Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 7/2023

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

Mehrlinge

verfasst von: Dr. med. Ladina Vonzun, Prof. Dr. med. Nicole Ochsenbein-Kölble

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 7/2023

zum CME-Kurs

Zusammenfassung

Mehrlingsschwangerschaften gelten als Risikoschwangerschaften, da sie sowohl für die Mutter als auch für die Feten mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Komplikationen einhergehen. Eine korrekte Datierung und Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität im ersten Trimenon bildet die essenzielle Grundlage für eine optimale Schwangerschaftsbetreuung, da sowohl die pränatale Betreuung als auch der ideale Geburtszeitpunkt und -modus davon abhängig sind. Insbesondere monochoriale Schwangerschaften gehen mit spezifischen Komplikationen einher, wie z. B. dem fetofetalen Transfusionssyndrom, weshalb 2‑wöchentliche Schwangerschaftskontrollen indiziert sind. Die Früherkennung der Komplikationen sowie ein richtiges Management derselben vermögen die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren. Oft ist daher die Mehrlingsbetreuung in Zusammenarbeit mit oder an einem spezialisierten Zentrum sinnvoll.
Hinweise

Wissenschaftliche Leitung

Thomas Dimpfl, Kassel
Markus Hübner, Freiburg
Wolfgang Janni, Ulm
Nicolai Maass, Kiel
Nicole Ochsenbein-Kölble, Zürich
Olaf Ortmann, Regensburg
Barbara Sonntag, Hamburg
Klaus Vetter, Berlin
Roland Zimmermann, Zürich
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Lernziele

Nach Lektüre dieses Beitrags …
  • kennen Sie die wichtigsten Aspekte der Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften.
  • können Sie Mehrlingsschwangerschaften bezüglich ihrer Chorionizität und Amnionizität korrekt bestimmen.
  • kennen Sie die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik bei Mehrlingsschwangerschaften.
  • kennen Sie die Unterschiede in der Betreuung der verschiedenen Mehrlingsschwangerschaften.

Einleitung

Mehrlingsschwangerschaften gehen sowohl für Mutter als auch für die Feten mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Schwangerschaftskomplikationen einher. Eine korrekte Datierung und Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität im ersten Trimenon bilden die essenzielle Grundlage für eine optimale Schwangerschaftsbetreuung, da sowohl die pränatale Betreuung als auch der ideale Geburtszeitpunkt und -modus davon abhängig sind.

Hintergrund

Die starke Zunahme von Mehrlingsschwangerschaften in den vergangenen Jahrzehnten erklärt sich durch das steigende mütterliche Alter und die Verbreitung der Fortpflanzungsmedizin. In Deutschland machten Mehrlingsgeburten 2021 knapp 2 % aller Lebendgeburten aus [1]. In Abb. 1 ist eine Übersicht zu den Geburtszahlen von Mehrlingen im Vergleich zur Gesamtanzahl der Lebendgeburten in den vergangenen rund 50 Jahren in Deutschland dargestellt [1].
Das Vorliegen von mehr als einem Feten sowie der damit verbundenen größeren plazentaren Masse (Abb. 2) resultieren in einem höheren Risiko für Schwangerschaftskomplikationen (z. B. Frühgeburt, schwangerschaftsinduzierte Hypertonie, Präeklampsie), die nicht nur häufiger, sondern oft auch ausgeprägter sind als bei Einlingsschwangerschaften. Mortalität und Morbidität von Mehrlingsschwangerschaften sind vor allem auf das hohe Frühgeburtsrisiko, welches direkt mit der Anzahl Feten korreliert, und das Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht zurückzuführen. Das durchschnittliche Gestationsalter (GA) bei Geburt liegt für Zwillinge bei 36 SSW (Schwangerschaftswochen), für Drillinge bei 32 SSW und für Vierlinge bei 31 SSW [2]. Die Frühgeburtenrate < 34 und 32 SSW liegt für Drillinge bei 56 % und 34 % im Vergleich mit 16 % und 8 % bei Zwillingsschwangerschaften. Drillinge und Vierlinge haben ein 4‑ bzw. 8‑fach höheres Risiko, < 29 SSW geboren zu werden, als Zwillinge [3]. Auch die Mortalitätsrate steigt mit Anzahl der Feten. Drillinge haben dabei ein 50 % höheres Mortalitätsrisiko als Einlinge oder Zwillinge [4].
Auch für werdende Mütter geht die Mehrlingsschwangerschaft mit einem höheren Risiko einher. In den USA ist das mütterliche Sterberisiko bei Zwillingsschwangerschaften mit 0,024 % 3,5-fach und bei höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften mit 0,18 % 26-fach so hoch wie bei einer Einlingsschwangerschaft (0,007 %; [5]). Zudem ist auch das Risiko für eine schwere akute maternale Morbidität, die einer intensivmedizinischen Betreuung bedarf, wie z. B. Uterusruptur, Eklampsie oder postpartale Hämorrhagie, bei Mehrlingsschwangerschaften 4 × höher als bei Einlingsschwangerschaften (2,8 vs. 0,7 %; [6]).
Letztlich gibt es bei monochorialen Mehrlingen auch spezifische Komplikationen wie z. B. das fetofetale Transfusionssyndrom (FFTS) oder die selektive intrauterine Wachstumsretardierung (sFGR). Die richtige Klassifikation der Mehrlingsschwangerschaft, die Früherkennung der Komplikationen sowie ein richtiges Management derselben vermögen die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren [7].
Cave
Bei Mehrlingsschwangerschaften ist das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen größer und oft auch ausgeprägter als bei Einlingsschwangerschaften.

