Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 7/2023

09.05.2023 | Infektionen des Uterus | Leitthema

PID („pelvic inflammatory disease“): eine diagnostische Herausforderung

verfasst von: Anne Runkel, Aline Sparwasser, Annette Hasenburg

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Definition

PID („pelvic inflammatory disease“) beschreibt den Symptomkomplex einer Infektion der inneren weiblichen Geschlechtsorgane, in Kombination oder separat auftretend. Anatomisch betroffene Strukturen sind Uterus, Salpingen, Ovarien und, bei einer Ausbreitung auf Strukturen außerhalb des Genitaltrakts, das pelvine Peritoneum. Die klinisch entsprechenden Krankheitsbilder sind Endometritis, Salpingitis, Tuboovarialabszess und Pelveoperitonitis.

Ätiologie

Häufige Ursachen für eine PID sind sexuell übertragbare Infektionen mit C. (Chlamydia) trachomatis oder N. (Neisseria) gonorrhoeae. Auch andere Erreger können eine Rolle in der Entstehung einer PID spielen.

Diagnostik und Therapie

Es handelt sich vornehmlich um eine klinische Diagnose. In vielen Fällen zeigt sich eine unspezifische Symptomatik. Die Behandlung basiert auf dem raschen Beginn einer kalkulierten antibiotischen Therapie. Bei Beschwerdepersistenz unter konservativem Management kann in seltenen Fällen eine chirurgische Intervention notwendig werden. Essenziell in der Therapie der PID ist die Mitbehandlung des/der Geschlechtspartner.

