F, Casaburi R, Coates A, Crapo R, Enright P, van der Grinten CPM, Gustafsson P, Jensen R, Johnson DC, Macintyre N, McKay R, Navajas D, Pedersen OF, Pellegrino R, Viegi G, Wanger J (2005) Standardisation of spirometry. Eur Respir J 26(2):319–338. https://​doi.​org/​10.​1183/​09031936.​05.​00034805CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Pezzoli L, Giardini G, Consonni S, Dallera I, Bilotta C, Ferrario G, Sandrini CM, Annoni G, Vergani C (2003) Quality of spirometric performance in older people. Age Ageing 32(1):43–46CrossRef Pezzoli L, Giardini G, Consonni S, Dallera I, Bilotta C, Ferrario G, Sandrini CM, Annoni G, Vergani C (2003) Quality of spirometric performance in older people. Age Ageing 32(1):43–46CrossRef
Metadaten
Titel
Spirometrie im höheren Lebensalter
verfasst von
Jeanina Schlitzer
Sven Stieglitz
Prof. Dr. Helmut Frohnhofen
Publikationsdatum
04.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-020-00365-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Zeitschrift für Pneumologie 3/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.