Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 10/2017

04.09.2017 | Lungenkarzinome | Leitthema

Immuntherapien als moderne Tumortherapien

verfasst von: PD Dr. C. Grüllich

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das spezifische Immunsystem kann vor der Entstehung von Tumorerkrankung schützen, und eine Stimulation der zytotoxischen T‑Lymphozyten kann bestehende Tumorerkrankungen zurückdrängen. Beeinflussbar ist die Aktivierung der T‑Lymphozyten im Tumor durch eine neue Klasse antikörperbasierter Medikamente, den Immuncheckpointinhibitoren.

Methoden

Übersicht über den wissenschaftlichen Hintergrund und die publizierte Studienlage zur Aktivität und Zulassung von Immuncheckpointinhibitoren bei onkologischen Erkrankungen.

Ergebnisse

Immuncheckpointinhibitoren wirken durch Aktivierung von T‑Lymphozyten in der Priming-Phase (CTLA4) oder Effector-Phase (PDL1/PD1). Dadurch können tumorspezifische T‑Lymphozyten aktiviert werden und den Tumor attackieren. Beim malignen Melanom ist die Therapie aus einer Kombination beider Checkpointinhibitoren zugelassen und erreicht eine Ansprechrate von 60 %. PD1-Inhibitoren sind aktiv beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom mit einem progressionsfreien Überleben (PFS) von 12 Monaten und 24-Monats-Überleben von 60 %. Beim Nierenzell- und Urothelkarzinom sind Ansprechraten auf PD1-Inhibitoren von etwa 25 % und eine Verbesserung des Überlebens um bis zu 4 Monate gegenüber dem bisherigen Standard erreicht worden.