Komplikationen

Bedeutende Komplikationen einer PID sind tubare Sterilität sowie in der Folge ggf. extrauterine Schwangerschaften. Aufgrund der Konsequenzen für die reproduktionsmedizinische Gesundheit der Patientin sollte die Diagnose einer PID bei passender Klinik und Anamnese nicht zu zögerlich gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mylonas I (Hrsg) (2016) Sexuell übertragbare Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg Mylonas I (Hrsg) (2016) Sexuell übertragbare Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA, Johnston CM, Muzny CA, Park I, Reno H, Zenilman JM, Bolan GA (2021) Sexually transmitted infections treatment guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep 70:1–187CrossRefPubMedPubMedCentral Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA, Johnston CM, Muzny CA, Park I, Reno H, Zenilman JM, Bolan GA (2021) Sexually transmitted infections treatment guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep 70:1–187CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Ross J, Guaschino S, Cusini M, Jensen J (2018) 2017 European guideline for the management of pelvic inflammatory disease. Int J STD Aids 29:108–114CrossRefPubMed Ross J, Guaschino S, Cusini M, Jensen J (2018) 2017 European guideline for the management of pelvic inflammatory disease. Int J STD Aids 29:108–114CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brunham RC, Gottlieb SL, Paavonen J (2015) Pelvic inflammatory disease. N Engl J Med 372:2039–2048CrossRefPubMed Brunham RC, Gottlieb SL, Paavonen J (2015) Pelvic inflammatory disease. N Engl J Med 372:2039–2048CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wiesenfeld HC, Hillier SL, Meyn LA, Amortegui AJ, Sweet RL (2012) Subclinical pelvic inflammatory disease and infertility. Obstet Gynecol 120:37–43CrossRefPubMed Wiesenfeld HC, Hillier SL, Meyn LA, Amortegui AJ, Sweet RL (2012) Subclinical pelvic inflammatory disease and infertility. Obstet Gynecol 120:37–43CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Weström L (1980) Incidence, prevalence, and trends of acute pelvic inflammatory disease and its consequences in industrialized countries. Am J Obstet Gynecol 138:880–892CrossRefPubMed Weström L (1980) Incidence, prevalence, and trends of acute pelvic inflammatory disease and its consequences in industrialized countries. Am J Obstet Gynecol 138:880–892CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hillis SD, Joesoef R, Marchbanks PA, Wasserheit JN, Cates W J R, Westrom L (1993) Delayed care of pelvic inflammatory disease as a risk factor for impaired fertility. Am J Obstet Gynecol 168:1503–1509CrossRefPubMed Hillis SD, Joesoef R, Marchbanks PA, Wasserheit JN, Cates W J R, Westrom L (1993) Delayed care of pelvic inflammatory disease as a risk factor for impaired fertility. Am J Obstet Gynecol 168:1503–1509CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ness RB, Soper DE, Holley RL, Peipert J, Randall H, Sweet RL, Sondheimer SJ, Hendrix SL, Amortegui A, Trucco G, Songer T, Lave JR, Hillier SL, Bass DC, Kelsey SF (2002) Effectiveness of inpatient and outpatient treatment strategies for women with pelvic inflammatory disease: results from the Pelvic Inflammatory Disease Evaluation and Clinical Health (PEACH) Randomized Trial. Am J Obstet Gynecol 186:929–937CrossRefPubMed Ness RB, Soper DE, Holley RL, Peipert J, Randall H, Sweet RL, Sondheimer SJ, Hendrix SL, Amortegui A, Trucco G, Songer T, Lave JR, Hillier SL, Bass DC, Kelsey SF (2002) Effectiveness of inpatient and outpatient treatment strategies for women with pelvic inflammatory disease: results from the Pelvic Inflammatory Disease Evaluation and Clinical Health (PEACH) Randomized Trial. Am J Obstet Gynecol 186:929–937CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wiesenfeld HC, Meyn LA, Darville T, Macio IS, Hillier SL (2021) A randomized controlled trial of ceftriaxone and doxycycline, with or without metronidazole, for the treatment of acute pelvic inflammatory disease. Clin Infect Dis 72:1181–1189CrossRefPubMed Wiesenfeld HC, Meyn LA, Darville T, Macio IS, Hillier SL (2021) A randomized controlled trial of ceftriaxone and doxycycline, with or without metronidazole, for the treatment of acute pelvic inflammatory disease. Clin Infect Dis 72:1181–1189CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat DSTIG. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik und Therapie: AWMF S2k Leitlinie Registernummer 059 – 006 Version 2.1 2019. DSTIG. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik und Therapie: AWMF S2k Leitlinie Registernummer 059 – 006 Version 2.1 2019.
12.
Zurück zum Zitat Deutsche STI-Gesellschaft (2020) Leitfaden STI-Therapie und –Prävention 2020 Deutsche STI-Gesellschaft (2020) Leitfaden STI-Therapie und –Prävention 2020
14.
Zurück zum Zitat Marcinkowski KA, Mehta V, Mercier R, Berghella V (2022) Pelvic inflammatory disease in pregnancy: a systematic review focusing on perinatal outcomes. Am J Obstet Gynecol 4:100643 Marcinkowski KA, Mehta V, Mercier R, Berghella V (2022) Pelvic inflammatory disease in pregnancy: a systematic review focusing on perinatal outcomes. Am J Obstet Gynecol 4:100643
15.
Zurück zum Zitat Scholes D, Stergachis A, Heidrich FE, Andrilla H, Holmes KK, Stamm WE (1996) Prevention of pelvic inflammatory disease by screening for cervical chlamydial infection. N Engl J Med 334:1362–1366CrossRefPubMed Scholes D, Stergachis A, Heidrich FE, Andrilla H, Holmes KK, Stamm WE (1996) Prevention of pelvic inflammatory disease by screening for cervical chlamydial infection. N Engl J Med 334:1362–1366CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat WHO (2022) Global health sector strategies on, respectively, HIV, viral hepatitis and sexually transmitted infections for the period 2022–2030 WHO (2022) Global health sector strategies on, respectively, HIV, viral hepatitis and sexually transmitted infections for the period 2022–2030
Metadaten
Titel
PID („pelvic inflammatory disease“): eine diagnostische Herausforderung
verfasst von
Anne Runkel
Aline Sparwasser
Annette Hasenburg
Publikationsdatum
09.05.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Gynäkologie 7/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

„Unterbauchschmerzen“

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE