Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 3/2005

01.03.2005 | Original article

Hand movements in laparoscopic suturing: a simple vector analysis

verfasst von: A. J. Hansen, R. T. Schlinkert

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Laparoscopic suturing is a complex task that is vital to the performance of many advanced laparoscopic procedures. Mastery can be difficult and problematic for surgical trainees.

Methods

We present a description of hand movements in laparoscopic suturing. Complex maneuvers are simplified into linear motions using vectors. The analysis is intended to be a tool for training in the art of laparoscopic surgery.

Results

Linear hand movements in the x and y axes produce opposite motions at the instrument tip. Position along the z axis influences the extent of hand movement relative to the instrument tip. Rotational movements of the hand produce an equal rotation of the instrument tip. Revolution is a complex motion that combines movements in x and y axes. Vector analysis reveals that the arc of revolution must be reversed to produce the desired needle motion.

Conclusions

A conceptual understanding of hand-movement vectors facilitates the efficient mastery of the complex skills required for laparoscopic suturing.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berguer, R 1998Surgical technology and the ergonomics of laparoscopic instrumentsSurg Endosc12458462CrossRefPubMed Berguer, R 1998Surgical technology and the ergonomics of laparoscopic instrumentsSurg Endosc12458462CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Berguer, R, Gerber, S, Kilpatrick, G, Beckley, D 1998An ergonomic comparison of in-line vs pistol-grip handle configuration in a laparoscopic grasperSurg Endosc12805808CrossRefPubMed Berguer, R, Gerber, S, Kilpatrick, G, Beckley, D 1998An ergonomic comparison of in-line vs pistol-grip handle configuration in a laparoscopic grasperSurg Endosc12805808CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Frede, T, Stock, C, Renner, C, Budair, Z, Abdel-Salam, Y, Rassweiler, J 1999Geometry of laparoscopic suturing and knotting techniquesJ Endourol13191198PubMed Frede, T, Stock, C, Renner, C, Budair, Z, Abdel-Salam, Y, Rassweiler, J 1999Geometry of laparoscopic suturing and knotting techniquesJ Endourol13191198PubMed
4.
Zurück zum Zitat Frede, T, Stock, C, Rassweiler, JJ, Alken, P 2000Retroperitoneoscopic and laparoscopic suturing: tips and strategies for improving efficiencyJ Endourol14905913; discussion 913-914 PubMed Frede, T, Stock, C, Rassweiler, JJ, Alken, P 2000Retroperitoneoscopic and laparoscopic suturing: tips and strategies for improving efficiencyJ Endourol14905913; discussion 913-914 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Joice, P, Hanna, GB, Cuschieri, A 1998Ergonomic evaluation of laparoscopic bowel suturingAm J Surg176373378CrossRefPubMed Joice, P, Hanna, GB, Cuschieri, A 1998Ergonomic evaluation of laparoscopic bowel suturingAm J Surg176373378CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Patkin, M, Isabel, L 1995Ergonomics, engineering and surgery of endosurgical dissectionJ R Coll Surg Edinb40120132PubMed Patkin, M, Isabel, L 1995Ergonomics, engineering and surgery of endosurgical dissectionJ R Coll Surg Edinb40120132PubMed
7.
Zurück zum Zitat Seki, S 1988Techniques for better suturingBr J Surg7511811184PubMed Seki, S 1988Techniques for better suturingBr J Surg7511811184PubMed
8.
Zurück zum Zitat Seki, S 1994The “left-hand rule” in directional changes of the needle holder with different needle grips: suturing technique in a restricted operating spaceIn Surg79172175 Seki, S 1994The “left-hand rule” in directional changes of the needle holder with different needle grips: suturing technique in a restricted operating spaceIn Surg79172175
9.
Zurück zum Zitat Seki, S, Iwamoto, H, Osaki, H, Komoto, Y 1993The surgeon’s technical skill in suturing: an analysis of the actual suture tracksSurg Today23800806CrossRefPubMed Seki, S, Iwamoto, H, Osaki, H, Komoto, Y 1993The surgeon’s technical skill in suturing: an analysis of the actual suture tracksSurg Today23800806CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Szabo, Z (1999) “Principals of tissue approximation” In: Scott-Conner, CEH (ed), The SAGES manual: fundamentals of laparoscopy and GI endoscopy, Springer, New York, pp 68–81 Szabo, Z (1999) “Principals of tissue approximation” In: Scott-Conner, CEH (ed), The SAGES manual: fundamentals of laparoscopy and GI endoscopy, Springer, New York, pp 68–81
11.
Zurück zum Zitat Szabo, Z, Hunter, J, Berci, G, Sackier, J, Cuschieri, A 1994Analysis of surgical movements during suturing in laparoscopyEndosc Surg Allied Technol215561 Szabo, Z, Hunter, J, Berci, G, Sackier, J, Cuschieri, A 1994Analysis of surgical movements during suturing in laparoscopyEndosc Surg Allied Technol215561
Metadaten
Titel
Hand movements in laparoscopic suturing: a simple vector analysis
verfasst von
A. J. Hansen
R. T. Schlinkert
Publikationsdatum
01.03.2005
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-004-8229-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Surgical Endoscopy 3/2005 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.