Skip to main content

Ausgabe 11/2022

Inhalt (7 Artikel)

Stellungnahme zur Hospitalisierung von Kindern anlässlich von HNO-Eingriffen in Deutschland

Jochen P. Windfuhr, Christian Sittel, Thomas Deitmer, Markus Jungehülsing, Thomas Grundmann, Rudolf Hagen, Ingo Baumann, Stephan Hackenberg

S3 Guideline: Chronic Tinnitus

  • Open Access
  • Guidelines

Birgit Mazurek, Gerhard Hesse, Heribert Sattel, Volker Kratzsch, Claas Lahmann, Christian Dobel

Funktionelle und morphologische Geschmacks- und Geruchsstörungen bei COVID-19-Patienten

Pavlos Pavlidis, Gregor Alexander Schittek, Evangelia Fouka, Efstathios Spyridonidis, Haralampos Gouveris

Rezidivierende Blutungen aus dem äußeren Ohr

  • HNO
  • Bild und Fall

Maya Tatcheva, T. Struffert, T. Sauer, C. Langer

Schmerzensgeld nach 14 Jahren?

Lisa Rottmann, Albrecht Wienke

Hyperbare Sauerstofftherapie

Hans-Georg Fischer, Alexandra Gey, Martin Fischer, Stefan K. Plontke

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.