Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 12/2021

Open Access 30.04.2021 | Herzinsuffizienz | Palliativmedizin und Supportivtherapie

„Palliative care“ bei Patienten mit Linksherzunterstützungssystem: systematische Übersichtsarbeit

verfasst von: T. Tenge, D. Schlieper, M. Schallenburger, Dr. med. S. Meier, D.E.A.A., J. Schwartz, M. Neukirchen

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 12/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei terminal herzinsuffizienten Patienten gewinnt die Implantation von Linksherzunterstützungssystemen (LVAD) als Therapieoption zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme werden als Überbrückung bis zu einer Herztransplantation (BTT) oder als definitive Therapie (DT) eingesetzt. Sie können die Lebensqualität verbessern und die Lebenszeit verlängern. Trotzdem bleibt die Prognose besonders bei DT oder bei Wechsel von BTT zu DT mit Blick auf die Lebenszeit und auftretende Komplikationen ungünstig. Bisher ist ungeklärt, ob eine LVAD-Implantation eine Indikation für eine frühzeitige Integration von Palliativmedizin darstellt.

Ziel der Arbeit

Erfassung der aktuellen Studienlage über den Einfluss einer palliativmedizinischen Behandlung bei LVAD-Patienten.

Material und Methoden

Im Mai 2020 wurde eine systematische Literaturrecherche in 6 verschiedenen Datenbanken durchgeführt.

Ergebnisse

Von den 491 Treffern der Literaturrecherche wurden 21 Arbeiten in diese Übersichtsarbeit eingeschlossen. Durch die frühzeitige Integration der Palliativmedizin vor LVAD-Implantation erhöhte sich die Anzahl der Patienten mit vorausschauender Versorgungsplanung und Vorsorgeinstrumenten. Außerdem zeigte sich ein positiver Einfluss auf das familiäre Umfeld, das Symptommanagement und die Umstände des Versterbens. Es gibt verschiedene Formate für die Integration palliativmedizinischer Konzepte in die LVAD-Therapie.

Diskussion

Die frühzeitige und kontinuierliche Einbindung der Palliativmedizin im Verlauf einer LVAD-Therapie kann die Behandlungsqualität verbessern. Die Ausarbeitung von spezifischen Handlungsempfehlungen ist in Abhängigkeit vom Therapieziel (BTT oder DT) sinnvoll. Empfohlen werden Schulungen für Palliativmediziner und LVAD-Spezialisten.
Ein „left ventricular assist device“ (LVAD) wird als mechanisches linksventrikuläres Kreislaufunterstützungssystem zur Überbrückung bis zur Transplantation oder als definitive Therapie bei terminaler Herzinsuffizienz eingesetzt. Allerdings ist die Morbidität hoch und die Prognose besonders bei einer „destination therapy“ begrenzt. Bei anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen mit eingeschränkter Lebenserwartung ist eine frühzeitige palliativmedizinische Mitbehandlung sinnvoll. Gilt das auch für Patienten mit LVAD? Diese systematische Übersichtsarbeit soll Antworten geben.

