Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 2/2022 Anatomie für Elektrophysiologen

Inhalt (22 Artikel)

What can anatomy teach the electrophysiologist for diagnostic procedures?

  • Schwerpunkt

Maxim Didenko, Fred Kusumoto, Dagmara Dilling-Boer

Anatomical knowledge for the ablation of left and right atrial flutter

  • Schwerpunkt

Nina Soto, Tomás Datino, David Gonzalez-Casal, Jorge González-Panizo, Damián Sánchez-Quintana, Yolanda Macias, José-Ángel Cabrera

Anatomy for ablation of atrioventricular nodal reentry tachycardia and accessory pathways

  • Schwerpunkt

Henning Jansen, Jan-Hendrik Nürnberg, Christian Veltmann, Joachim Hebe

Anatomie für die Ablation ventrikulärer Extrasystolen und Tachykardien im rechten Ventrikel

Jan van den Bruck, Jakob Lüker, Arian Sultan, Karlo Filipovic, Cornelia Scheurlen, Judith Froch-Cordis, Daniel Steven

Was muss der Abladeur zur Anatomie der Pulmonalvenen wissen?

Guram Imnadze, Vanessa Sciacca, Thomas Fink, Martin Braun, Christian Sohns, Mustapha El Hamriti, Amiran Revishvili, Philipp Sommer

Anatomie des linken Ventrikels als Grundlage für endokardiale Ablationen

Julian Wolfes, Christian Ellermann, Julia Köbe, Philipp S. Lange, Patrick Leitz, Benjamin Rath, Kevin Willy, Fatih Güner, Gerrit Frommeyer, Lars Eckardt

Relevante Anatomie des epikardialen Raums für Elektrophysiologen

Elena Ene, Maxim Didenko, Artur Berkovitz, Karin Nentwich, Kai Sonne, Vitali Zhuravlev, Thomas Deneke

Anatomy for atrial lead implantation

  • Schwerpunkt

Carsten W. Israel, Sona Tribunyan, S. Yen Ho, José A. Cabrera

Anatomy of the left atrial appendage for the interventional cardiologist

  • Schwerpunkt

David Gonzalez-Casal, Tomás Datino, Nina Soto, Jorge González-Panizo, Damián Sánchez-Quintana, Yolanda Macias, José-Ángel Cabrera

Prospective randomized trial of skin closure for pacemaker implantation: absorbable vs. non-absorbable suture

  • Original Contributions

Jaber Abboud, Celine Zezyk, Andreas A. Boehmer, Fabian Bork, Bernhard M. Kaess, Joachim R. Ehrlich

A novel ECG finding in patients with epicardial infarct-associated ventricular tachycardia: a case series

  • Original Contributions

Angeliki Darma, Livio Bertagnolli, Borislav Dinov, Federica Torri, Nikolaos Dagres, Andreas Bollmann, Gerhard Hindricks, Arash Arya

New strategies for energy supply of cardiac implantable devices

  • Open Access
  • Reviews

Caroline Moerke, Anne Wolff, Hüseyin Ince, Jasmin Ortak, Alper Öner

EKG-Diagnostik mithilfe künstlicher Intelligenz: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven – Teil 1

  • Open Access
  • EKG
  • Reviews

Wilhelm Haverkamp, Nils Strodthoff, Carsten Israel

Erratum to: Big Data in electrophysiology

  • Erratum

Sotirios Nedios, Konstantinos Iliodromitis, Christopher Kowalewski, Andreas Bollmann, Gerhard Hindricks, Nikolaos Dagres, Harilaos Bogossian

Elektrophysiologische Untersuchung zur Ermittlung des zugrundeliegenden Herzrhythmus

Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Konstantinos Iliodromitis, Harilaos Bogossian

How to: Basics der Schrittmacherprogrammierung

V. Johnson, C. Israel, J. Schmitt

Neuigkeiten aus der Young EP

  • Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

  • Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Eine Metaanalyse von fünf klinischen Studien bestätigt: Eine intensive Blutdrucksenkung unter systolisch 120 mmHg geht mit einer geringeren Mortalität und weniger kardiovaskulären Ereignissen einher als eine Senkung unter 140 mmHg. Allerdings nimmt das Risiko für Nebenwirkungen bei intensiver Blutdrucksenkung deutlich zu.

Vorhofflimmern plus KHK: Die optimale antithrombotische Langzeittherapie

Antikoagulation allein oder in Kombination mit einem Plättchenhemmer – was ist bei Koexistenz von KHK und Vorhofflimmern die optimale antithrombotische Langzeittherapie? Eine neue Metaanalyse könnte bei der Entscheidung hilfreich sein.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Blutung unter Antikoagulation: Nach maligner Ursache suchen!

Wenn ältere Menschen mit Vorhofflimmern unter oraler Antikoagulation eine Blutung erleiden, sollte die nicht vorschnell als iatrogene Komplikation eingeordnet werden: Die Blutung kann das erste Zeichen einer Krebserkrankung sein.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.