Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2021

07.12.2020 | Gonadendysgenesie | Leitthema

Varianten der Geschlechtsentwicklung bei 46,XY-Frauen mit dem Risiko der malignen Entartung

Gonadoblastomlocus auf dem Y-Chromosom (GBY)

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. P. H. Vogt, J. Zimmer

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frauen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung haben das Risiko einer malignen Entartung der Keimzellen in ihren dysgenetischen Gonaden, wenn diese ein Y‑Chromosom enthalten. Vermutliche Ursache ist die unkontrollierte Expression der 3 Y‑Gene DDX3Y, TSPY und UTY im Gonadoblastom-Y(GBY)-Locus. Ihre Funktion in der männlichen Keimbahn ist die Kontrolle der Proliferation fetaler und prämeiotischer Spermatogonien. Gonadoblastomzellen entstehen aus Keimzellen, wenn eine Veränderung in der geschlechtsspezifischen Gonadenentwicklung bereits sehr früh in der Entwicklung eines 46,XY-Embryos stattgefunden hat und dessen fetale, eigentlich männliche Keimzellen von Granulosazellen – spezifisch für die weiblichen Gonaden – umgeben sind. Eine 2. klinische Entität mit Varianten der Geschlechtsentwicklung findet sich bei Frauen mit 46,XY-Chromosomensatz und einer kompletten, oder partiellen Störung der Bindung von Testosteron und Dihydrotestosteron an den Androgenrezeptor durch Exonmutationen („Complete/Partial Androgen Insensitivity syndrome“ [CAIS/PAIS]). Histologisch sind in diesen Fällen die aberranten männlichen Keimzellen von Sertoli-Zellen umgeben. Die beiden Patientengruppen unterscheiden sich deutlich in ihrem Risiko einer malignen Entartung der aberranten Keimzellen; nur bei kompletter Gonadendysgenesie ist es hoch (22–66 %). Bei CAIS-Patienten ist es vor der Pubertät relativ niedrig (2–4 %). Zur Abschätzung des Risikos einer Tumorentwicklung ist neben der Diagnostik des GBY-Locus die immunhistochemische Diagnostik von OCT3/4 zu empfehlen. Eine nichtinvasive Risikoabschätzung bezüglich der malignen Entartung der Keimzellen durch Expressionsanalysen spezifischer Mikro-RNA-Populationen in einer Blutprobe könnte eine diagnostische Gonadenbiopsie in Zukunft überflüssig machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chaudhry S, Tadokoro-Cuccaro R, Hannema SE, Acerini CL, Hughes IA (2017) Frequency of gonadal tumours in complete androgen insensitivity syndrome (CAIS): A retrospective case-series analysis. J Pediatr Urol 13:498e1–498e6CrossRef Chaudhry S, Tadokoro-Cuccaro R, Hannema SE, Acerini CL, Hughes IA (2017) Frequency of gonadal tumours in complete androgen insensitivity syndrome (CAIS): A retrospective case-series analysis. J Pediatr Urol 13:498e1–498e6CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cheng L, Sung MT, Cossu-Rocca P, Jones TD, MacLennan GT, De Jong J, Lopez-Beltran A, Montironi R, Looijenga LH (2007) OCT4: biological functions and clinical applications as a marker of germ cell neoplasia. J Pathol 211:1–9CrossRef Cheng L, Sung MT, Cossu-Rocca P, Jones TD, MacLennan GT, De Jong J, Lopez-Beltran A, Montironi R, Looijenga LH (2007) OCT4: biological functions and clinical applications as a marker of germ cell neoplasia. J Pathol 211:1–9CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cools M, Stoop H, Kersemaekers AM, Drop SL, Wolffenbuttel KP, Bourguignon JP, Slowikowska-Hilczer J, Kula K, Faradz SM, Oosterhuis JW, Looijenga LH (2006) Gonadoblastoma arising in undifferentiated gonadal tissue within dysgenetic gonads. J Clin Endocrinol Metab 91:2404–2413CrossRef Cools M, Stoop H, Kersemaekers AM, Drop SL, Wolffenbuttel KP, Bourguignon JP, Slowikowska-Hilczer J, Kula K, Faradz SM, Oosterhuis JW, Looijenga LH (2006) Gonadoblastoma arising in undifferentiated gonadal tissue within dysgenetic gonads. J Clin Endocrinol Metab 91:2404–2413CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cools M, Looijenga LH (2011) Tumour risk and clinical follow-up in patients with disorders of sex development. Pediatr Endocrinol Rev 9(Suppl 1):519–524PubMed Cools M, Looijenga LH (2011) Tumour risk and clinical follow-up in patients with disorders of sex development. Pediatr Endocrinol Rev 9(Suppl 1):519–524PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hughes