Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 3/2017

Open Access 26.04.2017 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Im Fokus

Kongressbericht der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie

Wien, 15.–18.02.2017

verfasst von: Prof. Dr. C. Aufricht

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2017

Hinweise

Redaktion

D. Fliser, Bad Homburg
W. Kleophas, Düsseldorf
Die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) fand vom 15. bis 18. Februar in der Universität Wien unter der organisatorischen Leitung von Prof. Dr. Christoph Aufricht statt. Prof. Aufricht ist Abteilungsleiter der Pädiatrischen Nephrologie und Gastroenterologie der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien. Der Kongress wurde von 316 Teilnehmern, v. a. pädiatrische Nephrologen, aber auch Pflegepersonal und andere Experten aus dem In- und Ausland, besucht.

KfH-Kinderdialyse-Teamkurs für Ärzte und Pflegekräfte

Den Auftakt bildete der dritte „KfH-Kinderdialyse-Teamkurs für Ärzte und Pflegekräfte“, welcher am 15. Februar am Nachmittag und am 16. Februar am Vormittag abgehalten wurde. Dieser widmete sich der multidisziplinären Versorgung und der Herausforderung von Sprachbarrieren im pflegerischen und klinischen Alltag und fand auch in Wien wieder großen Zuspruch.
In der eigentlichen Tagung präsentierten eingeladene Referenten aus den USA, Kanada, Niederlande, Deutschland und Österreich neueste Resultate aus der klinischen und experimentellen Forschung, teilweise sogar in Reimen (Hanno Bunz aus Tübingen; Tab. 1).
Tab. 1
Programm der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie
Referent
Vortragstitel
Claus Peter Schmitt (DEU)
PD, quo vadis?
Klaus Kratochwill (AUT)
Biomarker in der PD – Rettet uns die Systembiologie?
Christoph Licht (CAN)
Re-establishing of complement control – beyond aHUS
Thomas Wekerle (AUT)
Neue Immunsuppression und Toleranz – Was steckt in der Pipeline?
Christoph Aufricht (AUT)
Start up and do it! – PD-protec and more
Franz Schäfer (DEU)
Nierenersatztherapie bei Kindern – neue Einsichten durch internationale Vergleiche
Tanja Stamm (AUT)
Perspektiven von Kindern mit chronischem Nierenversagen: Innovation aus Outcomes Research
Tom de Jong (NL)
Bladder after posterior urethral valves – a chronic life time disease
Bärbel Lange-Sperandio (DEU)
Obstruktive Uropathien – neues aus Forschung und Klinik
Larry Greenbaum (USA)
Does RIVUR trump the US UTI guidelines?
Rolf Beetz (DEU)
Interdisziplinäres Konsensuspapier zur konnatalen Dilatation der oberen Harnwege 2002 – Was haben wir in 15 Jahren dazugelernt?
Udo Vester (DEU)
„… aber das hat ja noch niemand gemacht!“
Lars Pape (DEU)
Immunsuppression nach pädiatrischer NTX – Welche Evidenz gibt es?
Georg Böhmig (AUT)
Rejection and complement

Die Zukunft der Peritonealdialyse aus pädiatrischer Sicht

Keynote Speaker Claus Peter Schmitt, ein renommierter Peritonealdialyse (PD)-Experte aus Heidelberg, berichtete über die Zukunft der PD aus pädiatrischer Sicht. Insbesondere legte er dabei den Fokus auf die Rolle von internationalen Biopsieregistern, biokompatiblen Lösungen und innovativen Anwendungen („adapted PD“). In derselben Sitzung berichtete Klaus Kratochwill, Leiter des Christian-Doppler-Labors für Molekulare Stressforschung in der Peritonealdialyse an der MedUni Wien, über neuste Erkenntnisse seines Forschungsteams zur Biomarkerforschung im Bereich der PD.

Neue Medikamente für alte Erkrankungen

In einem neuen Präsentationsformat „Neue Medikamente für alte Erkrankungen“ gab der Wiener Forscher Thomas Wekerle einen Ausblick auf innovative Therapieansätze in der Transplantation mit dem Ziel einer selektiven Immuntoleranz. Christoph Licht aus Toronto informierte vor dem Hintergrund der Erfolge komplementbasierender Therapien in relevanten Nierenerkrankungen über die Zukunft der „Komplementkontrolle bei aHUS“. Den Abschluss dieser Präsentationen gab Christoph Aufricht, der über den Aufbau des MedUni-Wien-Spin-off Zytoprotec und die Entwicklung eines neuen Peritonealdialysats (PD-protec®) berichtete.