Einleitung

Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme wie „left ventricular assist devices“ (LVAD) können die Wartezeit bis zu einer Herztransplantation überbrücken („bridge to transplant“, BTT). Wenn eine Transplantation nicht (mehr) indiziert oder gewünscht ist, kann sie als definitive „destination therapy“ (DT) bis zum Versterben des Patienten eingesetzt werden.
In Deutschland nimmt die Zahl der LVAD-Implantationen kontinuierlich zu, 2018 waren es 903 Implantationen, gegenüber 390 im Jahr 2009 [3]. Die Gesamtletalität für das erste Jahr nach Implantation beträgt fast 20 % [13]. Vier Jahre nach Implantation sind ca. 50 % der LVAD-Patienten verstorben [13]. Insgesamt versterben die meisten Patienten im Krankenhaus [8]. Neben den physischen Belastungen vor und nach der Implantation kommt es häufig auch zu psychosozialen Belastungen [1].
Ebenso wie Patienten mit malignen Tumorerkrankungen profitieren herzinsuffiziente Patienten von einer palliativmedizinischen Versorgung [6]. Im Vergleich zu onkologischen Patienten werden diese Patienten jedoch seltener und später palliativmedizinisch mitbehandelt [14]. In der nationalen Versorgungsleitlinie zur chronischen Herzinsuffizienz wird bei terminaler Herzinsuffizienz eine nach Bedürfnissen und Symptomatik orientierte Integration von spezialisierter Palliativversorgung in komplexen Belastungssituationen befürwortet [2]. Bei unzureichender Datenlage wird hierfür allerdings nur eine abgeschwächte Empfehlung ausgesprochen [2]. Im Gegensatz zu den USA, wo „palliative care“ routinemäßig in die LVAD-Therapie integriert wird [9, 11], gibt es im deutschsprachigen Raum bislang keine Handlungsempfehlungen für die palliativmedizinische Mitbehandlung von terminal herzinsuffizienten LVAD-Patienten.
Ziel dieser Arbeit ist, anhand der aktuellen Datenlage zu überprüfen, ob die LVAD-Therapie eine Indikation für eine palliativmedizinische Mitbehandlung darstellt. Es ergeben sich folgende Fragestellungen:
1.
Welche Auswirkungen hat eine palliativmedizinische Mitbehandlung auf klinisch messbare Endpunkte von LVAD-Patienten?
 
2.
Wie könnte eine palliativmedizinische Mitbehandlung umgesetzt werden?
 
3.
Gibt es unterschiedliche Empfehlungen zu DT und BTT?
 

Methode

Die strukturierte Literaturrecherche erfolgte nach PICOS [26]:
  • Population: LVAD-Patienten,
  • Intervention: palliativmedizinische Mitbehandlung,
  • Kontrollgruppe: keine,
  • Ergebnisse: Bedarf, Nutzen und Folgen bei den Patienten sowie die Umsetzung der Mitbehandlung,
  • Studienarten: quantitative und qualitative Studien sowie Übersichtsarbeiten.
Im Mai 2020 wurde eine systematische Suche in 6 relevanten Datenbanken durchgeführt (Abb. 1). Die Suchstrategie lautete: ((heart-assist-device AND left) OR lvad OR Left-ventricular-assist* OR mechanical-circulatory-support OR Herz-Unterstützungs-System OR mechanisches-Kreislauf-Unterstützungssystem OR linksventrikuläres-Unterstützungssystem) AND (palliativ* OR advance-care-planning OR Terminal-Care OR End-of-life support OR Withdrawal). Eingeschlossen wurden Original- und Übersichtsarbeiten auf Englisch oder Deutsch seit 2008. Ausgeschlossen wurden Fallstudien, Kommentare und Arbeiten zu nichtlinksventrikulären Unterstützungssystemen oder mit rein pädiatrischem Fokus.