IA, Houk C, Ahmed SF, Lee PA, Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society, European Society for Paediatric Endocrinology Consensus Group (2006) Consensus statement on management of intersex disorders. J Pediatr Urol 2:148–162CrossRef Hughes IA, Houk C, Ahmed SF, Lee PA, Lawson Wilkins Pediatric Endocrine Society, European Society for Paediatric Endocrinology Consensus Group (2006) Consensus statement on management of intersex disorders. J Pediatr Urol 2:148–162CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lau YF, Li Y, Kido T (2009) Gonadoblastoma locus and the TSPY gene on the human Y chromosome. Birth Defects Res C Embryo Today 87:114–122CrossRef Lau YF, Li Y, Kido T (2009) Gonadoblastoma locus and the TSPY gene on the human Y chromosome. Birth Defects Res C Embryo Today 87:114–122CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Page DC (1987) Hypothesis: a Y-chromosomal gene causes gonadoblastoma in dysgenetic gonads. Development 101(suppl):151–155PubMed Page DC (1987) Hypothesis: a Y-chromosomal gene causes gonadoblastoma in dysgenetic gonads. Development 101(suppl):151–155PubMed
9.
Zurück zum Zitat Regouc M, Belge G, Lorch A, Dieckmann K‑P, Picler M (2020) Non-Codiing microRNAs as novel potential tumour markers in testicular Cancer. Cancers 12:749CrossRef Regouc M, Belge G, Lorch A, Dieckmann K‑P, Picler M (2020) Non-Codiing microRNAs as novel potential tumour markers in testicular Cancer. Cancers 12:749CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scully RE (1953) Gonadoblastoma: a gonadal tumour related to the dysgereminoma (seminoma) and capable of sex-hormone production. Cancer 6:455–463CrossRef Scully RE (1953) Gonadoblastoma: a gonadal tumour related to the dysgereminoma (seminoma) and capable of sex-hormone production. Cancer 6:455–463CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Scully RE (1970) Gonadoblastoma. A review of 74 cases. Cancer 25:1340–1356CrossRef Scully RE (1970) Gonadoblastoma. A review of 74 cases. Cancer 25:1340–1356CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vidal I, Gorduza DB, Haraux E, Gay CL, Chatelain P, Nicolino M, Mure PY, Mouriquand P (2010) Surgical options in disorders of sex development (dsd) with ambiguous genitalia. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 24:311–324CrossRef Vidal I, Gorduza DB, Haraux E, Gay CL, Chatelain P, Nicolino M, Mure PY, Mouriquand P (2010) Surgical options in disorders of sex development (dsd) with ambiguous genitalia. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 24:311–324CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Vogt PH, Bender U, Zimmer J, Strowitzki T (2017) Human Y chromosome and male infertility: forward and back from Azoospermia factor Chromatin structure to Azoospermia factor gene function. Monogr Hum Genet 21:57–73CrossRef Vogt PH, Bender U, Zimmer J, Strowitzki T (2017) Human Y chromosome and male infertility: forward and back from Azoospermia factor Chromatin structure to Azoospermia factor gene function. Monogr Hum Genet 21:57–73CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vogt PH, Besikoglu B, Bettendorf M, Frank-Hermman P, Zimmer J, Bender U, Knauer-Fischer S, Choukair D, Sinn P, Lau Y‑FC, Heidemann P, Strowitzki T (2019) Gonadoblastoma Y locus genes expressed in germ cells of individuals with dysgenetic gonads and a Y chromosome in their karyotypes include DDX3Y and TSPY. Hum Reprod 34:770–779CrossRef Vogt PH, Besikoglu B, Bettendorf M, Frank-Hermman P, Zimmer J, Bender U, Knauer-Fischer S, Choukair D, Sinn P, Lau Y‑FC, Heidemann P, Strowitzki T (2019) Gonadoblastoma Y locus genes expressed in germ cells of individuals with dysgenetic gonads and a Y chromosome in their karyotypes include DDX3Y and TSPY. Hum Reprod 34:770–779CrossRef
Metadaten
Titel
Varianten der Geschlechtsentwicklung bei 46,XY-Frauen mit dem Risiko der malignen Entartung
Gonadoblastomlocus auf dem Y-Chromosom (GBY)
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. P. H. Vogt
J. Zimmer
Publikationsdatum
07.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-020-00351-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Gynäkologische Endokrinologie 1/2021 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.