Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2022

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter

Moderne Konzepte

verfasst von: Dr. med. Victoria C. Ziesenitz, MSc, Fausto Frazzetto, Matthias Gorenflo, Sebastian Uhl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer chronischen Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Organismus mit ausreichend Blut und Sauerstoff zu versorgen, um einen stabilen Stoffwechsel unter Ruhe- oder Belastungsbedingungen zu gewährleisten. Dies kann im Kindesalter auf angeborene oder erworbene Herzerkrankungen zurückzuführen sein.
Die Symptomatik der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter ist alterstypisch, im Säuglings- und Kleinkindalter gekennzeichnet durch Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Periphere Zyanose, Tachypnoe, Tachydyspnoe, Sinustachykardie und vermehrtes Schwitzen können vorhanden sein. Ältere Kinder zeigen eher die Herzinsuffizienzsymptome eines Erwachsenen, wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Tachypnoe und verminderte Belastbarkeit. Klinisch kann der Schweregrad der Herzinsuffizienz im Kindesalter mithilfe des Ross-Scores eingeschätzt werden.
Dieser Beitrag soll als Übersicht der Ursachen und Einteilung der chronischen Herzinsuffizienz dienen sowie die grundlegenden medikamentösen Therapieansätze erläutern. Basierend auf der gültigen deutschen Leitlinie „Pädiatrische Kardiologie: Chronische Herzinsuffizienz“ und aktuellen Studiendaten wird die pharmakologische Therapie der Herzinsuffizienz behandelt. Die etablierte Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht in der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mit Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside eingesetzt werden, abhängig von Ursache und Stadium der Herzinsuffizienz. In Zukunft könnte die Therapie ggf. durch weitere Wirkstoffklassen erweitert werden, wie Angiotensinrezeptorantagonisten/Neprilysininhibitoren, Frequenzregulatoren und Synthesestimulatoren des zyklischen Guanosinmonophosphats (cGMP).
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Kirk R, Dipchand AI, Rosenthal DN, Addonizio L, Burch M, Chrisant M, Dubin A, Everitt M, Gajarski R, Mertens L, Miyamoto S, Morales D, Pahl E, Shaddy R, Towbin J, Weintraub R (2014) The International Society for Heart and Lung Transplantation guidelines for the management of pediatric heart failure: executive summary. [Corrected]. J Heart Lung Transplant 33(9):888–909. https://doi.org/10.1016/j.healun.2014.06.002CrossRef Kirk R, Dipchand AI, Rosenthal DN, Addonizio L, Burch M, Chrisant M, Dubin A, Everitt M, Gajarski R, Mertens L, Miyamoto S, Morales D, Pahl E, Shaddy R, Towbin J, Weintraub R (2014) The International Society for Heart and Lung Transplantation guidelines for the management of pediatric heart failure: executive summary. [Corrected]. J Heart Lung Transplant 33(9):888–909. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​healun.​2014.​06.​002CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dolgin M, Association NYH, Fox AC, Gorlin R, Levin RI, New York Heart Association. Criteria Committee (1994) Nomenclature and criteria for diagnosis of diseases of the heart and great vessels, 9. Aufl. Lippincott Williams and Wilkins, Boston Dolgin M, Association NYH, Fox AC, Gorlin R, Levin RI, New York Heart Association. Criteria Committee (1994) Nomenclature and criteria for diagnosis of diseases of the heart and great vessels, 9. Aufl. Lippincott Williams and Wilkins, Boston
7.
Zurück zum Zitat Kirklin JK, Kirk R, Dipachand A, Rosenthal D (2014) ISHLT guidelines for the care of pediatric heart failure. ISHLT monograph series Kirklin JK, Kirk R, Dipachand A, Rosenthal D (2014) ISHLT guidelines for the care of pediatric heart failure. ISHLT monograph series
11.
Zurück zum Zitat Chatterjee S, Biondi-Zoccai G, Abbate A, D’Ascenzo F, Castagno D, Van Tassell B, Mukherjee D, Lichstein E (2013) Benefits of β blockers in patients with heart failure and reduced ejection fraction: network meta-analysis. BMJ 346:f55. https://doi.org/10.1136/bmj.f55CrossRef Chatterjee S, Biondi-Zoccai G, Abbate A, D’Ascenzo F, Castagno D, Van Tassell B, Mukherjee D, Lichstein E (2013) Benefits of β blockers in patients with heart failure and reduced ejection fraction: network meta-analysis. BMJ 346:f55. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​f55CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B, Butler J, Casey DE Jr, Drazner MH, Fonarow GC, Geraci SA, Horwich T, Januzzi JL, Johnson MR, Kasper EK, Levy WC, Masoudi FA, McBride PE, McMurray JJ, Mitchell JE, Peterson PN, Riegel B, Sam F, Stevenson LW, Tang WH, Tsai EJ, Wilkoff BL (2013) 2013 ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: executive summary: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on practice guidelines. Circulation 128(16):1810–1852. https://doi.org/10.1161/CIR.0b013e31829e8807CrossRef Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B, Butler J, Casey DE Jr, Drazner MH, Fonarow GC, Geraci SA, Horwich T, Januzzi JL, Johnson MR, Kasper EK, Levy WC, Masoudi FA, McBride PE, McMurray JJ, Mitchell JE, Peterson PN, Riegel B, Sam F, Stevenson LW, Tang WH, Tsai EJ, Wilkoff BL (2013) 2013 ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: executive summary: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on practice guidelines. Circulation 128(16):1810–1852. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIR.​0b013e31829e8807​CrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter
Moderne Konzepte
verfasst von
Dr. med. Victoria C. Ziesenitz, MSc
Fausto Frazzetto
Matthias Gorenflo
Sebastian Uhl
Publikationsdatum
28.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01594-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).