Ergebnisse

In der Literaturrecherche konnten 21 relevante Volltexte identifiziert werden, die in Tab. 1 zusammengefasst sind.
Tab. 1
Eingeschlossene Original- und Übersichtsarbeiten
Quelle
Studiendesign
Probanden, Ort
Inhalte
Nur DT
Byram 2012 [4]
Nichtsystematische Übersicht
USA
Themen in Palliativkonsilen
Chuzi et al. 2019 [5]
Retrospektive Datenanalyse
n = 68, USA
Ort, Zeitpunkt, Setting und Themen in präoperativen Palliativkonsilen
Delmaczynska und Newham 2019 [7]
Systematische Übersicht
UK
Prävalenz und Folgen von „advance care planning“
Goldstein et al. 2011 [10]
Nichtsystematische Übersicht
USA
4 Zeitpunkte der Palliativintegration im Verlauf
Kommunikationstechnik
Johnson und Kautz 2013 [12]
Nichtsystematische Übersicht
USA
Rolle der Pflegenden
Luo et al. 2016 [15]
Nichtsystematische Übersicht
USA
Herausforderungen und Aufgaben im Verlauf
Checkliste zum Deaktivieren des Linksherzunterstützungssystems (LVAD)
Nakagawa et al. 2017 [18]
Prospektive Beobachtung
n = 112, USA
Präoperative Palliativkonsile steigern das Familienbewusstsein für inakzeptable Gesundheitszustände
„Bridge to trasplant“ (BTT): schwieriger, den inakzeptablen Gesundheitszustand zu nennen
Nakagawa et al. 2018 [16]
Retrospektive Datenanalyse
n = 89, USA
Palliativkonsile gleich häufig in „destination therapy“ (DT) und BTT, i. d. R. 4 im letzten Lebensmonat
Mehr Tode außerhalb Intensivstationen, weniger lebenserhaltende Maßnahmen
Nakagawa et al. 2020 [17]
Prospektive Beobachtung
n = 72, USA
Einfluss einer Artikulation von Wünschen, Zielen und Limitationen im Palliativkonsil
Patienten starben seltener auf der Intensivstation, häufiger im Hospiz, weniger Ethikkonferenzen
Gleich häufig: lebenserhaltende Maßnahmen, Frequenz von Palliativkonsilen, LVAD-Deaktivierung
O’Connor et al.  2016 [19]
Prospektive Beobachtung
n = 37, USA
Skript für Pfleger
Spezialisiertes Palliativkonsil nur bei unkontrollierten Symptomen, psychosozialem Stress und unklaren Pflegezielen
Gutes Triage-System, Ressourcen- und Kostenersparnis möglich
Sagin et al. 2016 [20]
Interviewbasierte qualitative Studie
n = 13, USA
Zusammenarbeit zwischen Palliativmedizin und LVAD-Team besonders durch Edukation gesteigert, spezialisierte LVAD-Palliativmediziner nützlich
Aufgaben der Palliativmedizin
Verbessertes Symptommanagement
Salomon et al. 2018 [21]
Retrospektive Datenanalyse
n = 51, USA
Anstieg von Palliativkonsilen, besonders durch Teilnahme an wöchentlichen LVAD-Sitzungen
Analyse von Inhalten in Palliativkonsilen
Meist kein Follow-up notwendig, einzig signifikanter Prädiktor: Depression
Palliativkonsil nie Grund von LVAD-Implantationsverzögerungen
Sinha et al. 2017 [22]
Retrospektive Datenanalyse
n = 122, USA
Vorsorgevollmachten gestiegen
Gleich viele Tode im Krankenhaus
Slavin und Warraich 2020 [23]
Nichtsystematische Übersicht
USA
Darstellung und Bewertung verschiedener Zeitpunkte für die Palliativintegration
Swetz et al. 2011 [24]
Retrospektive Datenanalyse
n = 19, USA
Fallbeispiele
Vermehrt Patientenverfügungen (PV) durch Palliativkonsile
Swetz et al. 2014 [25]
Handlungsempfehlung
USA
Ausarbeiten eines Preparedness-Plans
Idealer Zeitpunkt ist unklar, idealerweise präoperativ
Verdoorn et al. 2017 [27]
Retrospektive Datenanalyse
n = 107, USA
Anstieg der PV, nur 2 erwähnen LVAD
Warraich et al. 2019 [28]
Nichtsystematische Übersicht
USA
Praktische Tipps für Palliativmediziner bezüglich LVAD
Kommunikationstechnik zum besseren Verständnis
Schulungen sinnvoll
Woodburn et al. 2019 [29]
Quantitative Studie mit Beobachtungen und Befragungen
n = 41 Patienten, n = 28 Betreuende, USA
Folgen der palliativmedizinischen Integration: erhöhte Lebensqualität, vermehrtes Preparedness-Planning sowie PV, Zufriedenheit der Ärzte
Wordingham et al. 2017 [31]
Nichtsystematische Übersicht
USA
Aufgaben der Palliativmedizin
Checkliste zur LVAD-Deaktivierung
Wordingham und McIlvennan 2019 [30]
Nichtsystematische Übersicht
USA
Aufgaben der Palliativmedizin