Ultraschall im ersten Trimenon

Die Ersttrimestersonographie ist, nicht zuletzt um Mehrlingsschwangerschaften frühzeitig zu erkennen, ein wichtiger Pfeiler der Schwangerschaftsbetreuung (Abb. 1). Die korrekte Bestimmung der Anzahl Feten, des Schwangerschaftsalters, sowie das Festlegen der Chorionizität und Amnionizität bilden die Grundlage für eine optimale Schwangerschaftsbetreuung.
Merke
Die korrekte Bestimmung der Anzahl Feten, des Schwangerschaftsalters, sowie das Festlegen der Chorionizität und Amnionizität bilden die Grundlage für eine optimale Schwangerschaftsbetreuung von Mehrlingen.

Diagnose

Die Anzahl der Feten lässt sich sonographisch ab der 7. SSW darstellen, indem die Fruchtsäcke und Embryonalanlagen gezählt werden. Hinweisend kann in den frühen SSW auch sein, wenn mehr als ein Dottersack zu sehen ist.

Bestimmung des Schwangerschaftsalters

Das Schwangerschaftsalter wird auch bei Mehrlingen, sofern keine Sterilitätstherapie erfolgte, mittels Messung der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) zwischen 11 0/7 und 13 6/7 SSW bestimmt [8, 9]. Hierzu soll die SSL des größeren Feten verwendet werden, da eine ungleiche plazentare Verteilung, Anomalien oder ein auffälliger Karyotyp eines Feten schon im ersten Trimester zu diskordantem Wachstum führen können [10, 11].

