Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2008

01.08.2008 | Klinische Studien

Hydrokortison in der Sepsis

Ein physiologisches Konzept ohne Wirkung?

verfasst von: S. Nitschmann, Prof. Dr. M. Ragaller

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sprung C, Annane D, Keh D et al. for the CORTICUS Study Group (2008) Hydrocortisone therapy for patients with septic shock. N Engl J Med 358: 111–124 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Annane D, Sebille V, Charpentier C et al. (2002) Effect of treatment with low doses of hydrocortisone and fludrocortisone on mortality in patients with septic shock. JAMA 288: 871CrossRef Annane D, Sebille V, Charpentier C et al. (2002) Effect of treatment with low doses of hydrocortisone and fludrocortisone on mortality in patients with septic shock. JAMA 288: 871CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Annane D, Bellissant E, Bolleart PE et al. (2004) Corticosteroides for severe sepsis and septic shock: a systematic review and meta analysis. BMJ 329: 480–488PubMedCrossRef Annane D, Bellissant E, Bolleart PE et al. (2004) Corticosteroides for severe sepsis and septic shock: a systematic review and meta analysis. BMJ 329: 480–488PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bellisant EAD (2000) Effect of hydrocortisone on phenylephrine-mean arterial pressure dose respone relationship in septic shock. Clin Pharmacol Ther 68: 293–303CrossRef Bellisant EAD (2000) Effect of hydrocortisone on phenylephrine-mean arterial pressure dose respone relationship in septic shock. Clin Pharmacol Ther 68: 293–303CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hafezi-Moghadam A, Simoncini T, Yang Z et al. (2002) Acute cardiovascular protective effects of corticosteroids are mediated by non transcriptional activation of endothelial nitric oxide sythetase. Nat Med 8: 473–479PubMedCrossRef Hafezi-Moghadam A, Simoncini T, Yang Z et al. (2002) Acute cardiovascular protective effects of corticosteroids are mediated by non transcriptional activation of endothelial nitric oxide sythetase. Nat Med 8: 473–479PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Annane D, Keh D et al. for the CORTICUS Study Group (2008) Hydrocortisone therapy for patients with septic shock. N Engl J Med 358: 111–124PubMedCrossRef Sprung CL, Annane D, Keh D et al. for the CORTICUS Study Group (2008) Hydrocortisone therapy for patients with septic shock. N Engl J Med 358: 111–124PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Hydrokortison in der Sepsis
Ein physiologisches Konzept ohne Wirkung?
verfasst von
S. Nitschmann
Prof. Dr. M. Ragaller
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2187-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Innere Medizin 8/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Infrarenales Aortenaneurysma

Einführung zum Thema

Antikörpertherapie

Schwerpunkt: Biologika in der Therapie

Monoklonale Antikörper

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.