Auswirkungen auf klinisch messbare Endpunkte

Eine palliativmedizinische Mitbehandlung erfolgt im Krankenhaus in der Regel durch ein konsiliarisch tätiges Palliativteam. In Studien, bei denen solche Palliativkonsile vor Implantation durchgeführt wurden, lagen anschließend signifikant mehr Patientenverfügungen (PV) und Vorsorgevollmachten (VV) vor [7, 22, 27, 30]. Der Anteil an PV mit spezifischem Bezug auf LVAD war allerdings auch nach Palliativkonsilen gering [15, 27]. Das Erstellen eines an den LVAD-Verlauf angepassten „Preparedness“-Plans mit PV und VV wird empfohlen (Abb. 2; [24, 25]). Im Verlauf der Therapie soll dieser dann gemäß den Wünschen und Sorgen der Patienten reevaluiert werden [15]. Durch Beteiligung von Angehörigen bei den präoperativen Gesprächen konnte deren Verständnis für die Wünsche der Patienten erhöht werden [18]. In diesen Gesprächen wurden Themen wie akzeptable Gesundheitszustände, LVAD-Deaktivierung und individuelle Präferenzen für die Sterbephase bereits früh angesprochen.
Wünsche mit Blick auf den Ort des Versterbens (Intensivstation oder zu Hause) konnten bei Vorliegen einer PV und nach durchgeführten Palliativkonsilen [7, 16, 17] häufiger umgesetzt werden. Unklarheit herrscht über den Einfluss palliativmedizinischer Einbindung auf lebenserhaltende Maßnahmen wie mechanische Beatmung und Nierenersatzverfahren sowie die Verlegungsrate in ein Hospiz [16, 17].
Die Integration der Palliativmedizin verbessert das Symptommanagement [20]. Ebenfalls wird die Lebensqualität von Patienten und den betreuenden Angehörigen erhöht [29], und die Zufriedenheit der primär behandelnden Ärzte steigt [29]. Auch zeigte sich ein Einfluss auf die Entscheidungsfindung: Nach einer „Shared-decision-making“-Intervention entschieden sich weniger Patienten für eine DT-LVAD-Implantation [23].

Umsetzung der Mitbehandlung

Da eine Beratung durch ein Palliativteam gerade für die Therapiezielfindung von Bedeutung ist [5, 27], sollte die Einbindung idealerweise schon in der Vorbereitungsphase der Implantation beginnen [29]. In der Praxis findet der erste Kontakt zur Palliativmedizin allerdings häufig erst auf Intensivstationen kurz vor der Implantation [5] oder bei LVAD-Deaktivierung statt [30]. Insgesamt kommt es durch die palliativmedizinische Einbindung nicht zu einer Verzögerung der Implantation [21]. Das Krankenpflegepersonal, das bei der Versorgung von LVAD-Patienten eine wichtige Rolle spielt [12], kann bei der Identifikation von palliativmedizinischem Bedarf hilfreich sein [19] und eine frühzeitigere Einbindung der Palliativmedizin ermöglichen. Eine qualitative Analyse stellte den Nutzen speziell geschulter LVAD-Palliativmediziner, die kontinuierlich an den multidisziplinären LVAD-Sitzungen teilnahmen, heraus [20]. Auch die Bedeutung gegenseitiger Schulungen von LVAD-Spezialisten und Palliativmedizinern wurde betont [20, 28, 31]. Um Palliativmedizinern mehr Sicherheit im Umgang mit LVAD zu geben, wurden praxisnahe Ratschläge formuliert [28]. In Abb. 2 sind Themen- und Handlungsschwerpunkte für eine palliativmedizinische Begleitung bei DT-LVAD zusammengefasst.

