Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2016

29.06.2016 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Kasuistiken

Hämolytisches Nierenversagen mit transitorisch ischämischer Attacke bei einer 32-Jährigen

verfasst von: R. Anders, M. Grohmann, T. H. Lindner, C. Bergmann, PD Dr. med. J. Halbritter

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer 32-jährigen Patientin, die sich mit oligurischem Nierenversagen, hämolytischer Anämie und moderater Thrombozytopenie vorstellte und in der Folge eine transitorisch ischämische Attacke (TIA) im Kleinhirn entwickelte. Nierenbioptisch ließ sich eine intraglomeruläre thrombotische Mikroangiopathie (TMA) sichern, sodass die klinische Diagnose eines atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS) gestellt wurde. Unter Behandlung mit Plasmapherese und anhaltender Gabe des C5-Inhibitors Eculizumab konnte eine hämatologische Remission, allerdings ohne Besserung der Nierenfunktion, erreicht werden. Die weitere ätiologische Abklärung erbrachte verminderte Plasmaspiegel des inhibitorischen Komplementfaktors I auf dem Boden einer heterozygoten CFI-Mutation. Patienten mit aHUS sollten einer molekulargenetischen Analyse zugeführt werden, um die definitive Krankheitsursache zu ermitteln, die Therapie zu steuern und prognostische Aussagen im Hinblick auf eine mögliche Nierentransplantation treffen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat George JN, Nester CM (2014) Syndromes of thrombotic microangiopathy. N Engl J Med 371:1847–1848CrossRefPubMed George JN, Nester CM (2014) Syndromes of thrombotic microangiopathy. N Engl J Med 371:1847–1848CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Maga TK, Nishimura CJ, Weaver AE et al (2010) Mutations in alternative pathway complement proteins in American patients with atypical hemolytic uremic syndrome. Hum Mutat 31:E1445–1460CrossRefPubMed Maga TK, Nishimura CJ, Weaver AE et al (2010) Mutations in alternative pathway complement proteins in American patients with atypical hemolytic uremic syndrome. Hum Mutat 31:E1445–1460CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fakhouri F, Roumenina L, Provot F et al (2010) Pregnancy-associated hemolytic uremic syndrome revisited in the era of complement gene mutations. J Am Soc Nephrol 21:859–867CrossRefPubMedPubMedCentral Fakhouri F, Roumenina L, Provot F et al (2010) Pregnancy-associated hemolytic uremic syndrome revisited in the era of complement gene mutations. J Am Soc Nephrol 21:859–867CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Caprioli J, Noris M, Brioschi S et al (2006) Genetics of HUS: the impact of MCP, CFH, and IF mutations on clinical presentation, response to treatment, and outcome. Blood 108:1267–1279CrossRefPubMedPubMedCentral Caprioli J, Noris M, Brioschi S et al (2006) Genetics of HUS: the impact of MCP, CFH, and IF mutations on clinical presentation, response to treatment, and outcome. Blood 108:1267–1279CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Noris M, Remuzzi G (2013) Managing and preventing atypical hemolytic uremic syndrome recurrence after kidney transplantation. Curr Opin Nephrol Hypertens 22:704–712CrossRefPubMed Noris M, Remuzzi G (2013) Managing and preventing atypical hemolytic uremic syndrome recurrence after kidney transplantation. Curr Opin Nephrol Hypertens 22:704–712CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Warwicker P, Goodship TH, Donne RL et al (1998) Genetic studies into inherited and sporadic hemolytic uremic syndrome. Kidney Int 53:836–844CrossRefPubMed Warwicker P, Goodship TH, Donne RL et al (1998) Genetic studies into inherited and sporadic hemolytic uremic syndrome. Kidney Int 53:836–844CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rougier N, Kazatchkine MD, Rougier JP et al (1998) Human complement factor H deficiency associated with hemolytic uremic syndrome. J Am Soc Nephrol 9:2318–2326PubMed Rougier N, Kazatchkine MD, Rougier JP et al (1998) Human complement factor H deficiency associated with hemolytic uremic syndrome. J Am Soc Nephrol 9:2318–2326PubMed
