Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 5/2015

01.05.2015 | Video Submission

Indocyanine Green-Enhanced Fluorescence in Laparoscopic Sleeve Gastrectomy

verfasst von: Francesco Frattini, Matteo Lavazza, Alberto Mangano, Francesco Amico, Stefano Rausei, Francesca Rovera, Luigi Boni, Gianlorenzo Dionigi

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The aim of this study is to present our preliminary experience with indocyanine green fluorescence (IGF) imaging in laparoscopic sleeve gastrectomy. After dissection of the greater curve sleeve, gastrectomy is performed using a linear articulated stapler. Once the stomach is resected, an indocyanine green solution is prepared and injected in a periferic vein. A laparoscopic system with a high-definition camera system connected to a laparoscope equipped with a specific filter for optimal detection of the near-infrared fluorescence was used at all times as previously reported in a paper of Boni et al. A methylene blue test is routinely performed after near-infrared fluorescence, and a routine gastrografin upper gastrointestinal study is performed on postoperative day 2. We retrospectively identified 15 patients undergoing laparoscopic sleeve gastrectomy between April and October 2014. IGF imaging was used for all patients. A regular and homogeneous perfusion was observed along the entire gastric sleeve including the esophago-gastric junction. On the contrary, the excised specimen appeared devascularized at IGF imaging as expected. Intraoperative methylene blue test was negative in all cases. The contrast swallow did not document any leak. Neither clinical leak nor other complications occurred postoperatively (minimum follow-up of 2 months). IGF is a recent development in minimally invasive surgery. In this preliminary experience, IGF results resemble to intraoperative methylene blue test and postoperative contrast swallow ones. IGF allows a real-time assessment and gives a direct image of tissue perfusion and vascularization. Moreover, IGF may be helpful to explain the exact pathogenesis of gastric leak.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diamantis T, Apostolou KG, Alexandrou A, et al. Review of long-term weight loss results after laparoscopic sleeve gastrectomy. Surg Obes Relat Dis. 2014;10(1):177–83.CrossRefPubMed Diamantis T, Apostolou KG, Alexandrou A, et al. Review of long-term weight loss results after laparoscopic sleeve gastrectomy. Surg Obes Relat Dis. 2014;10(1):177–83.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Prevot F, Verhaeghe P, Pequignot A, et al. Two lessons from 5-year follow-up study of laparoscopic sleeve gastrectomy: persistent weight loss and a short surgical learning curve. Surgery. 2014;155(2):292–9.CrossRefPubMed Prevot F, Verhaeghe P, Pequignot A, et al. Two lessons from 5-year follow-up study of laparoscopic sleeve gastrectomy: persistent weight loss and a short surgical learning curve. Surgery. 2014;155(2):292–9.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Abou Rached A, Basile M, El Masri H. Gastric leaks post sleeve gastrectomy: review of its prevention and management. World J Gastroenterol. 2014;20(38):13904–10.CrossRefPubMedCentralPubMed Abou Rached A, Basile M, El Masri H. Gastric leaks post sleeve gastrectomy: review of its prevention and management. World J Gastroenterol. 2014;20(38):13904–10.CrossRefPubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Aurora AR, Khaitan L, Saber AA. Sleeve gastrectomy and the risk of leak: a systematic analysis of 4888 patients. Surg Endosc. 2012;26(6):1509–15.CrossRefPubMed Aurora AR, Khaitan L, Saber AA. Sleeve gastrectomy and the risk of leak: a systematic analysis of 4888 patients. Surg Endosc. 2012;26(6):1509–15.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Boni L, David G, Mangano A, et al. Clinical applications of indocyanine green (ICG) enhanced fluorescence in laparoscopic surgery. Surg Endosc. 2014. doi:10.1007/s00464-014-3895-x. Boni L, David G, Mangano A, et al. Clinical applications of indocyanine green (ICG) enhanced fluorescence in laparoscopic surgery. Surg Endosc. 2014. doi:10.​1007/​s00464-014-3895-x.
Metadaten
Titel
Indocyanine Green-Enhanced Fluorescence in Laparoscopic Sleeve Gastrectomy
verfasst von
Francesco Frattini
Matteo Lavazza
Alberto Mangano
Francesco Amico
Stefano Rausei
Francesca Rovera
Luigi Boni
Gianlorenzo Dionigi
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-015-1640-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Obesity Surgery 5/2015 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.