Unterschiedliche Empfehlungen zu DT und BTT

Die Implantation eines LVAD als DT ist zumindest aus palliativmedizinischer Sicht als eine palliative Maßnahme bei einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung zu verstehen. Viele Studien (Tab. 1) und besonders die konkreten Empfehlungen (Abb. 2) beziehen sich daher explizit auf diese Patientengruppe. Aber auch für BTT-Patienten ist eine LVAD-Implantation eine Belastung, und die Letalität bleibt, obgleich geringer als bei DT-Patienten, bis zur Transplantation erhöht [13]. Eine Analyse zeigte ähnliche Sterbebedingungen bei BTT und DT [16]. Schließlich werden nicht alle BTT-Patienten tatsächlich transplantiert. Vor allem bei einer Therapiezieländerung von BTT nach DT kann eine palliativmedizinische Mitbehandlung hilfreich sein [16].

Diskussion

Die vorliegenden Studien zeigen, dass eine palliativmedizinische Mitbehandlung positive Effekte für LVAD-Patienten, deren Angehörige und die behandelnden Ärzte hat und damit die Behandlungsqualität insgesamt verbessert wird [7, 1524, 27, 29, 30]. Es konnten keine Arbeiten zum Einfluss auf Überleben, Komplikationsraten oder Komorbiditäten wie psychische Erkrankungen gefunden werden.
Obwohl über eine steigende Inanspruchnahme palliativmedizinischer Begleitung in der Sterbephase nach Einführung präoperativer Palliativkonsile in den USA [16] berichtet wird, war der Bedarf an Palliativkonsilen teilweise gering und nur bei gleichzeitigem Vorliegen einer Depression erhöht [21]. Insgesamt verdeutlichen konkrete Fallbeispiele den Nutzen der Palliativintegration [21]. Es zeigte sich, dass auch BTT-Patienten von palliativmedizinischer Begleitung profitieren können. Konkrete Empfehlungen zur palliativmedizinischen Begleitung bezogen sich eher auf DT-Patienten, trotzdem bleibt die Datenlage über den besten Zeitpunkt der Palliativintegration uneindeutig [25]. Eine kontinuierlich verfügbare Begleitung wird empfohlen [4]. Die Ausarbeitung von spezifischen Triggern, z. B. eine Therapiezieländerung oder aufgetretene Komplikationen, kann hilfreich sein, um den Bedarf für ein palliativmedizinisches Assessment besser zu bestimmen. Ebenfalls soll das Bewusstsein bei Kardiologen, Kardiochirurgen und Intensivmedizinern für den Nutzen einer palliativmedizinischen Behandlung bei terminal herzinsuffizienten (LVAD)-Patienten gestärkt werden. Bislang ist die klinische Versorgung herzinsuffizienter Patienten von einer „death-denying culture“ geprägt [6]. Auch für Palliativmediziner sind Schulungen über LVAD notwendig, um das Verständnis für die Indikationen und die Therapieprinzipien zu verbessern.
Fast alle eingeschlossenen Studien stammen aus Nordamerika. Daten zur Situation im europäischen oder im deutschsprachigen Raum liegen nicht vor.
Schließlich wären deutschsprachige Empfehlungen zur zeitgerechten palliativmedizinischen Unterstützung von LVAD-Patienten und deren Angehörigen wünschenswert.

Fazit für die Praxis

  • Die palliativmedizinische Mitbehandlung bei „left ventricular assist devices“ (LVAD) hat positive Effekte auf das Symptommanagement, die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen sowie die Zufriedenheit von Ärzten.
  • Die Vorsorgeplanung mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten wird erhöht.
  • Eine Begleitung bereits im Entscheidungsprozess unterstützt eine partizipative Entscheidungsfindung.
  • Der Sterbeort kann häufiger dem Patientenwunsch entsprechend außerhalb einer Intensivstation sein.
  • Palliativmedizinische Integration wird noch nicht standardisiert durchgeführt; es fehlen evidenzbasierte spezifische Handlungsempfehlungen für Zeitpunkt, Ort und Rahmenbedingungen der Mitbehandlung.
  • Weitere Analysen zum palliativen Bedarf in Abhängigkeit vom Therapieziel sind hilfreich.
  • Gegenseitige Schulungen von LVAD-Spezialisten und Palliativmedizinern sind notwendig.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Tenge, D. Schlieper, M. Schallenburger, S. Meier, J. Schwartz und M. Neukirchen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Anaesthesiologie