Chorionizität und Amnionizität

Die Chorionizität lässt sich schon ab der 7. SSW bestimmen, muss aber spätestens bis 14 SSW festgelegt, dokumentiert und mit Bild in der Patientenakte hinterlegt werden. Erfolgt dies nicht zeitgerecht und korrekt, steigt das Risiko der Fehlklassifikation mit jeder SSW um 10 % an [12]. Beim geringsten Zweifel sollte deshalb rechtzeitig eine Zuweisung an einem spezialisierten Zentrum erfolgen. Es konnte gezeigt werden, dass dadurch die richtige Klassifikation einer Zwillingsschwangerschaft um über 50 auf 95 % gesteigert werden [13].
Merke
Die Chorionizität und Amnionizität muss zwingend bis 14 SSW festgelegt, dokumentiert und mit Bild in der Patientenakte hinterlegt werden.
Zeigen sich sonographisch 2 klar getrennte, von Trophoblast umgebene Fruchthöhlen, liegt eine dichoriale diamniote (di-di) Schwangerschaft vor. Ende des ersten Trimenons resultiert daraus das typische Lambda-Zeichen (Abb. 3), da nur noch plazentaseitig ein Choriondreieck zwischen die beiden Amnionblätter zieht. In 7 % der Fälle verschwindet das Lambda-Zeichen nach 20 SSW [14].
Cave
In 7 % der Fälle verschwindet das klassische Lambda-Zeichen bei di-di-Zwillingen nach 20 SSW. Die Schwangerschaft lässt sich sonographisch dann nicht mehr von einer mo-di-Schwangerschaft unterscheiden.
Findet sich nur eine Fruchthöhle mit 2 Embryonen, liegt eine monochoriale Schwangerschaft vor. Bei monochorialen diamnioten Schwangerschaften liegen die beiden Amnionblätter glatt aufeinander und bilden so eine feine Trennwand zwischen den Feten. Initial sind die beiden Amnionblätter meist noch etwas vom Chorionblatt abgelöst, wodurch sich sonographisch das Bild eines leeren Lambda-Zeichen oder eines Mercedesstern-Zeichens zeigt (Abb. 4). Sobald die Amnion- und Chorionblätter vollständig verschmelzen bildet sich das typische T‑Zeichen (Abb. 5).
Bei monoamnioten (mo-mo) Schwangerschaften, die ca. 4 % aller monochorialen Schwangerschaften ausmachen, lässt sich auch bei 10–14 SSW keine Trennwand zwischen den Embryonen darstellen (Abb. 6). Typischerweise zeigt sich eine Amnionhöhle mit 2 eng zusammenliegenden Nabelschnuransätzen oder einer Nabelschnurverdrillung (Abb. 7). Die Messung der Membrandicke und das Zählen der Membranschichten zwischen den Feten sind keine zuverlässigen Diagnosekriterien [14].
Teilt sich die Zygote erst nach dem 13. Tag post conceptionem, resultieren siamesische Zwillinge (Abb. 8). Art und Ausmaß der Verbindung kann sehr variieren und geht entsprechend mit unterschiedlichsten Prognosen einher. Wichtig sind eine frühzeitige Diagnose und eine entsprechende Beratung des Paares.
Eine weitere für monochoriale Schwangerschaften spezifische Diagnose des ersten Trimesters ist die TRAP(„twin reversed arterial perfusion“)-Sequenz. Typischerweise fehlen hier bei einem Feten das Herz, Kopf und die obere Extremität (Acardius acranius). Eine arterioarterielle Anastomose, vom zweiten, „pumpenden“ Feten kommend, gewährleistet die Durchblutung des Acardius acranius. Die Mortalität für den pumpenden Feten liegt, ohne Trennung der beiden Kreisläufe mittels Lasertherapie, bei > 50 %[15].
Da Mehrlingsschwangerschaften mit hohen Komplikationsraten und großen psychosozialen Belastungen einhergehen können, kann sich die Frage nach einer fetalen Reduktion stellen. Die Reduktion einer Drillingsschwangerschaft auf Zwillinge kann zu einer Schwangerschaftsverlängerung von ca. 3 Wochen führen, geht gleichzeitig aber mit einer Abortrate von 5–7 % einher [16]. Es empfiehlt sich, vorgängig ein umfassendes Aneuploidie-Screening durchzuführen. Die Entscheidungsfindung des Paares kann selbstverständlich sehr unterschiedlich sein und hängt vom sozialen Hintergrund und Glaubenseinstellungen ab.
Merke
Beim geringsten Zweifel zur Chorionizität und Amniozität von Mehrlingsschwangerschaft soll großzügig eine frühe Zuweisung ans spezialisierte Zentrum erfolgen.

Aneuploidie-Screening bei Mehrlingen

Heutzutage stehen uns verschiedene Optionen des Aneuploidie-Screenings zur Verfügung, welche unabhängig von der Anzahl Feten umfassend besprochen werden müssen. Bei multizygoten Mehrlingen ist das Risiko einer Chromosomenstörung für jeden Fetus gleich groß wie bei einer Einlingsschwangerschaft. Für die Schwangerschaft multipliziert sich das Risiko somit um die Anzahl Feten. Monochoriale Mehrlinge haben, bis auf wenige Ausnahmen, den gleichen Karyotyp.
Merke
Die Aufklärung über die verschiedenen Optionen des Aneuploidie-Screenings muss unabhängig von der Anzahl der Feten erfolgen.

Ersttrimestertest (ETT)

Die Ersttrimester-Aneuploidie-Risikoberechnung bei Mehrlingsschwangerschaften basiert neben dem mütterlichen Alter auf der Messung der Nackentransparenz (NT) bei einer SSL zwischen 45–84 mm. Bei multichorialen Schwangerschaften kann die Berechnung für jeden Feten einzeln erfolgen. Bei monochorialen Schwangerschaften wird der Durchschnittswert der NT-Messung herangezogen [17]. Eine diskordant erhöhte NT (> 20 %) oder eine SSL-Differenz > 10 % werden als Frühmarker für die Entwicklung eines FFTS oder sFGR im weiteren Schwangerschaftsverlauf diskutiert [17, 18].