Kindernephrologische Versorgung: Überleben und Outcome

Weitere Keynote-Vorträge folgten vom Chairman des pädiatrischen ERA-EDTA-Registers, Franz Schäfer, der spannende Ergebnisse eines europäischen Vergleichs bezüglich kindernephrologischer Versorgung im Zusammenhang mit Überleben und Outcome dieser Kinder berichtete, sowie von der Wiener Professorin Tanja Stamm, die neue Instrumente aus „Outcome Research“ beschrieb und die Anwendung dieser Tools bei Kindern forderte. Zwei internationale Experten der Kinderurologie und -nephrologie, Tom de Jong und Bärbel Lange-Sperandio, spannten einen translationalen Bogen über diagnostische und therapeutische Entwicklungen in der obstruktiven Uropathie.

„Paper, die unsere Welt verändern“

In einem zweiten, unüblichen Präsentationsformat („Paper, die unsere Welt verändern“) stelle Larry Greenbaum, der Präsident der amerikanischen Kindernephrologen, die historische Entwicklung und den derzeitigen Stand der Richtlinien bei kindlichen Harnwegsinfekten in den USA im Zusammenhang mit der rezenten RIVUR-Studie dar. Der Mainzer Forscher Rolf Beetz berichtete über die historische Entwicklung und rezente Fortschritte des Konsensus in der Behandlung von Kindern mit konnatalen Dilatationen der oberen Harnwege in den letzten 15 Jahren. Udo Vester aus Essen präsentierte eine spannende Kasuistik über den ersten Einsatz der Komplementkontrolle bei einem Kind nach Nierentransplantation mit Rezidiv eines hämolytisch-urämischen Syndroms. Abgeschlossen wurde die Runde der eingeladenen Referenten mit Berichten aus der Nierentransplantation, wobei Lars Pape aus Hannover einen Überblick über den evidenzbasierten Einsatz der Immunsuppression gab und der Wiener Forscher Georg Böhmig die besonderen Aspekte der Komplementkontrolle im Setting der Nierentransplantation vorstellte.

Posterpräsentation

Neben der GPN-Studiensitzung wurde das wissenschaftliche Hauptprogramm durch die erstmalige „Best of GPN Session“ am Freitagnachmittag abgeschlossen. In dieser Session erhielten die von den Vorsitzenden ausgewählten jeweils besten Poster-Präsentierenden die Chance, ihre Arbeit in Form einer kurzen PowerPoint-Präsentation nochmals im Plenum vorzustellen, wobei Frau Fischer aus Freiburg vom Preiskomitee als Siegerin prämiert wurde (Tab. 2).
Tab. 2
„Best-of-GPN“-Posterbeiträge 2017
Preisträger
Postertitel
J. Steingröver (Hamburg)
Suppression des glomeruären kalziumsensitiven Rezeptors ist assoziiert mit einer Proteinurie
S. E. Cordts (Heidelberg)
Prävalenz, Morbidität und Therapie der Hepatitis-E-Virus-Infektion bei nierentransplantierten Kindern und Jugendlichen
S. Kuppelwieser (Innsbruck)
Langzeitverlauf (10 Jahre) nach EHEC-assoziiertem hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS)
R. Herzog (Wien)
Peritonealdialyseflüssigkeiten vermindern die zelluläre Stressantwort durch kinasevermittelte Inaktivierung von HSF-1
B. Zobel (Osnabrück)
Risikoprofil für lithogene Substanzen im Urin bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
K. Ebner (Köln)
Charakterisierung möglicher Risikomarker des renalen ARPKD-Phänotyps
J. Mohr (Köln)
Prolongierte postnatale Hyperoxie aktiviert fibrotische und inflammatorische Signalwege in der Niere, reduziert die Glomerulianzahl und induziert eine tubuläre Dysfunktion
A. Fichtner (Heidelberg)
Die prognostische Relevanz der Urinbiomarker Calprotectin, KIM-1 und NGAL bei akuter Nierenschädigung im Kindesalter
F. Fischer (Freiburg i. Br.)
Regulation der Komplementaktivierung durch ein Fusionsprotein aus funktionellen Domänen von Faktor-H-verwandtem Protein 1 und Faktor H
EHEC enterohämorrhagische Escherichia coli, HSF-1 „heat shock factor 1“, ARPKD autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung, KIM-1 „kidney injury molecule 1“, NGAL neutrophilengelatinaseassoziiertes Lipocalin
Den stimmungsvollen Abschluss dieser erfolgreichen Tagung bildete der traditionelle Gesellschaftsabend am Freitag, welcher im Palais Ferstel im Herzen Wiens großen Anklang unter den Teilnehmern fand.
Open access funding provided by Medical University of Vienna.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Prof. Dr. C. Aufricht ist Gründer und Miteigentümer des MedUni Wien Spin-offs Zytoprotec GmbH.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Nephrologie

Print-Titel

• Für alle, die in Nephrologie und Hypertensiologie up-to-date bleiben wollen

• Themenschwerpunkte in jeder Ausgabe

• Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Kongressbericht der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie
Wien, 15.–18.02.2017
verfasst von
Prof. Dr. C. Aufricht
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-017-0154-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Nephrologe 3/2017 Zur Ausgabe

Pädiatrische Nephrologie

Cystinose

Update Nephrologie

Update Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.