Print-Titel

  • Hintergrundwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Ein Leitthema in jeder Ausgabe
  • Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abshire M, Bidwell JT, Page G et al (2018) Physiological and psychological stress in patients living with a left ventricular assist device. ASAIO J 64:e172–e180CrossRef Abshire M, Bidwell JT, Page G et al (2018) Physiological and psychological stress in patients living with a left ventricular assist device. ASAIO J 64:e172–e180CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2019) Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2019) Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz
3.
Zurück zum Zitat Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J et al (2019) German heart surgery report 2018: the annual updated registry of the German society for thoracic and cardiovascular surgery. Thorac Cardiovasc Surg 67:331–344CrossRef Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J et al (2019) German heart surgery report 2018: the annual updated registry of the German society for thoracic and cardiovascular surgery. Thorac Cardiovasc Surg 67:331–344CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Byram EK (2012) Upstream palliative care for the patient with a left ventricular assist device as destination therapy. Dimens Crit Care Nurs 31:18–24CrossRef Byram EK (2012) Upstream palliative care for the patient with a left ventricular assist device as destination therapy. Dimens Crit Care Nurs 31:18–24CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chuzi S, Hale S, Arnold J et al (2019) Pre-ventricular assist device palliative care consultation: a qualitative analysis. J Pain Symptom Manage 57:100–107CrossRef Chuzi S, Hale S, Arnold J et al (2019) Pre-ventricular assist device palliative care consultation: a qualitative analysis. J Pain Symptom Manage 57:100–107CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Crimmins RM, Elliott L, Absher DT (2021) Palliative care in a death-denying culture: exploring barriers to timely palliative efforts for heart failure patients in the primary care setting. Am J Hosp Palliat Care 38(1):77–83CrossRefPubMed Crimmins RM, Elliott L, Absher DT (2021) Palliative care in a death-denying culture: exploring barriers to timely palliative efforts for heart failure patients in the primary care setting. Am J Hosp Palliat Care 38(1):77–83CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Delmaczynska E, Newham R (2019) To explore the prevalence and outcomes of advance care planning for patients with left ventricular assist devices: a review. J Clin Nurs 28:1365–1379CrossRef Delmaczynska E, Newham R (2019) To explore the prevalence and outcomes of advance care planning for patients with left ventricular assist devices: a review. J Clin Nurs 28:1365–1379CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dunlay SM, Strand JJ, Wordingham SE et al (2016) Dying with a left ventricular assist device as destination therapy. Circ Heart Fail 9(10):3096CrossRef Dunlay SM, Strand JJ, Wordingham SE et al (2016) Dying with a left ventricular assist device as destination therapy. Circ Heart Fail 9(10):3096CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Feldman D, Pamboukian SV, Teuteberg JJ et al (2013) The 2013 international society for heart and lung transplantation guidelines for mechanical circulatory support: executive summary. J Heart Lung Transplant 32:157–187CrossRef Feldman D, Pamboukian SV, Teuteberg JJ et al (2013) The 2013 international society for heart and lung transplantation guidelines for mechanical circulatory support: executive summary. J Heart Lung Transplant 32:157–187CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goldstein N, May C, Meier D (2011) Comprehensive care for mechanical circulatory support: a new frontier for synergy with palliative care. Circ Heart Fail 4:519–527CrossRef Goldstein N, May C, Meier D (2011) Comprehensive care for mechanical circulatory support: a new frontier for synergy with palliative care. Circ Heart Fail 4:519–527CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Johnson S, Kautz DD (2013) Beyond the bridge. Nursing2020. Crit Care 8:32–37 Johnson S, Kautz DD (2013) Beyond the bridge. Nursing2020. Crit Care 8:32–37
13.
