Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2005

01.05.2005 | Kasuistiken

Gewichtsverlust, Niereninsuffizienz, Aortenvitium und Arthralgien

verfasst von: Dr. G. Kleine

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der 68-jährige Patient kam mit Gewichtsverlust, Niereninsuffizienz, Aortenstenose und seit 15 Jahren bestehenden Arthralgien zur Aufnahme. Bioptisch ließ sich ein M. Whipple als Ursache des Krankheitsbilds objektivieren. Unter antibiotischer und supportiver Therapie konnte eine weitgehende Rekonstitution erreicht werden.
Der Morbus Whipple, auch unter dem Begriff intestinale Lipodystrophie bekannt, ist eine Erkrankung mit variabler, häufig nacheinander auftretender Symptomatik. Rheumatische Beschwerden und ein Gewichtsverlust sind Leitsymptome. Eine gastrointestinale Symptomatik kann dagegen auch im fortgeschrittenen Krankheitsstadium völlig fehlen. Akute Verschlechterungen des meist chronischen, bisweilen tödlichen Verlaufs sind möglich. Diagnostisch entscheidend ist, dass v. a. bei einer Multiorgansymptomatik an eine mögliche Infektion mit Tropheryma whippelii gedacht wird. Die Diagnose ist endoskopisch bioptisch einfach zu stellen — selbst bei Fehlen einer intestinalen Symptomatik; eine antibiotische Behandlung ist in der Regel erfolgreich. Allerdings muss trotzdem mit bleibenden Organschäden gerechnet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dhib M, François A, Landrin I, Heron F, Bourreile J, Godin M (1993) Kidney granuloma in Whipple’s disease. BMJ 307: 1067–1068 Dhib M, François A, Landrin I, Heron F, Bourreile J, Godin M (1993) Kidney granuloma in Whipple’s disease. BMJ 307: 1067–1068
2.
Zurück zum Zitat Geissdorfer W, Wittmann I, Seitz G, Cesnjevar R, Rollinghoff M, Schoerner C, Bogdan C (2001) A case of aortic valve disease associated with Tropheryma whippelii infection in the absence of other signs of Whipple’s disease. Infection 29: 44–47 Geissdorfer W, Wittmann I, Seitz G, Cesnjevar R, Rollinghoff M, Schoerner C, Bogdan C (2001) A case of aortic valve disease associated with Tropheryma whippelii infection in the absence of other signs of Whipple’s disease. Infection 29: 44–47
3.
Zurück zum Zitat Gupta S, Pinching AJ, Onwubalili J, Vince A, Evans DJ, Hodgson HJ (1986) Whipple’s disease with unusual clinical, bacterologic and immunologic findings. Gastroenterology 90: 1286–1289 Gupta S, Pinching AJ, Onwubalili J, Vince A, Evans DJ, Hodgson HJ (1986) Whipple’s disease with unusual clinical, bacterologic and immunologic findings. Gastroenterology 90: 1286–1289
4.
Zurück zum Zitat James TN (2001) The protean nature of Whipple’s disease includes multiorgan arteriopathy. Trans Am Clin Climatol Assoc 112: 196–214 James TN (2001) The protean nature of Whipple’s disease includes multiorgan arteriopathy. Trans Am Clin Climatol Assoc 112: 196–214
5.
Zurück zum Zitat Burrmester G (1988) Reaktive Arthritiden und andere extraartikuläre Entzündungen begleitende Gelenkerkrankungen. In: Kalden J R (Hrsg) Klinische Rheumatologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 199–202 Burrmester G (1988) Reaktive Arthritiden und andere extraartikuläre Entzündungen begleitende Gelenkerkrankungen. In: Kalden J R (Hrsg) Klinische Rheumatologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 199–202
6.
Zurück zum Zitat Schlumpf A, Marbet UA, Stocklin E et al. (1983) Chronische interstitielle Nephritis bei Morbus Whipple. Klin Wochenschr 61: 25–33 Schlumpf A, Marbet UA, Stocklin E et al. (1983) Chronische interstitielle Nephritis bei Morbus Whipple. Klin Wochenschr 61: 25–33
7.
Zurück zum Zitat Schneider T, Zeitz M (2003) Krankheits- und Immunphänomene bei Morbus Whipple. Internist 44:184–190 Schneider T, Zeitz M (2003) Krankheits- und Immunphänomene bei Morbus Whipple. Internist 44:184–190
8.
Zurück zum Zitat Stoll T, Keusch G, Jost R, Burger H, Oelz O (1993) IgA nephropathy and hypercalcemia in Whipple’s disease. Nephron 63: 222–225 Stoll T, Keusch G, Jost R, Burger H, Oelz O (1993) IgA nephropathy and hypercalcemia in Whipple’s disease. Nephron 63: 222–225
9.
Zurück zum Zitat Walter R, Bachmann SP, Schaffner A, Ruegg R, Schoedon G (2001) Bone marrow involvement in Whipple’s disease: rarely reported, but really rare? Br J Haematol 112: 677–679 Walter R, Bachmann SP, Schaffner A, Ruegg R, Schoedon G (2001) Bone marrow involvement in Whipple’s disease: rarely reported, but really rare? Br J Haematol 112: 677–679
Metadaten
Titel
Gewichtsverlust, Niereninsuffizienz, Aortenvitium und Arthralgien
verfasst von
Dr. G. Kleine
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1375-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Der Internist 5/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

DGIM-Mitteilungen, Heft 5/2005

Schwerpunkt: Hypertonie

Renovaskuläre Hypertonie

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Schilddrüsenknotens

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen BDI 5/05

Mitteilungen des BDI

Kongresse BDI 5/05

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.