8.
Zurück zum Zitat Zipfel PF, Edey M, Heinen S et al (2007) Deletion of complement factor H‑related genes CFHR1 and CFHR3 is associated with atypical hemolytic uremic syndrome. Plos Genet 3:e41CrossRefPubMedPubMedCentral Zipfel PF, Edey M, Heinen S et al (2007) Deletion of complement factor H‑related genes CFHR1 and CFHR3 is associated with atypical hemolytic uremic syndrome. Plos Genet 3:e41CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Noris M, Brioschi S, Caprioli J et al (2003) Familial haemolytic uraemic syndrome and an MCP mutation. Lancet 362:1542–1547CrossRefPubMed Noris M, Brioschi S, Caprioli J et al (2003) Familial haemolytic uraemic syndrome and an MCP mutation. Lancet 362:1542–1547CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Richards A, Kemp EJ, Liszewski MK et al (2003) Mutations in human complement regulator, membrane cofactor protein (CD46), predispose to development of familial hemolytic uremic syndrome. Proc Natl Acad Sci U S A 100:12966–12971CrossRefPubMedPubMedCentral Richards A, Kemp EJ, Liszewski MK et al (2003) Mutations in human complement regulator, membrane cofactor protein (CD46), predispose to development of familial hemolytic uremic syndrome. Proc Natl Acad Sci U S A 100:12966–12971CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
12.
Zurück zum Zitat Fremeaux-Bacchi V, Dragon-Durey MA, Blouin J et al (2004) Complement factor I: a susceptibility gene for atypical haemolytic uraemic syndrome. J Med Genet 41:e84CrossRefPubMedPubMedCentral Fremeaux-Bacchi V, Dragon-Durey MA, Blouin J et al (2004) Complement factor I: a susceptibility gene for atypical haemolytic uraemic syndrome. J Med Genet 41:e84CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
14.
Zurück zum Zitat Goicoechea de Jorge E, Harris CL et al (2007) Gain-of-function mutations in complement factor B are associated with atypical hemolytic uremic syndrome. Proc Natl Acad Sci USA 104:240–245CrossRefPubMed Goicoechea de Jorge E, Harris CL et al (2007) Gain-of-function mutations in complement factor B are associated with atypical hemolytic uremic syndrome. Proc Natl Acad Sci USA 104:240–245CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Fremeaux-Bacchi V, Miller EC, Liszewski MK et al (2008) Mutations in complement C3 predispose to development of atypical hemolytic uremic syndrome. Blood 112:4948–4952CrossRefPubMedPubMedCentral Fremeaux-Bacchi V, Miller EC, Liszewski MK et al (2008) Mutations in complement C3 predispose to development of atypical hemolytic uremic syndrome. Blood 112:4948–4952CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Lemaire M, Fremeaux-Bacchi V, Schaefer F et al (2013) Recessive mutations in DGKE cause atypical hemolytic-uremic syndrome. Nat Genet 45:531–536CrossRefPubMedPubMedCentral Lemaire M, Fremeaux-Bacchi V, Schaefer F et al (2013) Recessive mutations in DGKE cause atypical hemolytic-uremic syndrome. Nat Genet 45:531–536CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Cornec-Le Gall E, Delmas Y, De Parscau L et al (2014) Adult-onset eculizumab-resistant hemolytic uremic syndrome associated with cobalamin C deficiency. Am J Kidney Dis 63:119–123CrossRefPubMed Cornec-Le Gall E, Delmas Y, De Parscau L et al (2014) Adult-onset eculizumab-resistant hemolytic uremic syndrome associated with cobalamin C deficiency. Am J Kidney Dis 63:119–123CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hämolytisches Nierenversagen mit transitorisch ischämischer Attacke bei einer 32-Jährigen
verfasst von
R. Anders
M. Grohmann
T. H. Lindner
C. Bergmann
PD Dr. med. J. Halbritter
Publikationsdatum
29.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0092-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Der Internist 10/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Palliativmedizin

Ethische Aspekte der Palliativmedizin

Schwerpunkt: Palliativmedizin

Prävention und Behandlung der Kachexie

Einführung zum Thema

Palliativmedizin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.