Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2014

01.08.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Implantierbare kardiale elektronische Systeme

Indikationen und Algorithmen

verfasst von: Dr. H. Burger

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Implantation von kardialen elektronischen Rhythmussystemen sollte auf der Grundlage einer klaren Indikation erfolgen. Die Indikationsstellung kann sich aufgrund der Vielfalt an Herzrhythmuserkrankungen und Therapiezielen (Brady- und Tachykardietherapie, „cardiac resynchronization therapy“) sowie unterschiedlichen Gerätetypen als mitunter verwirrend oder schwierig erweisen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die relevanten Leitlinien, Betriebsarten und Gerätetypen und stellt weiterhin eine Hilfe bei der strukturierten Indikationsstellung dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie. Z Kardiol 94:704–720PubMedCrossRef Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie. Z Kardiol 94:704–720PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jung W, Andresen D, Block M et al (2006) Leitlinien zur Implantation von Defibrillatoren. Clin Res Cardiol 95:696–708PubMedCrossRef Jung W, Andresen D, Block M et al (2006) Leitlinien zur Implantation von Defibrillatoren. Clin Res Cardiol 95:696–708PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rybak K, Nowak B, Pfeiffer D et al (2008) Kommentar zu den ESC-Leitlinien: Guidelines for cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Kardiologe 2:463–478CrossRef Rybak K, Nowak B, Pfeiffer D et al (2008) Kommentar zu den ESC-Leitlinien: Guidelines for cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Kardiologe 2:463–478CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Israel CW, Anker SD, Hasenfuß G (2012) Kommentar zu den ESC-Leitlinien zur Device-Therapie bei Herzinsuffizienz 2010. Kardiologe 1–5 Israel CW, Anker SD, Hasenfuß G (2012) Kommentar zu den ESC-Leitlinien zur Device-Therapie bei Herzinsuffizienz 2010. Kardiologe 1–5
5.
Zurück zum Zitat Krämer LI, Wiegand U, Stellbrink C et al (2007) Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“. Kardiologe 1:177–186CrossRef Krämer LI, Wiegand U, Stellbrink C et al (2007) Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“. Kardiologe 1:177–186CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Block M, Bänsch D, Gradaus R et al (2008) Curriculum „Praxis der ICD-Therapie“. Kardiologe 2:49–64CrossRef Block M, Bänsch D, Gradaus R et al (2008) Curriculum „Praxis der ICD-Therapie“. Kardiologe 2:49–64CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Vardas PE, Auricchio A, Blanc JJ (2007) Guidelines for cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 28:2256–2295PubMedCrossRef Vardas PE, Auricchio A, Blanc JJ (2007) Guidelines for cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 28:2256–2295PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dickstein K, Vardas PE, Auricchio A (2010) 2010 Focused update of ESC guidelines on device therapy in heart failure. An update of the 2008 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure and the 2007 ESC guidelines for cardiac and resynchronization therapy. Eur Heart J 31:2677–2687PubMedCrossRef Dickstein K, Vardas PE, Auricchio A (2010) 2010 Focused update of ESC guidelines on device therapy in heart failure. An update of the 2008 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure and the 2007 ESC guidelines for cardiac and resynchronization therapy. Eur Heart J 31:2677–2687PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Brignote M, Auricchio A, Baron-Esquivias G (2013) 2013 ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 34:2281–2329CrossRef Brignote M, Auricchio A, Baron-Esquivias G (2013) 2013 ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 34:2281–2329CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hemmer W, Rybak K, Markewitz A et al (2009) Empfehlungen zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie. Kardiologe 1–11 Hemmer W, Rybak K, Markewitz A et al (2009) Empfehlungen zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie. Kardiologe 1–11
11.
Zurück zum Zitat Breithardt G, Krämer LI, Willems S (2012) Curriculum Spezielle Rhythmologie. Kardiologe 6:219–225CrossRef Breithardt G, Krämer LI, Willems S (2012) Curriculum Spezielle Rhythmologie. Kardiologe 6:219–225CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Markewitz A, Burger H, Osswald B et al (2013) GSTCVS certificate for cardiac pacemaker, ICD and CRT therapy. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 24(2):123–124PubMedCrossRef Markewitz A, Burger H, Osswald B et al (2013) GSTCVS certificate for cardiac pacemaker, ICD and CRT therapy. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 24(2):123–124PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Moya A, García-Civera R, Croci F et al (2011) Diagnosis, management, and outcomes of patients with syncope and bundle branch block. Eur Heart J 32(12):1535–1541PubMedCentralPubMedCrossRef Moya A, García-Civera R, Croci F et al (2011) Diagnosis, management, and outcomes of patients with syncope and bundle branch block. Eur Heart J 32(12):1535–1541PubMedCentralPubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sweeney MO, Hellkamp AS (2006) Heart failure during cardiac pacing. Circulation 113:2082–2088PubMedCrossRef Sweeney MO, Hellkamp AS (2006) Heart failure during cardiac pacing. Circulation 113:2082–2088PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Behar N, Martin RP, Daubert JC (2013) Does paced QRS duration predict the risk of heart failure events during permanent right ventricular pacing? Eur J Heart Fail 15(3):241–243PubMedCrossRef Behar N, Martin RP, Daubert JC (2013) Does paced QRS duration predict the risk of heart failure events during permanent right ventricular pacing? Eur J Heart Fail 15(3):241–243PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Writing Committee ACC/AHA/HRS (2008) Guidelines for device-based therapy of cardiac rhythm abnormalities. Circulation 117:350–408CrossRef Writing Committee ACC/AHA/HRS (2008) Guidelines for device-based therapy of cardiac rhythm abnormalities. Circulation 117:350–408CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Burger H, Kempfert J, Linden A van et al (2012) Endurance and performance of two different concepts for left ventricular stimulation with bipolar epicardial leads in long-term follow-up. Thorac Cardiovasc Surg 60(1):70–77PubMedCrossRef Burger H, Kempfert J, Linden A van et al (2012) Endurance and performance of two different concepts for left ventricular stimulation with bipolar epicardial leads in long-term follow-up. Thorac Cardiovasc Surg 60(1):70–77PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Al-Majed NS, McAlister FA, Bakal JA, Ezekowitz JA (2011) Meta-analysis: cardiac resynchronization therapy for patients with less symptomatic heart failure. Ann Intern Med 154:401–412PubMedCrossRef Al-Majed NS, McAlister FA, Bakal JA, Ezekowitz JA (2011) Meta-analysis: cardiac resynchronization therapy for patients with less symptomatic heart failure. Ann Intern Med 154:401–412PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Implantierbare kardiale elektronische Systeme
Indikationen und Algorithmen
verfasst von
Dr. H. Burger
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-014-1097-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2014 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.