Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Hyperprolaktinämie | Facharzt-Training

45/w mit Galaktorrhö

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28

verfasst von: Dr. Mascha Pervan, Dr. Nana Bündgen

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 45-jährige Patientin stellt sich in der Frauenarztpraxis vor mit vor einigen Wochen neu aufgetretenen Schmerzen in beiden Brüsten und Sekretion der Mamillen die ihr in der morgendlichen durchgeführten Selbstuntersuchung aufgefallen seien. Bis dahin keine Beschwerden seitens der Mammae. Nullipara. Größe: 170 cm, Gewicht 75 kg (BMI [Body-Mass-Index] 26). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ACR (Hrsg) (2013) ACR BI-RADS® ATLAS—MAMMOGRAPHY II. Reporting System, 5. Aufl. ACR (Hrsg) (2013) ACR BI-RADS® ATLAS—MAMMOGRAPHY II. Reporting System, 5. Aufl.
5.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren“ (AWMF) Registernummer 089-002, gültig bis 19. Dez. 2024. S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren“ (AWMF) Registernummer 089-002, gültig bis 19. Dez. 2024.
6.
Zurück zum Zitat Lee SJ, Trikha S, Moy L et al (2017) ACR Appropriateness Criteria evaluation of nipple discharge. J Am Coll Radiol 14:138–153CrossRef Lee SJ, Trikha S, Moy L et al (2017) ACR Appropriateness Criteria evaluation of nipple discharge. J Am Coll Radiol 14:138–153CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jan M, Dufour H, Brue T, Jaquet P (2007) Prolactinoma surgery. Ann Endocrinol 68:118–119CrossRef Jan M, Dufour H, Brue T, Jaquet P (2007) Prolactinoma surgery. Ann Endocrinol 68:118–119CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Molitch ME (2017) Diagnosis and treatment of pituitary adenomas: a review. JAMA 317:516–524CrossRef Molitch ME (2017) Diagnosis and treatment of pituitary adenomas: a review. JAMA 317:516–524CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Romijn JA (2014) Hyperprolactinemia and prolactinoma. Handb Clin Neurol 124:185–195CrossRef Romijn JA (2014) Hyperprolactinemia and prolactinoma. Handb Clin Neurol 124:185–195CrossRef
Metadaten
Titel
45/w mit Galaktorrhö
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
verfasst von
Dr. Mascha Pervan
Dr. Nana Bündgen
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04770-z

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.