Schlussfolgerung

Inmmuncheckpointinhibitoren sind aktiv bei einer Reihe von Tumorerkrankungen mit z. T. beeindruckenden Ansprechraten wie beim Melanom oder nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom, die deutlich besser sind als bisherige Chemotherapien. Zukünftige Kombinationen mit anderen Therapien wie Chemo- und Strahlentherapie versprechen, diese Ansprechraten noch zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hodi FS, O’Day SJ, McDermott DF, Weber RW, Sosman JA, Haanen JB, Gonzalez R, Robert C, Schadendorf D, Hassel JC, Akerley W, van den Eertwegh AJ, Lutzky J, Lorigan P, Vaubel JM, Linette GP, Hogg D, Ottensmeier CH, Lebbé C, Peschel C, Quirt I, Clark JI, Wolchok JD, Weber JS, Tian J, Yellin MJ, Nichol GM, Hoos A, Urba WJ (2010) Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma. N Engl J Med 363(8):711–723. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1003466 CrossRefPubMedPubMedCentral Hodi FS, O’Day SJ, McDermott DF, Weber RW, Sosman JA, Haanen JB, Gonzalez R, Robert C, Schadendorf D, Hassel JC, Akerley W, van den Eertwegh AJ, Lutzky J, Lorigan P, Vaubel JM, Linette GP, Hogg D, Ottensmeier CH, Lebbé C, Peschel C, Quirt I, Clark JI, Wolchok JD, Weber JS, Tian J, Yellin MJ, Nichol GM, Hoos A, Urba WJ (2010) Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma. N Engl J Med 363(8):711–723. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1003466 CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, Grob JJ, Dummer R, Cowey CL, Lao CD, Schadendorf D, Smylie M, Rutkowski P, Ferrucci PF, Hill A, Wagstaff J, Carlino MS, Haanen JB, Maio M, Marquez-Rodas I, McArthur GA, Ascierto PA, Long GV, Callahan MK, Postow MA, Grossmann K, Sznol M, Dreno B, Bastholt L, Yang A, Rollin LM, Horak C, Hodi S, Wolchok JD (2015) Combined nivolumab and Ipilimumab or monotherapy in untreated melanoma. N Engl J Med 373:23–34CrossRefPubMed Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, Grob JJ, Dummer R, Cowey CL, Lao CD, Schadendorf D, Smylie M, Rutkowski P, Ferrucci PF, Hill A, Wagstaff J, Carlino MS, Haanen JB, Maio M, Marquez-Rodas I, McArthur GA, Ascierto PA, Long GV, Callahan MK, Postow MA, Grossmann K, Sznol M, Dreno B, Bastholt L, Yang A, Rollin LM, Horak C, Hodi S, Wolchok JD (2015) Combined nivolumab and Ipilimumab or monotherapy in untreated melanoma. N Engl J Med 373:23–34CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Reck M, Rodríguez-Abreu D, Robinson AG, Hui R, Csőszi T, Fülöp A, Gottfried M, Peled N, Tafreshi A, Cuffe S, O’Brien M, Rao S, Hotta K, Leiby MA, Lubiniecki GM, Shentu Y, Rangwala R, Brahmer JR, KEYNOTE-024 Investigators (2016) Pembrolizumab versus chemotherapy for PD-L1–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med 375:1823–1833CrossRefPubMed Reck M, Rodríguez-Abreu D, Robinson AG, Hui R, Csőszi T, Fülöp A, Gottfried M, Peled N, Tafreshi A, Cuffe S, O’Brien M, Rao S, Hotta K, Leiby MA, Lubiniecki GM, Shentu Y, Rangwala R, Brahmer JR, KEYNOTE-024 Investigators (2016) Pembrolizumab versus chemotherapy for PD-L1–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med 375:1823–1833CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Escudier B, McDermott DF, Saby G, Hammers HJ, Srinivas S, Tykodi SS, Sosman JA, Procopio G, Plimack ER, Castellano D, Choueiri TK, Gurney H, Donskov F, Bono P, Wagstaff J, Gauler TC, Ueda T, Tomita Y, Schutz FA, Kollmannsberger C, Larkin J, Ravaud A, Simon JS, Xu L‑A, Waxman IM, Sharma P, CheckMate 025 Investigators (2015) Nivolumab versus everolimus in advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 373:1803–1813CrossRefPubMed Motzer RJ, Escudier B, McDermott DF, Saby G, Hammers HJ, Srinivas S, Tykodi SS, Sosman JA, Procopio G, Plimack ER, Castellano D, Choueiri TK, Gurney H, Donskov F, Bono P, Wagstaff J, Gauler TC, Ueda T, Tomita Y, Schutz FA, Kollmannsberger C, Larkin J, Ravaud A, Simon JS, Xu L‑A, Waxman IM, Sharma P, CheckMate 025 Investigators (2015) Nivolumab versus everolimus in advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 373:1803–1813CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Powles T, Eder JP, Fine GD, Braiteh FS, Loriot Y, Cruz C, Bellmunt J, Burris HA, Petrylak DP, Teng SL, Shen X, Boyd Z, Hegde PS, Chen DS, Vogelzang NJ (2014) MPDL3280A (anti-PD-L1) treatment leads to clinical activity in metastatic bladder cancer. Nature 515(7528):558–562CrossRefPubMed Powles T, Eder JP, Fine GD, Braiteh FS, Loriot Y, Cruz C, Bellmunt J, Burris HA, Petrylak DP, Teng SL, Shen X, Boyd Z, Hegde PS, Chen DS, Vogelzang NJ (2014) MPDL3280A (anti-PD-L1) treatment leads to clinical activity in metastatic bladder cancer. Nature 515(7528):558–562CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fritsch K, Finke J, Grüllich C (2013) Suppression of granzyme B activity and caspase-3 activation in leukaemia cells constitutively expressing the protease inhibitor 9. Ann Hematol 92(12):1603–1609CrossRefPubMed Fritsch K, Finke J, Grüllich C (2013) Suppression of granzyme B activity and caspase-3 activation in leukaemia cells constitutively expressing the protease inhibitor 9. Ann Hematol 92(12):1603–1609CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Carl D, Grüllich C, Hering S, Schabet M (2015) Steroid responsive encephalopathy associated with autoimmune thyroiditis following ipilimumab therapy. BMC Res Notes 8:316CrossRefPubMedPubMedCentral Carl D, Grüllich C, Hering S, Schabet M (2015) Steroid responsive encephalopathy associated with autoimmune thyroiditis following ipilimumab therapy. BMC Res Notes 8:316CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Immuntherapien als moderne Tumortherapien
verfasst von
PD Dr. C. Grüllich
Publikationsdatum
04.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-017-0298-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Der Radiologe 10/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH