Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. High-Density-Elektroenzephalografie

verfasst von : Margitta Seeck, Markus Gschwind

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Vorteile der High-density-Elektroenzephalographie(hd-EEG)-Systeme liegen in einer besseren räumlichen Abtastung und einer Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses, einer größeren Ausdehnung der abgedeckten Kortexregionen und einer präziseren Lokalisation der elektrischen Generatoren. Im klinischen Kontext der prächirurgischen Diagnostik zeigte sich eine gute Vergleichbarkeit mit verschiedenen als Goldstandard angesehenen Methoden zur Bestimmung der epileptogenen Zone, die hdEEG stellt somit – analog zur Magnetenzephalographie (MEG) – ein gut validiertes, nicht-invasives diagnostisches Instrumentarium dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Gavaret M et al. (2004) Electric source imaging in temporal lobe epilepsy. J Clin Neurophysiol 21:267–282 Gavaret M et al. (2004) Electric source imaging in temporal lobe epilepsy. J Clin Neurophysiol 21:267–282
Zurück zum Zitat Gavaret M et al. (2006) Electric source imaging in frontal lobe epilepsy. J Clin Neurophysiol 23:358–370 Gavaret M et al. (2006) Electric source imaging in frontal lobe epilepsy. J Clin Neurophysiol 23:358–370
Zurück zum Zitat Lantz G et al. (2003) Epileptic source localization with high density EEG: how many electrodes are needed? Clinical Neurophysiology 114:63–69 Lantz G et al. (2003) Epileptic source localization with high density EEG: how many electrodes are needed? Clinical Neurophysiology 114:63–69
Zurück zum Zitat Luu P et al. (2001) Localizing acute stroke-related EEG changes: assessing the effects of spatial undersampling. J Clin Neurophysiol 18:302–317 Luu P et al. (2001) Localizing acute stroke-related EEG changes: assessing the effects of spatial undersampling. J Clin Neurophysiol 18:302–317
Zurück zum Zitat Mégevand P et al. (2014) Electric source imaging of interictal activity accurately localises the seizure onset zone. J Neurol Neurosurg Psychiatr 85:38–43 Mégevand P et al. (2014) Electric source imaging of interictal activity accurately localises the seizure onset zone. J Neurol Neurosurg Psychiatr 85:38–43
Zurück zum Zitat Michel CM et al. (2004) 128-channel EEG source imaging in epilepsy: clinical yield and localization precision. J Clin Neurophysiol 21:71–83 Michel CM et al. (2004) 128-channel EEG source imaging in epilepsy: clinical yield and localization precision. J Clin Neurophysiol 21:71–83
Zurück zum Zitat Petrov Y et al. (2014) Ultra-dense EEG sampling results in two fold increase of functional brain information. Neuroimage 90:140–145 Petrov Y et al. (2014) Ultra-dense EEG sampling results in two fold increase of functional brain information. Neuroimage 90:140–145
Zurück zum Zitat Seeck M et al. (2017) The standardized EEG electrode array of the IFCN. Clin Neurophysiol 128:2070–2077 Seeck M et al. (2017) The standardized EEG electrode array of the IFCN. Clin Neurophysiol 128:2070–2077
Zurück zum Zitat Song J et al. (2015) EEG source localization: Sensor density and head surface coverage. J Neurosci Methods 256:9–21 Song J et al. (2015) EEG source localization: Sensor density and head surface coverage. J Neurosci Methods 256:9–21
Zurück zum Zitat Srinivasan R et al. (1998) Estimating the spatial Nyquist of the human EEG. Behav Res Meth, Instr, & Comput 30:8–19 Srinivasan R et al. (1998) Estimating the spatial Nyquist of the human EEG. Behav Res Meth, Instr, & Comput 30:8–19
Zurück zum Zitat Tucker DM (1993) Spatial sampling of head electrical fields: the geodesic sensor net. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 87:154–163CrossRef Tucker DM (1993) Spatial sampling of head electrical fields: the geodesic sensor net. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 87:154–163CrossRef
Zurück zum Zitat Zumsteg D et al. (2005) Source localization of mesial temporal interictal epileptiform discharges: correlation with intracranial foramen ovale electrode recordings. ClinNeurophysiol 116:2810–2818 Zumsteg D et al. (2005) Source localization of mesial temporal interictal epileptiform discharges: correlation with intracranial foramen ovale electrode recordings. ClinNeurophysiol 116:2810–2818
Zurück zum Zitat Brodbeck V et al. (2011) Electroencephalographic source imaging: a prospective study of 152 operated epileptic patients. Brain 134:2887–2897 Brodbeck V et al. (2011) Electroencephalographic source imaging: a prospective study of 152 operated epileptic patients. Brain 134:2887–2897
Zurück zum Zitat Gschwind M, Seeck M (2018) Interiktale Quellenlokalisation und Vorteile des High-density-EEGs. Z Epileptol 31:185–191CrossRef Gschwind M, Seeck M (2018) Interiktale Quellenlokalisation und Vorteile des High-density-EEGs. Z Epileptol 31:185–191CrossRef
Metadaten
Titel
High-Density-Elektroenzephalografie
verfasst von
Margitta Seeck
Markus Gschwind
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_32

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.