Skip to main content
Erschienen in:

22.01.2021 | SAR DFP Report

Hepatic Iron Overload DFP 2020

Erschienen in: Abdominal Radiology | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hepatic Iron Overload DFP aims for the evaluation of the scientific evidence on various quantitative imaging techniques for liver iron concentration, as well as promotion of these techniques in clinical practice. Towards the scientific aim, the DFP has been working closely with European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology (ESGAR) to develop a consensus practice guideline for quantitative MRI for hepatic iron concentration estimation. The writing group plans to complete the first draft by the end of 2020. Towards the practice aim, the DFP has contributed several didactic workshops in 2019 and 2020 SAR annual meetings and will continue to do so in the 2021 meeting. In addition, Hepatic Iron Overload DFP is co-organizing with Liver Fibrosis DFP a hand-on workshop on Quantitative MRI of Diffuse liver Disease for the 2021 meeting. …
Metadaten
Titel
Hepatic Iron Overload DFP 2020
Publikationsdatum
22.01.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Abdominal Radiology / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2366-004X
Elektronische ISSN: 2366-0058
DOI
https://doi.org/10.1007/s00261-020-02932-6

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.