Erschienen in:
17.11.2016 | Hämatom | CME
Früherkennung von Kindesmisshandlung
Erschienen in:
Monatsschrift Kinderheilkunde
|
Ausgabe 12/2016
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Kindesmisshandlung findet überwiegend im familiären Umfeld statt. Sie ist häufig Ausdruck der Unfähigkeit Erwachsener, auf kindliche Bedürfnisse einzugehen. Aus Überforderungssituationen heraus ergreifen Erwachsene bewusst oder unbewusst, jedoch nie zufällig, Maßnahmen, die bei Kindern schwerwiegende, bleibende, körperliche und seelische Schäden hinterlassen. Die entstehenden individuellen und gesundheitsökonomischen Kosten sind beträchtlich. Eine frühzeitige Identifikation von gefährdeten Kindern und Jugendlichen muss daher vorrangiges Ziel sein. Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin nehmen durch ihre Vertrauensposition eine besondere Rolle ein. Die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen sind regelmäßige Kontakte, die eine gute Gelegenheit bieten können, Gefährdungen des Kindeswohls frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Verhinderung zu treffen. Die Kenntnis von Risikofaktoren, Auslösern und verfügbaren Unterstützungsangeboten für Familien ist eine unabdingbare Voraussetzung.