Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2005

01.03.2005 | Kasuistiken

Hypogonadismus bei einem jungen Mann mit normalen Testosteronspiegeln

verfasst von: Dr. J. Bauditz, M. Ventz, F. van Landeghem, H. Lochs

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall eines 19-jährigen Patienten, der trotz normaler Testosteronspiegel klinische Zeichen eines Hypogonadismus aufwies. In der weiterführenden Diagnostik zeigte sich das Bild eines Panhypopituitarismus infolge eines β-HCG-produzierenden, intrazerebral metastasierten suprasellären Germinoms. Aufgrund der paraneoplastischen Produktion von β-HCG bestand trotz gonadotroper Insuffizienz eine ausreichende Stimulation der Leydigschen Zwischenzellen mit normalen Testosteronspiegeln, was zu einer teilweisen Maskierung der gonadotropen Insuffizienz geführt hatte. Der Patient wurde mittels einer kombinierten Radiochemotherapie behandelt und ist seit über 7 Jahren rezidivfrei.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aoyama H, Shirato H, Ikeda J et al. (2002) Induction chemotherapy followed by low-dose involved-field radiotherapy for intracranial germ cell tumors. J Clin Oncol 20: 857–865 Aoyama H, Shirato H, Ikeda J et al. (2002) Induction chemotherapy followed by low-dose involved-field radiotherapy for intracranial germ cell tumors. J Clin Oncol 20: 857–865
2.
Zurück zum Zitat Bamberg M, Kortmann RD, Calaminus G et al. (1999) Radiation therapy for intracranial germinoma: results of the German cooperative prospective trials MAKEI 83/86/89. J Clin Oncol 17: 2585–2592 Bamberg M, Kortmann RD, Calaminus G et al. (1999) Radiation therapy for intracranial germinoma: results of the German cooperative prospective trials MAKEI 83/86/89. J Clin Oncol 17: 2585–2592
3.
Zurück zum Zitat Buchfelder M, Fahlbusch R, Walther M et al. (1989) Endocrine disturbances in suprasellar germinomas. Acta Endocrinol 120: 337–342 Buchfelder M, Fahlbusch R, Walther M et al. (1989) Endocrine disturbances in suprasellar germinomas. Acta Endocrinol 120: 337–342
4.
Zurück zum Zitat Calaminus G, Andreussi L, Garre ML et al. (1997) Secreting germ cell tumors of the central nervous system (CNS). First results of the cooperative German/Italian pilot study (CNS sGCT). Klin Pädiatr 209: 222–227 Calaminus G, Andreussi L, Garre ML et al. (1997) Secreting germ cell tumors of the central nervous system (CNS). First results of the cooperative German/Italian pilot study (CNS sGCT). Klin Pädiatr 209: 222–227
5.
Zurück zum Zitat Fuller BG, Kapp DS, Cox R (1993) Radiation therapy of pineal region tumors: 25 new cases and a review of 208 previously reported cases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 28: 2229–2245 Fuller BG, Kapp DS, Cox R (1993) Radiation therapy of pineal region tumors: 25 new cases and a review of 208 previously reported cases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 28: 2229–2245
6.
Zurück zum Zitat Gobel U, Calaminus G, Schneider DT et al. (2002) MAKEI and MAHO Study Groups of the German Society of Pediatric Oncology and Hematology, and the SIOP CNS GCT Study Group. Management of germ cell tumors in children: approaches to cure. Onkologie 25: 14–22 Gobel U, Calaminus G, Schneider DT et al. (2002) MAKEI and MAHO Study Groups of the German Society of Pediatric Oncology and Hematology, and the SIOP CNS GCT Study Group. Management of germ cell tumors in children: approaches to cure. Onkologie 25: 14–22
7.
Zurück zum Zitat Gutjahr P (2003) Supratentorielle Tumoren der Mittellinie. In: Gutjahr P (Hrsg) Krebs bei Kindern und Jugendlichen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 308–314 Gutjahr P (2003) Supratentorielle Tumoren der Mittellinie. In: Gutjahr P (Hrsg) Krebs bei Kindern und Jugendlichen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 308–314
8.
Zurück zum Zitat Hammer F, Arlt W (2004) Hypophysenvorderlappeninsuffizienz. Internist 45: 795–814 Hammer F, Arlt W (2004) Hypophysenvorderlappeninsuffizienz. Internist 45: 795–814
