Skip to main content

Ausgabe Sonderheft 1/2023 English versions of German articles

Inhalt (13 Artikel)

Individual computer-assisted 3D planning for placement of auricular prosthesis anchors in combination with an implantable transcutaneous bone conduction hearing device in patients with aural atresia

  • Open Access
  • Original articles

Ingmar Seiwerth, Sebastian Plößl, Michael Herzog, Sebastian Schilde, Florian Radetzki, Steffen Krämer, Torsten Rahne, Stefan K. Plontke

Piezoelectric ear surgery: a systematic review

  • Review articles

Stefan Lyutenski, Anja Lieder, Marc Bloching

Thunder and lightning—a report on firework-associated acoustic trauma at New Year 2021/2022

  • Open Access
  • Original articles

Veronika Flockerzi, Bernhard Schick, Justus Ilgner, Gerhard Hesse, Peter Jecker, Herbert Eichwald, Steffen Dommerich, Andreas O. H. Gerstner, Stephanie Hoppe, Jörg Ebmeyer, Jan Peter Thomas, Friedemann Papst, Joachim Hornung, Stephan Lang, Andreas Knopf, Philipp Dost, Christoph Arens, Christian Wrobel, Jörg Langer, Adrian Münscher, Thomas Lenarz, Olcay Cem Bulut, Matti Hein, Johanna Inhestern, Veronika Flockerzi, Bernhard Schick, Alessandro Bozzato, Philippe Federspil, Petra Ambrosch, Sandra Schmidt, O. Ebeling, Efastathios Papatsoutsos, Claudia Scherl, Sandra Schmidt, Boris A. Stuck, Benedikt Hofauer, Basel Al Kadah, Klaus Bumm, Martin C. Jäckel, Gregor Hilger, Birgit Muschal, Sven Becker, Theo Evers, Alessandro Bozzato

Odynophagia as the first symptom of monkeypox infection

  • Kasuistiken

Nadja Schröder, Juliane Buth, Ingo Drexler, Ortwin Adams, Inga Tometten, Maximilian Seidl, Christian Rubbert, Jörg Schipper, Julia Kristin

Validation of a predictive model for speech discrimination after cochlear impIant provision

  • Open Access
  • Originalien

Ulrich Hoppe, Anne Hast, Thomas Hocke

A bone conduction implant using self-drilling screws

  • Original articles

Assen Koitschev, Marcus Neudert, Thomas Lenarz

Adenoid hypertrophy—​diagnosis and treatment: the new S2k guideline

  • Open Access
  • Guidelines

Z. Ahmad, K. Krüger, J. Lautermann, B. Lippert, T. Tenenbaum, M. Tigges, M. Tisch

Conception and implementation of a certification system for quality control of cochlear implant treatment in Germany

  • Open Access
  • Original articles

T. Stöver, S. K. Plontke, O. Guntinas-Lichius, H.-J. Welkoborsky, T. Zahnert, K. W. Delank, T. Deitmer, D. Esser, A. Dietz, A. Wienke, A. Loth, S. Dazert

Structure and establishment of the German Cochlear Implant Registry (DCIR)

  • Open Access
  • Original articles

T. Stöver, S. K. Plontke, O. Guntinas-Lichius, H-J. Welkoborsky, T. Zahnert, K. W. Delank, T. Deitmer, D. Esser, A. Dietz, A. Wienke, A. Loth, S. Dazert

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet HNO

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.