Skip to main content

Ausgabe Sonderheft 2/2017

Inhalt (11 Artikel)

Postoperative imaging of the internal auditory canal

  • Leitthema

I. Todt, G. Rademacher, P. Mittmann, S. Mutze, A. Ernst

Biological therapies in otology

  • Leitthema

A. Roemer, H. Staecker, S. Sasse, T. Lenarz, A. Warnecke

Cochlear implant treatment of patients with single-sided deafness or asymmetric hearing loss

  • Originalien

S. Arndt, R. Laszig, A. Aschendorff, F. Hassepass, R. Beck, T. Wesarg

Speech audiometric assessment of informational masking

  • Originalien

S. Rählmann, H. Meister

Relationship between functional endoscopy and impedance–pH measurement

  • Originalien

F. Michel, T. Stroh, R. Fritsche, P. Ahrens

Objective audiometry with DPOAEs

  • Open Access
  • Originalien

D. Zelle, E. Dalhoff, A. W. Gummer

Prevalence of hearing loss in Northern and Southern Germany

  • Originalien

P. von Gablenz, E. Hoffmann, I. Holube

Intralabyrinthine schwannomas

  • Open Access
  • Original articles

S. K. Plontke, T. Rahne, M. Pfister, G. Götze, C. Heider, N. Pazaitis, C. Strauss, P. Caye-Thomasen, S. Kösling

Acute vestibular syndrome in cerebellar stroke

  • Case report

V. Volgger, R. Gürkov

Malignization of a vestibular schwannoma 13 years after radiation therapy

  • Kasuistiken

S. Simmermacher, D. Vordermark, T. Kegel, C. Strauss

Intracochlear schwannoma

  • Case report

S. K. Plontke, S. Kösling, N. Pazaitis, T. Rahne

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.