9.
Zurück zum Zitat Horowitz MB, Hall WA (1991) Central nervous system germinomas. A review. Arch Neurol 48: 652–657 Horowitz MB, Hall WA (1991) Central nervous system germinomas. A review. Arch Neurol 48: 652–657
10.
Zurück zum Zitat Imura H, Kato Y, Nakai Y (1987) Endocrine aspects of tumors arising from suprasellar, third ventricular regions. Prog Exp Tumor Res 30: 313–324 Imura H, Kato Y, Nakai Y (1987) Endocrine aspects of tumors arising from suprasellar, third ventricular regions. Prog Exp Tumor Res 30: 313–324
11.
Zurück zum Zitat Jennings MT, Gelman R, Hochberg F (1985) Intracranial germ-cell tumors: natural history and pathogenesis. J Neurosurg 63: 155–167 Jennings MT, Gelman R, Hochberg F (1985) Intracranial germ-cell tumors: natural history and pathogenesis. J Neurosurg 63: 155–167
12.
Zurück zum Zitat Kretschmar CS (1997) Germ-cell tumors of the brain in children: A review of current literature and new advances in therapy. Cancer Invest 15: 187–98 Kretschmar CS (1997) Germ-cell tumors of the brain in children: A review of current literature and new advances in therapy. Cancer Invest 15: 187–98
13.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Mazumdar M, Sheinfeld J et al. (2000) Sequential dose-intensive Paclitaxel, Ifosfamide, Carboplatin and Etoposide salvage therapy for germ cell tumor patients. J Clin Oncol 18: 1173–1180 Motzer RJ, Mazumdar M, Sheinfeld J et al. (2000) Sequential dose-intensive Paclitaxel, Ifosfamide, Carboplatin and Etoposide salvage therapy for germ cell tumor patients. J Clin Oncol 18: 1173–1180
14.
Zurück zum Zitat Sawamura Y, Ikeda J, Shirato H et al. (1998) Germ cell tumours of the central nervous system: treatment consideration based on 111 cases and their long-term clinical outcomes. Eur J Cancer 34: 104–110 Sawamura Y, Ikeda J, Shirato H et al. (1998) Germ cell tumours of the central nervous system: treatment consideration based on 111 cases and their long-term clinical outcomes. Eur J Cancer 34: 104–110
15.
Zurück zum Zitat Shinoda J, Miwa Y, Sakai N et al. (1985) Immunohistochemical study of placental alkaline phosphatase in primary intracranial germ-cell tumors. J Neurosurg 63: 733–739 Shinoda J, Miwa Y, Sakai N et al. (1985) Immunohistochemical study of placental alkaline phosphatase in primary intracranial germ-cell tumors. J Neurosurg 63: 733–739
16.
Zurück zum Zitat Sklar CA, Grumbach MM, Kaplan SL et al. (1981) Hormonal and metabolic abnormalities associated with central nervous system germinomas in children and adolescents and the effect of therapy: report of 10 patients. Clin Endocrinol Metabol 52: 9–16 Sklar CA, Grumbach MM, Kaplan SL et al. (1981) Hormonal and metabolic abnormalities associated with central nervous system germinomas in children and adolescents and the effect of therapy: report of 10 patients. Clin Endocrinol Metabol 52: 9–16
17.
Zurück zum Zitat Tscherry G, Jacky E, Jost LM et al. (2000) Risk-adapted Chemotherapy of Germ Cell Tumors with Carboplatin, Etoposide and Bleomycin for low-risk and Cisplatin, Etoposide and Ifosfamide for high-risk patients. Oncology 59: 110–117 Tscherry G, Jacky E, Jost LM et al. (2000) Risk-adapted Chemotherapy of Germ Cell Tumors with Carboplatin, Etoposide and Bleomycin for low-risk and Cisplatin, Etoposide and Ifosfamide for high-risk patients. Oncology 59: 110–117
Metadaten
Titel
Hypogonadismus bei einem jungen Mann mit normalen Testosteronspiegeln
verfasst von
Dr. J. Bauditz
M. Ventz
F. van Landeghem
H. Lochs
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-004-1326-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Internist 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Refluxösophagitis

Klinische Studien

CARDS-Studie

Schwerpunkt: Kardiovaskuläre Intensivmedizin

Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock

Schwerpunkt: Kardiovaskuläre Intensivmedizin

Therapie des Organversagens bei primär extrakardialen Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.