Nichtinvasiver pränataler Test (NIPT)

Weiter kann der NIPT als Aneuploidie-Screeningmethode auch bei Zwillingen angeboten werden. Hierbei werden zellfreie „fetale“ DNA-Bruchstücke (cfDNA) aus dem mütterlichen Blut vervielfältigt und für die häufigsten numerischen Chromosomenanomalien getestet. Entscheidend für die Durchführbarkeit des NIPTs ist, wie bei den Einlingsschwangerschaften, eine cfDNA-Fraktion > 4 % pro Kind. Bei Zwillingen sollte diese idealerweise über 8 % liegen [19]. Die Trisomie-21-Detektionsrate des NIPTs ist heute für Zwillings- und Einlingsschwangerschaften vergleichbar, bei jedoch höherer Rate an Testversagen [20]. Bei höhergradigen Mehrlingen kann der NIPT bisher nicht standardmäßig angeboten werden.

Invasive Diagnostik

Die invasive Diagnostik gilt bis heute als „Goldstandard“ der pränatalen, genetischen Untersuchung. Besteht der Wunsch der Eltern nach maximaler pränataler Abklärung, kann nach entsprechender Aufklärung über die Risiken und Kosten, eine Chorionzottenbiopsie (CVS) oder eine Amniozentese (AC) angeboten werden. Liegen sonographische Auffälligkeiten (Fehlbildungen oder NT > 95. Perzentile) oder ein auffälliges NIPT-Resultat vor, sollte über die medizinische Indikation einer invasiven Abklärung zur fetalen Chromosomenuntersuchung und Mutationsscreening aufgeklärt werden.

Zweittrimestersonographie

Allen Mehrlingsschwangeren sollte ein Fehlbildungsscreening mittels Ultraschall zwischen 18–22 SSW angeboten werden. Die Fehlbildungsrate liegt bei Mehrlingen bei ca. 6 % [21].
Im Rahmen der Zweittrimestersonographie soll zudem allen Frauen mit einer Mehrlingsschwangerschaft eine Zervixlängenmessung angeboten werden. Eine Zervixinsuffizienz tritt in Zwillings- und Drillingsschwangerschaften 6‑ bzw. 14-fach häufiger auf als in einer Einlingsschwangerschaft [22]. Beträgt bei Zwillingsschwangeren die Zervixlänge < 25 mm bei 23 SSW, so liegt die Sensitivität für eine Frühgeburt bei 28 SSW bei 100 % und bei 30 SSW 80 % [23]. Bei Drillingen ist die Vorhersage einer Frühgeburt anhand der Zervixlänge mit 41 % deutlich schlechter [24]. Auch lange Zervixlängenmessungen sollten daher immer in Zusammenschau des klinischen Gesamtbildes evaluiert werden.

Pränatale Betreuung

Dichoriale Schwangerschaften

Bei dichorialen Schwangerschaften ohne zusätzliche Risiken sind klinische und sonographische Kontrollen (mit Biometrie und Doppler-Ultraschalluntersuchung) alle 4 Wochen empfohlen [25]. Bei zusätzlichen Risikofaktoren muss das Management entsprechend angepasst werden.

Monochoriale Schwangerschaften

Monochoriale Schwangerschaften haben ein ca. 25 %iges Risiko, schwangerschaftsspezifische Komplikationen zu einwickeln. Hierzu gehören das FFTS (Auftreten in ca. 10 %), die Anämie/Polyzythämie-Sequenz („twin anemia polycythemia sequence“, TAPS; spontanes Auftreten in ca. 3–5 %) oder die schweren sFGR (Auftreten in ca. 10 %; [7]). Daher sind bereits ab 16 SSW mindestens alle 2 Wochen Ultraschall- und Doppleruntersuchungen auf Frühzeichen dieser Komplikationen angezeigt. Hierbei ist wichtig, die tiefsten vertikalen Fruchtwasserdepots sowie die Trennwand zwischen den Feten darzustellen. Oft ist die Zusammenarbeit mit einem Perinatalzentrum sinnvoll, damit auch rechtzeitig eine allfällige Therapie in Abhängigkeit des Schwangerschaftsalters, wie z. B. die Laserkoagulation der plazentaren Gefäße oder aber die Lungenreifungsinduktion, durchgeführt werden kann. Ab 28 SSW wird bei einer monoamnioten Schwangerschaft eine engmaschigere Überwachung empfohlen, so dass auch die prophylaktische Hospitalisation diskutiert werden kann.

