Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2011

01.05.2011 | Schwerpunkt

Gesundheitsökonomische Evaluation bei Leistungen für Senioren

Führen diese zu einer Benachteiligung gesundheitsfördernder und präventiver Maßnahmen?

verfasst von: Mag. rer. soc. oec. T. Salomon, H. Rothgang, AGil-Projekt

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch den demographischen Wandel und die damit einhergehende zunehmende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen wird die rationale Allokation der verfügbaren Ressourcen unverzichtbar. Die systematische Kosten-Nutzen-Bewertung von Gesundheitsleistungen wird dabei als explizite und transparente Alternative zu umstritteneren Rationierungskriterien wie der Altersrationierung gesehen.

Ziel

Im vorliegenden Beitrag soll mit besonderem Fokus auf die Bereiche der Gesundheitsförderung und der Prävention der Frage nachgegangen werden, ob die Anwendung der gesundheitsökonomischen Evaluation, so wie sie auch für Erstattungsentscheidungen in der gesetzlichen Krankenversicherung zunehmend gefordert wird, zu einer relativ stärkeren Beschränkung des Zugangs zu präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen für ältere Bevölkerungsgruppen führen kann.

Ergebnis

In diesem Beitrag zeigt sich, dass Priorisierungen mithilfe ökonomischer Evaluationsmethoden zu einer altersabhängigen Ressourcenallokation führen können. Diese steht aber, anders als die implizite und individuelle Rationierung aufgrund des Alters, nicht im Widerspruch zu konsensfähigen normativen Positionen. Eine regelmäßige Kosten-Nutzen-Bewertung kann demnach, sofern sie methodisch wohlüberlegt durchgeführt wird und implizite Rationierungsformen verdrängt, zu einer gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtsverbesserung führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Althammer J (2008) Rationierung im Gesundheitswesen aus ökonomischer Perspektive. Sozialer Fortschritt 12:290–294 Althammer J (2008) Rationierung im Gesundheitswesen aus ökonomischer Perspektive. Sozialer Fortschritt 12:290–294
2.
Zurück zum Zitat Breyer F (2005) Rationierung von GKV-Leistungen nach dem Alter? – Pro. Dtsch Med Wochenschr 130(7):349–350PubMedCrossRef Breyer F (2005) Rationierung von GKV-Leistungen nach dem Alter? – Pro. Dtsch Med Wochenschr 130(7):349–350PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brockmann H (2002) Why is less money spent on health care for the elderly than for the rest of the population? Health care rationing in German hospitals. Soc Sci Med 55(4):593–608PubMedCrossRef Brockmann H (2002) Why is less money spent on health care for the elderly than for the rest of the population? Health care rationing in German hospitals. Soc Sci Med 55(4):593–608PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Daniels N (1988) Am i my parents keeper? An essay on justice between the young and the old. Oxford University Press, New York Daniels N (1988) Am i my parents keeper? An essay on justice between the young and the old. Oxford University Press, New York
5.
Zurück zum Zitat Dey I, Fraser N (2000) Age-based rationing in the allocation of health care. J Aging Health 12(4):511–537PubMedCrossRef Dey I, Fraser N (2000) Age-based rationing in the allocation of health care. J Aging Health 12(4):511–537PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Edlin R, Round J, McCabe C et al (2008) Cost-effectiveness analysis and ageism: a review of the theoretical literature. Leeds Institute of Health Sciences, University of Leeds, Leeds Edlin R, Round J, McCabe C et al (2008) Cost-effectiveness analysis and ageism: a review of the theoretical literature. Leeds Institute of Health Sciences, University of Leeds, Leeds
7.
Zurück zum Zitat Graf von der Schulenburg JM, Greiner W, Jost F et al (2007) Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Gesundheitsokonomie Qualitatsmanagement 12(5):285–290CrossRef Graf von der Schulenburg JM, Greiner W, Jost F et al (2007) Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Gesundheitsokonomie Qualitatsmanagement 12(5):285–290CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Greiner W, Claes C, Buschbach JJV et al (2005) Validating the EQ-5D with time trade off for the German population. Eur J Health Econ 6(2):124–130PubMedCrossRef Greiner W, Claes C, Buschbach JJV et al (2005) Validating the EQ-5D with time trade off for the German population. Eur J Health Econ 6(2):124–130PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Harris J (1985) The value of life – an introduction to medical ethics. Routledge, London Harris J (1985) The value of life – an introduction to medical ethics. Routledge, London
10.
Zurück zum Zitat Hickey A,Barker M, McGee H, O’Boyle C et al (2005) Measuring Health-Related Quality of Life in Older Patient Populations: A Review of Current Approaches. Pharmacoeconomics 23(10):971–993PubMedCrossRef Hickey A,Barker M, McGee H, O’Boyle C et al (2005) Measuring Health-Related Quality of Life in Older Patient Populations: A Review of Current Approaches. Pharmacoeconomics 23(10):971–993PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Huster S, Strech D, Marckmann G et al (2007) Implizite Rationierung als Rechtsproblem – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur Situation in deutschen Krankenhäusern. Medizinrecht 25:703–706CrossRef Huster S, Strech D, Marckmann G et al (2007) Implizite Rationierung als Rechtsproblem – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zur Situation in deutschen Krankenhäusern. Medizinrecht 25:703–706CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) (2009) Arbeitspapier Kostenbestimmung – Technischer Anhang zu den Methoden der Kosten-Nutzenbewertung. IQWiG, Köln Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) (2009) Arbeitspapier Kostenbestimmung – Technischer Anhang zu den Methoden der Kosten-Nutzenbewertung. IQWiG, Köln
