Skip to main content
Erschienen in: Archives of Gynecology and Obstetrics 3/2015

01.09.2015 | Letter to the Editor

Ibni Sina (Avicenna) the most known and greatest Turkish medical doctor in late ancient world

verfasst von: Mumtaz M. Mazicioglu

Erschienen in: Archives of Gynecology and Obstetrics | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The manuscript titled “Scientific evaluation of medicinal plants used for the treatment of abnormal uterine bleeding by Avicenna [1]” was published in Archives of Gynecology and Obstetrics in 31 Jan 2015. In this review, there is a statement which indicates that considering Avicenna as a Persian scientist should be corrected. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mobli M, Qaraaty M, Amin G, Haririan I, Hajimahmoodi M, Rahimi R (2015) Scientific evaluation of medicinal plants used for the treatment of abnormal uterine bleeding by Avicenna. Arch Gynecol Obstet. doi:10.1007/s00404-015-3629-x PubMed Mobli M, Qaraaty M, Amin G, Haririan I, Hajimahmoodi M, Rahimi R (2015) Scientific evaluation of medicinal plants used for the treatment of abnormal uterine bleeding by Avicenna. Arch Gynecol Obstet. doi:10.​1007/​s00404-015-3629-x PubMed
2.
Zurück zum Zitat Terzioglu A (1981) Zur Avicenna (Ibn Sina)-Forsuchung in de Turkei, Congress International d’Histoire de la Medecine, vol 2. Academia de Ciencies Medique de Catalunyai, Balears, pp 750–755 Terzioglu A (1981) Zur Avicenna (Ibn Sina)-Forsuchung in de Turkei, Congress International d’Histoire de la Medecine, vol 2. Academia de Ciencies Medique de Catalunyai, Balears, pp 750–755
3.
Zurück zum Zitat Gunaltay SM (2009) Hayatıi, kulturu (Buyuk filozof ve tıb ustadı Ibni Sina: Sahsiyeti ve eserleri hakkında tetkikler), 2nd edn. Turk Tarih Kurumu Yayinları Seri VII, Ankara, pp 3–27 Gunaltay SM (2009) Hayatıi, kulturu (Buyuk filozof ve tıb ustadı Ibni Sina: Sahsiyeti ve eserleri hakkında tetkikler), 2nd edn. Turk Tarih Kurumu Yayinları Seri VII, Ankara, pp 3–27
4.
Zurück zum Zitat Janssens JL (1991) An annotated bibliography on Ibni Sina (1970–1989): including Arabic and Persian Publications and Turkish and Russian References. Leuven University Press, Leuven, pp 93–123 Janssens JL (1991) An annotated bibliography on Ibni Sina (1970–1989): including Arabic and Persian Publications and Turkish and Russian References. Leuven University Press, Leuven, pp 93–123
Metadaten
Titel
Ibni Sina (Avicenna) the most known and greatest Turkish medical doctor in late ancient world
verfasst von
Mumtaz M. Mazicioglu
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Archives of Gynecology and Obstetrics / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0932-0067
Elektronische ISSN: 1432-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s00404-015-3757-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Archives of Gynecology and Obstetrics 3/2015 Zur Ausgabe

Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine

Giant oocytes in human in vitro fertilization treatments

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.