Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2008

01.08.2008 | Schwerpunkt: Biologika in der Therapie

Monoklonale Antikörper

Prinzipien, Herstellung, Anwendung und Nebenwirkungen

verfasst von: Prof. Dr. U. Sack, F. Emmrich

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die therapeutische Verwendung monoklonaler Antikörper ist in den letzten Jahren zu einer tragenden Säule innovativer und zielgenauer Behandlungskonzepte in der Inneren Medizin geworden. Der Einsatz von Antikörpern gegen Zelloberflächenrezeptoren und Zytokine ermöglicht es, Entzündungs-, Immun- und maligne entartete Zellen gezielt anzusteuern und insbesondere für chronische und maligne Erkrankungen neue Therapieangebote zu entwickeln. Gewinnung und Herstellung von Antikörperpräparaten erfordern zunehmend hochentwickelte gentechnische und biotechnologische Verfahren auf der Grundlage der Antigen-Antikörper-Bindung. Trotz der komplexen Proteinnatur der Antikörper bleiben schwerwiegende Nebenwirkungen beim Einsatz eine Ausnahme, insbesondere auch durch die zunehmende Verwendung humaner oder humanisierter und funktional optimierter Antikörper. In den kommenden Jahren werden zahlreiche neue monoklonale Antikörper für eine große Vielfalt klinischer Anwendungen unsere therapeutischen und auch diagnostisch-bildgebenden Möglichkeiten erweitern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Askling J, Dixon W (2008) The safety of anti-tumour necrosis factor therapy in rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol 20: 138–144PubMedCrossRef Askling J, Dixon W (2008) The safety of anti-tumour necrosis factor therapy in rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol 20: 138–144PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baert F, Noman M, Vermeire S et al. (2003) Influence of immunogenicity on the long-term efficacy of infliximab in Crohn’s disease. N Engl J Med 348: 601–608PubMedCrossRef Baert F, Noman M, Vermeire S et al. (2003) Influence of immunogenicity on the long-term efficacy of infliximab in Crohn’s disease. N Engl J Med 348: 601–608PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bicker N, Dippold W, Emmrich F et al. (1987) Empfehlungen für die Herstellung und Prüfung in vivo applizierbarer monoklonaler Antikörper. Dtsch Med Wochenschr 112: 194–198 Bicker N, Dippold W, Emmrich F et al. (1987) Empfehlungen für die Herstellung und Prüfung in vivo applizierbarer monoklonaler Antikörper. Dtsch Med Wochenschr 112: 194–198
4.
Zurück zum Zitat Frost & Sullivan Research Service (2004) The European monoclonal antibodies therapeutics market. Frost & Sullivan Research Service B421–01–00–00–00 Frost & Sullivan Research Service (2004) The European monoclonal antibodies therapeutics market. Frost & Sullivan Research Service B421–01–00–00–00
5.
Zurück zum Zitat Geyer CR, Colman-Lerner A, Brent R (1999) „Mutagenesis“ by peptide aptamers identifies genetic network members and pathway connections. Proc Natl Acad Sci USA 96: 8567–8572PubMedCrossRef Geyer CR, Colman-Lerner A, Brent R (1999) „Mutagenesis“ by peptide aptamers identifies genetic network members and pathway connections. Proc Natl Acad Sci USA 96: 8567–8572PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gill DS, Damle NK (2006) Biopharmaceutical drug discovery using novel protein scaffolds. Curr Opin Biotechnol 17: 653–658PubMedCrossRef Gill DS, Damle NK (2006) Biopharmaceutical drug discovery using novel protein scaffolds. Curr Opin Biotechnol 17: 653–658PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kivitz A, Segurado OG (2007) HUMIRA pen: a novel autoinjection device for subcutaneous injection of the fully human monoclonal antibody adalimumab. Expert Rev Med Devices 4: 109–116PubMedCrossRef Kivitz A, Segurado OG (2007) HUMIRA pen: a novel autoinjection device for subcutaneous injection of the fully human monoclonal antibody adalimumab. Expert Rev Med Devices 4: 109–116PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Köhler G, Milstein C (1975) Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. Nature 256: 495–497PubMedCrossRef Köhler G, Milstein C (1975) Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. Nature 256: 495–497PubMedCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Lonberg N (2007) Human monoclonal antibodies from transgenic mice. In: Charnajovsky Y, Nissim A (eds) Therapeutic antibodies. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 69–97 Lonberg N (2007) Human monoclonal antibodies from transgenic mice. In: Charnajovsky Y, Nissim A (eds) Therapeutic antibodies. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 69–97
11.
Zurück zum Zitat Parmeggiani F, Pellarin R, Larsen AP et al. (2008) Designed armadillo repeat proteins as general peptide-binding scaffolds: consensus design and computational optimization of the hydrophobic core. J Mol Biol 376: 1282–1304PubMedCrossRef Parmeggiani F, Pellarin R, Larsen AP et al. (2008) Designed armadillo repeat proteins as general peptide-binding scaffolds: consensus design and computational optimization of the hydrophobic core. J Mol Biol 376: 1282–1304PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pini A, Bracci L (2000) Phage display of antibody fragments. Curr Protein Pept Sci 1: 155–169PubMedCrossRef Pini A, Bracci L (2000) Phage display of antibody fragments. Curr Protein Pept Sci 1: 155–169PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Roovers RC, Dongen GA van, Henegouwen PM en (2007) Nanobodies in therapeutic applications. Curr Opin Mol Ther 9: 327–335PubMed Roovers RC, Dongen GA van, Henegouwen PM en (2007) Nanobodies in therapeutic applications. Curr Opin Mol Ther 9: 327–335PubMed
14.
Zurück zum Zitat Schlehuber S, Skerra A (2005) Lipocalins in drug discovery: from natural ligand-binding proteins to „anticalins“. Drug Discov Today 10: 23–33PubMedCrossRef Schlehuber S, Skerra A (2005) Lipocalins in drug discovery: from natural ligand-binding proteins to „anticalins“. Drug Discov Today 10: 23–33PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Watt PM (2006) Screening for peptide drugs from the natural repertoire of biodiverse protein folds. Nat Biotechnol 24: 177–183PubMedCrossRef Watt PM (2006) Screening for peptide drugs from the natural repertoire of biodiverse protein folds. Nat Biotechnol 24: 177–183PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Monoklonale Antikörper
Prinzipien, Herstellung, Anwendung und Nebenwirkungen
verfasst von
Prof. Dr. U. Sack
F. Emmrich
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2055-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Innere Medizin 8/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Antikörpertherapie

Schwerpunkt: Biologika in der Therapie

Biologikatherapie bei rheumatologischen Erkrankungen

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.