13.
Zurück zum Zitat Kenkel DS (2000) Chapter 31: Prevention. In: Culyer AJ, Newhouse JP (eds) Handbook of health economics. Elsevier, Amsterdam Kenkel DS (2000) Chapter 31: Prevention. In: Culyer AJ, Newhouse JP (eds) Handbook of health economics. Elsevier, Amsterdam
14.
Zurück zum Zitat Kind P, Brooks R, Rabin R (Hrsg) (2005) EQ-5D concepts and methods: A developmental history. Springer, Berlin Heidelberg New York Kind P, Brooks R, Rabin R (Hrsg) (2005) EQ-5D concepts and methods: A developmental history. Springer, Berlin Heidelberg New York
15.
Zurück zum Zitat Koch K, Dintsios CM, Sawicki PT (2009) Methodenvorschlag des IQWiG zur Kosten-Nutzen-Bewertung von medizinischen Verfahren. Gesundheitswesen 71(Suppl 1):34–40CrossRef Koch K, Dintsios CM, Sawicki PT (2009) Methodenvorschlag des IQWiG zur Kosten-Nutzen-Bewertung von medizinischen Verfahren. Gesundheitswesen 71(Suppl 1):34–40CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Krauth C, John J, Aidelsburger P et al (2008) Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) zu dem Methodenpapier „Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gesundheitswesen 70(6):1–16CrossRef Krauth C, John J, Aidelsburger P et al (2008) Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) zu dem Methodenpapier „Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Gesundheitswesen 70(6):1–16CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: The Barthel index. Md Med J 14:61–65 Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: The Barthel index. Md Med J 14:61–65
18.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2005) Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung? – Contra. Dtsch Med Wochenschr 130(7):351–352PubMedCrossRef Marckmann G (2005) Alter als Verteilungskriterium in der Gesundheitsversorgung? – Contra. Dtsch Med Wochenschr 130(7):351–352PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Omenn GS (1990) Prevention and the elderly: Appropriate policies. Health Aff 9(2):80–93CrossRef Omenn GS (1990) Prevention and the elderly: Appropriate policies. Health Aff 9(2):80–93CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rothgang H, Salomon T (2009) Die ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern Rothgang H, Salomon T (2009) Die ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern
21.
Zurück zum Zitat Sen A (1999) Commodities and Capabilities. Oxford University Press, New York Sen A (1999) Commodities and Capabilities. Oxford University Press, New York
22.
Zurück zum Zitat Singer P, McKie J, Kuhse H, Richardson J (1995) Double jeopardy and the use of QALYs in health care allocation. J Med Ethics 21:144–150PubMedCrossRef Singer P, McKie J, Kuhse H, Richardson J (1995) Double jeopardy and the use of QALYs in health care allocation. J Med Ethics 21:144–150PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tsuchiya A (1999) Age-related preferences and age weighting health benefits. Soc Sci Med 48(2):267–276PubMedCrossRef Tsuchiya A (1999) Age-related preferences and age weighting health benefits. Soc Sci Med 48(2):267–276PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tsuchiya A (2000) QALYs and ageism: philosophical theories and age weighting. Health Econ 9(1):57–68PubMedCrossRef Tsuchiya A (2000) QALYs and ageism: philosophical theories and age weighting. Health Econ 9(1):57–68PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Verbrugge LM (1984) Longer life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and older persons. The Milbank Memorial Fund Quarterly. Health Soc 62(3):475–519 Verbrugge LM (1984) Longer life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and older persons. The Milbank Memorial Fund Quarterly. Health Soc 62(3):475–519
26.
Zurück zum Zitat Wurm S, Tesch-Römer C (2006) Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland – Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Wurm S, Tesch-Römer C (2006) Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland – Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
27.
Zurück zum Zitat Zarnke KB, Levine MAH, O’Brien BJ (1997) Cost-benefit analyses in the health-care literature: Don’t judge a study by its label. J Clin Epidemiol 50(7):813–822PubMedCrossRef Zarnke KB, Levine MAH, O’Brien BJ (1997) Cost-benefit analyses in the health-care literature: Don’t judge a study by its label. J Clin Epidemiol 50(7):813–822PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheitsökonomische Evaluation bei Leistungen für Senioren
Führen diese zu einer Benachteiligung gesundheitsfördernder und präventiver Maßnahmen?
verfasst von
Mag. rer. soc. oec. T. Salomon
H. Rothgang
AGil-Projekt
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0274-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.