Zurück zum Zitat Kirklin JK, Pagani FD, Kormos RL et al (2017) Eighth annual INTERMACS report: special focus on framing the impact of adverse events. J Heart Lung Transplant 36:1080–1086CrossRef Kirklin JK, Pagani FD, Kormos RL et al (2017) Eighth annual INTERMACS report: special focus on framing the impact of adverse events. J Heart Lung Transplant 36:1080–1086CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Liu AY, O’Riordan DL, Marks AK et al (2020) A comparison of hospitalized patients with heart failure and cancer referred to palliative care. JAMA Netw Open 3:e200020CrossRef Liu AY, O’Riordan DL, Marks AK et al (2020) A comparison of hospitalized patients with heart failure and cancer referred to palliative care. JAMA Netw Open 3:e200020CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Luo N, Rogers JG, Dodson GC et al (2016) Usefulness of palliative care to complement the management of patients on left ventricular assist devices. Am J Cardiol 118:733–738CrossRef Luo N, Rogers JG, Dodson GC et al (2016) Usefulness of palliative care to complement the management of patients on left ventricular assist devices. Am J Cardiol 118:733–738CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nakagawa S, Garan AR, Takayama H et al (2018) End of life with left ventricular assist device in both bridge to transplant and destination therapy. J Palliat Med 21:1284–1289CrossRef Nakagawa S, Garan AR, Takayama H et al (2018) End of life with left ventricular assist device in both bridge to transplant and destination therapy. J Palliat Med 21:1284–1289CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nakagawa S, Takayama H, Takeda K et al (2020) Association between “unacceptable condition” expressed in palliative care consultation before left ventricular assist device implantation and care received at the end of life. J Pain Symptom Manage 60(5):976–983CrossRef Nakagawa S, Takayama H, Takeda K et al (2020) Association between “unacceptable condition” expressed in palliative care consultation before left ventricular assist device implantation and care received at the end of life. J Pain Symptom Manage 60(5):976–983CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nakagawa S, Yuzefpolskaya M, Colombo PC et al (2017) Palliative care interventions before left ventricular assist device implantation in both bridge to transplant and destination therapy. J Palliat Med 20:977–983CrossRef Nakagawa S, Yuzefpolskaya M, Colombo PC et al (2017) Palliative care interventions before left ventricular assist device implantation in both bridge to transplant and destination therapy. J Palliat Med 20:977–983CrossRef
19.
Zurück zum Zitat O’Connor NR, Moyer ME, Kirkpatrick JN (2016) Scripted nurse visits: a resource-efficient palliative care model for ventricular assist devices. J Palliat Med 19:1312–1315CrossRef O’Connor NR, Moyer ME, Kirkpatrick JN (2016) Scripted nurse visits: a resource-efficient palliative care model for ventricular assist devices. J Palliat Med 19:1312–1315CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sagin A, Kirkpatrick JN, Pisani BA et al (2016) Emerging collaboration between palliative care specialists and mechanical circulatory support teams: a qualitative study. J Pain Symptom Manage 52:491–497CrossRef Sagin A, Kirkpatrick JN, Pisani BA et al (2016) Emerging collaboration between palliative care specialists and mechanical circulatory support teams: a qualitative study. J Pain Symptom Manage 52:491–497CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Salomon S, Frankel H, Chuang E et al (2018) Implementing routine palliative care consultation before LVAD implantation: a single center experience. J Pain Symptom Manage 55:1350–1355CrossRef Salomon S, Frankel H, Chuang E et al (2018) Implementing routine palliative care consultation before LVAD implantation: a single center experience. J Pain Symptom Manage 55:1350–1355CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sinha S, Belcher C, Torke A et al (2017) Development of a protocol for successful palliative care consultation in population of patients receiving mechanical circulatory support. J Pain Symptom Manage 54:583–588CrossRef Sinha S, Belcher C, Torke A et al (2017) Development of a protocol for successful palliative care consultation in population of patients receiving mechanical circulatory support. J Pain Symptom Manage 