Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2017

01.05.2017 | Einführung zum Thema

Gesundheit und Umwelt

verfasst von: Prof. Dr. F. Zepp

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 6. März dieses Jahres veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (http://​www.​who.​int/​mediacentre/​news/​releases/​2017/​pollution-child- death/​en/​) zwei Berichte, die sich mit umweltbedingten Gesundheits- und Entwicklungsrisiken von Kindern befassen. Der erste Bericht „Inheriting a sustainable world: atlas on children’s health and the environment“ [1] dokumentiert umweltbedingte Gesundheitsrisiken. Weltweit, so die WHO, sind Gesundheit und Leben jedes 4. Kindes im Alter unter 5 Jahren durch Umweltbelastungen wie unsauberes Trinkwasser, fehlende Nahrungsmittelhygiene, Luftschadstoffe oder Infektionen bedroht. Mehr als 1,7 Mio. Todesfälle von Kindern im Alter unter 5 Jahren werden auf Umweltbelastungen zurückgeführt. Der zweite Bericht „Don’t pollute my future! The impact of the environment on children’s health“ [2] analysiert speziell den Einfluss von Umweltnoxen gerade während kritischer Phasen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. So sind Säuglinge und kleine Kinder von Umweltverschmutzung besonders betroffen, da sich Organe und Immunsystem gerade erst entwickeln und demzufolge besonders empfindlich für störende Einflüsse sind. „Insgesamt sterben weltweit pro Jahr 570.000 Kinder unter fünf Jahren an Atemwegsinfektionen, die durch Luftverschmutzung und Passivrauchen hervorgerufen werden. 361.000 Todesfälle sind auf Diarrhoen zurückzuführen, die durch unsauberes Trinkwasser, unzureichenden Zugang zu sanitären Anlagen und mangelnde Hygiene verursacht werde. 270.000 Kinder sterben innerhalb ihres ersten Lebensmonats, weil sie schon im Mutterleib Schaden genommen haben“ [3], heißt es in dem Bericht. Schon im vergangenen Jahr hatte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) angesichts der internationalen Klimakonferenz COP 22 in Marrakesch (Marokko) an deren Teilnehmer appelliert, den Gesundheitsrisiken für Kinder durch toxische Stoffe in der Luft mehr Beachtung zu schenken und die Belastung in ihren Ländern dringend zu senken. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Brüll V, Hucklenbruch-Rother E, Ensenauer R (2016) Programmierung von kindlichem Übergewicht durch perinatale Überflusssituation. Monatsschr Kinderheilkd 164(2):99–105CrossRef Brüll V, Hucklenbruch-Rother E, Ensenauer R (2016) Programmierung von kindlichem Übergewicht durch perinatale Überflusssituation. Monatsschr Kinderheilkd 164(2):99–105CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rudloff S, Kunz C (2015) Oligosaccharide in Frauenmilch. Monatsschr Kinderheilkd 163(8):790–795CrossRef Rudloff S, Kunz C (2015) Oligosaccharide in Frauenmilch. Monatsschr Kinderheilkd 163(8):790–795CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Poets CF, Abele H (2012) Geburt per Kaiserschnitt oder Spontangeburt. Monatsschr Kinderheilkd 160(12):1196–1203CrossRef Poets CF, Abele H (2012) Geburt per Kaiserschnitt oder Spontangeburt. Monatsschr Kinderheilkd 160(12):1196–1203CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Alejandre Alcazar MAE, Nüsken NK-D, Nüsken NK-D (2016) Programmierung durch intrauterine Mangelversorgung. Monatsschr Kinderheilkd 164(2):106–113CrossRef Alejandre Alcazar MAE, Nüsken NK-D, Nüsken NK-D (2016) Programmierung durch intrauterine Mangelversorgung. Monatsschr Kinderheilkd 164(2):106–113CrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheit und Umwelt
verfasst von
Prof. Dr. F. Zepp
Publikationsdatum
01.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0283-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2017 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.