Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2004

01.06.2004 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Häufige Veränderungen und Krankheiten des Nagelapparates

Anatomie, Physiologie, Veränderungen, Abklärung und Therapie

verfasst von: Dr. O. M. Mainusch

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Veränderungen und Krankheiten sowie Normabweichungen der Nägel sind in der klinischen Praxis häufig zu beobachten. Ihre Erkennung und Deutung ist für die dermatologische Praxis und Klinik von besonderer Bedeutung. Mit dem Einzug der Ästhetik in die Dermatologie gewinnen auch kleinste Veränderungen an den Fingernägeln an Bedeutung. Grundvoraussetzung zur Beurteilung ist die Terminologie und Einteilung der verschiedenen Symptome zu kennen. Nagelveränderungen umfassen im Besonderen die Nagelplatte, aber auch das Nagelbett sowie das Periungualgewebe. Besondere Bedeutung ist dabei auf die longitudinale Melanonychie als möglicher Hinweis auf ein subunguales Melanom zu legen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abell E, Samman PD (1973) Intradermal triamcinolone treatment of nail dystrophies. Br J Derm 89:191–197 Abell E, Samman PD (1973) Intradermal triamcinolone treatment of nail dystrophies. Br J Derm 89:191–197
2.
Zurück zum Zitat Alkiewicz J, Pfister R (1976) Atlas der Nagelkrankheiten. Schattauer, Stuttgart New York Alkiewicz J, Pfister R (1976) Atlas der Nagelkrankheiten. Schattauer, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Baran R (1980) Congenital malaligment of toenail. Arch Dermatol 116:1346CrossRef Baran R (1980) Congenital malaligment of toenail. Arch Dermatol 116:1346CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baran R, Dawber RPR (1987) Twenty nail dystrophy of childhood: a misnamed syndrome. Cutis 39:481–482PubMed Baran R, Dawber RPR (1987) Twenty nail dystrophy of childhood: a misnamed syndrome. Cutis 39:481–482PubMed
5.
Zurück zum Zitat Baran R, Dawber RPR, de Berker DAR et al. (2001) Diseases of the nails and their Management, 3rd edn. Blackwell Science Ltg, Oxford Baran R, Dawber RPR, de Berker DAR et al. (2001) Diseases of the nails and their Management, 3rd edn. Blackwell Science Ltg, Oxford
6.
Zurück zum Zitat Dickinson CJ, Martin JF (1987) Megakaryocytes and platelet clumps as cause of finger clubbing. Lancet 37:1434–1435CrossRef Dickinson CJ, Martin JF (1987) Megakaryocytes and platelet clumps as cause of finger clubbing. Lancet 37:1434–1435CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gehring W, Gloor M (1992) Verbesserung der Nagelqualität durch Gelatine. Akt Dermatol 18:364–366 Gehring W, Gloor M (1992) Verbesserung der Nagelqualität durch Gelatine. Akt Dermatol 18:364–366
8.
Zurück zum Zitat Haneke E (1999) Operative Therapie akraler und subungualer Melanome. In: Rompel R, Petres J (Hrsg) Operative onkologische Dermatologie. Fotschr Operat Onkol Dermatol 15:211–214 Haneke E (1999) Operative Therapie akraler und subungualer Melanome. In: Rompel R, Petres J (Hrsg) Operative onkologische Dermatologie. Fotschr Operat Onkol Dermatol 15:211–214
9.
Zurück zum Zitat Haneke E (1999) Pincer nails. J Eur Acad Dermatol Venerol 12 [Suppl 2]:125 Haneke E (1999) Pincer nails. J Eur Acad Dermatol Venerol 12 [Suppl 2]:125
10.
Zurück zum Zitat Haneke E, Binder D (1978) Subunguales Melanom mit streifenförmiger Nagelpigmentierung. Hautarzt 29:389–391PubMed Haneke E, Binder D (1978) Subunguales Melanom mit streifenförmiger Nagelpigmentierung. Hautarzt 29:389–391PubMed
11.
Zurück zum Zitat Rommel A, Havet M, Ball M et al. (1985) Syndromes des ongles jaunes: reponse a la vitamine E. Ann Dermatol Venereol 112:625–627PubMed Rommel A, Havet M, Ball M et al. (1985) Syndromes des ongles jaunes: reponse a la vitamine E. Ann Dermatol Venereol 112:625–627PubMed
12.
Zurück zum Zitat Ronchese F (1973) The racket thumbnail. Dermatologica 146: 199–202PubMed Ronchese F (1973) The racket thumbnail. Dermatologica 146: 199–202PubMed
13.
Zurück zum Zitat Samman PD (1978) Great toenail dystrophy. Clin Experiment Dermatol 3:81–82 Samman PD (1978) Great toenail dystrophy. Clin Experiment Dermatol 3:81–82
14.
Zurück zum Zitat Samman PD (1968) Nagelerkrankungen. Springer, Heidelberg Samman PD (1968) Nagelerkrankungen. Springer, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Shelley WB, Shelly ED (1984) Onychoschizia: scanning electron microscopy. J Am Acad Dermatol 10:623–627PubMed Shelley WB, Shelly ED (1984) Onychoschizia: scanning electron microscopy. J Am Acad Dermatol 10:623–627PubMed
16.
Zurück zum Zitat Zaun H (1977) Bestimmung der Quelleigenschaften dystrophischer Nägel. Hautarzt 28 [Suppl 11]:247–249 Zaun H (1977) Bestimmung der Quelleigenschaften dystrophischer Nägel. Hautarzt 28 [Suppl 11]:247–249
17.
Zurück zum Zitat Zaun H (1991) Leuconychias. Sem Dermatol 10:77–81 Zaun H (1991) Leuconychias. Sem Dermatol 10:77–81
18.
Zurück zum Zitat Zaun H, Dill-Müller D (2004) Krankhafte Veränderungen des Nagels, 9. Aufl. Spitta, Balingen Zaun H, Dill-Müller D (2004) Krankhafte Veränderungen des Nagels, 9. Aufl. Spitta, Balingen
Metadaten
Titel
Häufige Veränderungen und Krankheiten des Nagelapparates
Anatomie, Physiologie, Veränderungen, Abklärung und Therapie
verfasst von
Dr. O. M. Mainusch
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0749-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Die Dermatologie 6/2004 Zur Ausgabe

Gehört - Gelesen - Nachgefragt

Topische DNS-Oligonukleotide

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.