Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2017

03.08.2016 | Ichthyosen | Kasuistiken

Kongenitale ichthyosiforme Erythrodermie

Kein alltägliches Hautbild

verfasst von: Dr. M. Lau, W. Anemüller, B. Tröger, J. Fischer, A. Busche

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über ein frühgeborenes Mädchen berichtet, das als Kollodiumbaby auf die Welt gekommen ist. In diesem Fall beruhte der Phänotyp auf dem Krankheitsbild einer kongenitalen ichthyosiformen Erythrodermie, die durch 2 compound-heterozygote Mutationen im ALOX12B-Gen bedingt war. Unter intensiver Hautpflege, Isolierung im Inkubator mit hoher Luftfeuchtigkeit und in keimarmer Umgebung zur Infektionsprophylaxe sowie forciertem Volumenmanagement besserte sich der Hautbefund deutlich. Differenzialdiagnostisch ist das Krankheitsbild einer selbstverbessernden Ichthyose in Erwägung zu ziehen. Aufgrund der gestörten Hautbarriere unterliegen Neugeborene mit Ichthyose einem hohen Risiko zu dehydrieren, eine Infektion oder schwere Wundheilungsstörungen zu erleiden. Entsprechend sind die frühzeitige Diagnosestellung und die Einleitung einer interdisziplinären Therapie durch den erstversorgenden Pädiater essenziell, insbesondere, weil eine pränatale sonographische Diagnosestellung nicht möglich ist. Daher ist eine humangenetische Beratung der Familie für die weitere Familienplanung bedeutsam.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmed H, O’Toole EA (2014) Recent advances in the genetics and management of harlequin ichthyosis. Pediatr Dermatol 31(5):539–546CrossRefPubMed Ahmed H, O’Toole EA (2014) Recent advances in the genetics and management of harlequin ichthyosis. Pediatr Dermatol 31(5):539–546CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Eckl KM et al (2009) Molecular analysis of 250 patients with autosomal recessive congenital ichthyosis: evidence for mutation hotspots in ALOXE3 and allelic heterogeneity in ALOX12B. J Invest Dermatol 129(6):1421–1428CrossRefPubMed Eckl KM et al (2009) Molecular analysis of 250 patients with autosomal recessive congenital ichthyosis: evidence for mutation hotspots in ALOXE3 and allelic heterogeneity in ALOX12B. J Invest Dermatol 129(6):1421–1428CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fischer, Traupe (2014) Klinik und Genetik der Ichthyosen. MedGen 26:427–442CrossRef Fischer, Traupe (2014) Klinik und Genetik der Ichthyosen. MedGen 26:427–442CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Krieg P, Furstenberger G (2001) The role of lipoxygenases in epidermis. Biochim Biophys Acta 1841(3):390–400CrossRef Krieg P, Furstenberger G (2001) The role of lipoxygenases in epidermis. Biochim Biophys Acta 1841(3):390–400CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oji V (2009) Clinical presentation and etiology of ichthyoses. Overview of the new nomenclature and classification. Hautarzt 61(10):891–902CrossRef Oji V (2009) Clinical presentation and etiology of ichthyoses. Overview of the new nomenclature and classification. Hautarzt 61(10):891–902CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ott H et al (2015) Interdisciplinary care of newborns with epidermolysis bullosa and severe congenital ichthyoses. Hautarzt 66(4):236–244CrossRefPubMed Ott H et al (2015) Interdisciplinary care of newborns with epidermolysis bullosa and severe congenital ichthyoses. Hautarzt 66(4):236–244CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Prado R et al (2012) Collodion baby: an update with a focus on practical management. J Am Acad Dermatol 67(6):1362–1374CrossRefPubMed Prado R et al (2012) Collodion baby: an update with a focus on practical management. J Am Acad Dermatol 67(6):1362–1374CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Pazos L et al (2013) Autosomal recessive congenital ichthyosis. Actas Dermosifiliogr 104(4):270–284CrossRefPubMed Rodriguez-Pazos L et al (2013) Autosomal recessive congenital ichthyosis. Actas Dermosifiliogr 104(4):270–284CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Vahlquist A et al (2010) Genotypic and clinical spectrum of self-improving collodion ichthyosis: ALOX12B, ALOXE3, and TGM1 mutations in Scandinavian patients. J Invest Dermatol 130(2):438–443CrossRefPubMed Vahlquist A et al (2010) Genotypic and clinical spectrum of self-improving collodion ichthyosis: ALOX12B, ALOXE3, and TGM1 mutations in Scandinavian patients. J Invest Dermatol 130(2):438–443CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kongenitale ichthyosiforme Erythrodermie
Kein alltägliches Hautbild
verfasst von
Dr. M. Lau
W. Anemüller
B. Tröger
J. Fischer
A. Busche
Publikationsdatum
03.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0140-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.