54:583–588CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Slavin SD, Warraich HJ (2020) The right time for palliative care in heart failure: a review of critical moments for palliative care intervention. Rev Esp Cardiol (Engl Ed) 73:78–83CrossRef Slavin SD, Warraich HJ (2020) The right time for palliative care in heart failure: a review of critical moments for palliative care intervention. Rev Esp Cardiol (Engl Ed) 73:78–83CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Swetz KM, Freeman MR, AbouEzzeddine OF et al (2011) Palliative medicine consultation for preparedness planning in patients receiving left ventricular assist devices as destination therapy. Mayo Clin Proc 86:493–500CrossRef Swetz KM, Freeman MR, AbouEzzeddine OF et al (2011) Palliative medicine consultation for preparedness planning in patients receiving left ventricular assist devices as destination therapy. Mayo Clin Proc 86:493–500CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Swetz KM, Kamal AH, Matlock DD et al (2014) Preparedness planning before mechanical circulatory support: a “how-to” guide for palliative medicine clinicians. J Pain Symptom Manage 47:926–935.e6CrossRef Swetz KM, Kamal AH, Matlock DD et al (2014) Preparedness planning before mechanical circulatory support: a “how-to” guide for palliative medicine clinicians. J Pain Symptom Manage 47:926–935.e6CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Tacconelli E (2010) Systematic reviews: CRD’s guidance for undertaking reviews in health care. Lancet Infect Dis 10:226CrossRef Tacconelli E (2010) Systematic reviews: CRD’s guidance for undertaking reviews in health care. Lancet Infect Dis 10:226CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Verdoorn BP, Luckhardt AJ, Wordingham SE et al (2017) Palliative medicine and preparedness planning for patients receiving left ventricular assist device as destination therapy—challenges to measuring impact and change in institutional culture. J Pain Symptom Manage 54:231–236CrossRef Verdoorn BP, Luckhardt AJ, Wordingham SE et al (2017) Palliative medicine and preparedness planning for patients receiving left ventricular assist device as destination therapy—challenges to measuring impact and change in institutional culture. J Pain Symptom Manage 54:231–236CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Warraich HJ, Maurer MS, Patel CB et al (2019) Top ten tips palliative care clinicians should know about caring for patients with left ventricular assist devices. J Palliat Med 22:437–441CrossRef Warraich HJ, Maurer MS, Patel CB et al (2019) Top ten tips palliative care clinicians should know about caring for patients with left ventricular assist devices. J Palliat Med 22:437–441CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Woodburn JL, Staley LL, Wordingham SE et al (2019) Destination therapy: standardizing the role of palliative medicine and delineating the DT-LVAD journey. J Pain Symptom Manage 57:330–340.e4CrossRef Woodburn JL, Staley LL, Wordingham SE et al (2019) Destination therapy: standardizing the role of palliative medicine and delineating the DT-LVAD journey. J Pain Symptom Manage 57:330–340.e4CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wordingham SE, McIlvennan CK (2019) Palliative care for patients on mechanical circulatory support. AMA J Ethics 21:e435–442CrossRef Wordingham SE, McIlvennan CK (2019) Palliative care for patients on mechanical circulatory support. AMA J Ethics 21:e435–442CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Wordingham SE, McIlvennan CK, Fendler TJ et al (2017) Palliative care clinicians caring for patients before and after continuous flow-left ventricular assist device. J Pain Symptom Manage 54:601–608CrossRef Wordingham SE, McIlvennan CK, Fendler TJ et al (2017) Palliative care clinicians caring for patients before and after continuous flow-left ventricular assist device. J Pain Symptom Manage 54:601–608CrossRef
Metadaten
Titel
„Palliative care“ bei Patienten mit Linksherzunterstützungssystem: systematische Übersichtsarbeit
verfasst von
T. Tenge
D. Schlieper
M. Schallenburger
Dr. med. S. Meier, D.E.A.A.
J. Schwartz
M. Neukirchen
Publikationsdatum
30.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-00967-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Anaesthesiologie 12/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).