Höhergradige Mehrlinge

Bei höhergradigen Mehrlingen ist die Betreuung am spezialisierten Zentrum sicherlich sinnvoll und mindestens alle 2 Wochen mit Ultraschall- und Doppleruntersuchungen indiziert. Oft ist ein prophylaktische oder auch therapeutische Hospitalisation nötig.

Prävention der Frühgeburt

Bisher gibt es keine erwiesenen medikamentösen oder interventionellen Versorgemaßnahmen, die bei asymptomatischen Mehrlingsschwangeren mit erhaltener Zervix die Frühgeburtsrate reduzieren können (Tab. 1). Eine kürzlich veröffentlich randomisierte Studie (EVENT) untermauert, dass es bei Zwillingsschwangerschaften keine generelle Empfehlung für eine prophylaktische Gabe von Progesteron gibt [26]. Eine prophylaktische Cerclage bei Zwillingsschwangerschaften ist ebenfalls nicht indiziert (Tab. 1; [25, 27]).
Tab. 1
Zusammenfassung der Empfehlungen zur primären und sekundären Prävention der Frühgeburt bei Zwillingsschwangerschaften
 
Primärprävention
Sekundärprävention
Zervixmessung (Zx) ~ 20 SSW
Zx > 25 mm
Zx ≤ 25 mm
Zx ≤ 15 mm
Zx 1 cm eröffnet
Progesteron
Nein
Ja
Zervixpessar
Nein
Niederschwellig anbieten
Nein
Cerclage (vor 25. SSW)
Nein
Nein
ggf. erwägen bei Zustand nach Frühgeburt oder Spätaborta
Erwägen
Erwägen
aKeine Evidenz
SSW Schwangerschaftswochen
In der Sekundärprophylaxe, d. h. bei Zervixverkürzung ≤ 25 mm, wird die Gabe von Progesteron (200–400 mg/Tag vaginal oder oral) in den Leitlinien der schweizerisch/deutschen und österreichischen Fachgesellschaft (SGGG/DGGG/ÖGGG) empfohlen, dies basierend auf einer Meta-analyse von 2017, die zeigen konnten, dass damit das Frühgeburtsrisiko vor 34 SSW sowie die neonatale Mortalität und Morbidität reduziert werden können [25, 28]. Bei Zwillingsschwangeren mit einer Zervixlänge ≤ 25 mm konnte bisher durch Cerclage kein Benefit im perinatalen Outcome erzielt werden [29]. Bei einer Zervixverkürzung < 15 mm hingegen, führt die Cerclage zu einer 6‑ bis 8‑wöchigen Verlängerung der Schwangerschaft [30]. Bei offener Zervix konnte ebenfalls ein klarer Nutzen der Cerclage bezüglich neonataler Morbidität und Mortalität sowie in der Verlängerung der Schwangerschaft gezeigt werden (Tab. 1; [31]).
Ob eine Pessareinlage das Frühgeburtsrisiko bei Zwillingsschwangeren reduzieren kann, wird bisher kontrovers diskutiert. Bei einer Zervixverkürzung < 25 mm vor der 32. SSW, kann ein Pessar aber niederschwellig angeboten, da abgesehen von vermehrtem Ausfluss keine negativen Auswirkungen zu erwarten sind [25].
Für höhergradige Mehrlingsschwangerschaften gibt es keine Empfehlungen für die sekundäre Prophylaxe der Frühgeburt.
Droht eine Frühgeburt, sollte vor der 34 SSW eine Lungenreifungsinduktion durchgeführt werden.

Geburtsmodus und -zeitpunkt

Bei unkomplizierten, diamnioten Zwillingsschwangerschaften, unabhängig der Chorionizität, > 32 SSW, mit führendem Zwilling in Schädellage, ohne Kontraindikationen oder Wachstumsdiskrepanz kann eine vaginale Geburt angestrebt werden [32]. Ein ausführliches Aufklärungsgespräch über die möglichen Komplikationen, insbesondere der Notfallkaiserschnitt bei Zwilling B, ist im Vorfeld einer vaginalen Zwillingsgeburt empfohlen. Ist eines der obigen Kriterien nicht erfüllt, ist die Entbindung per Sectio indiziert. Bei mo-mo Zwillingen und höhergradigen Mehrlingen ist die Entbindung per Kaiserschnitt empfohlen [2].
Den Empfehlungen für den optimalen Geburtszeitpunkt von Mehrlingen, liegen mehrere Metaanalysen zum Risiko einer Totgeburt bei unkomplizierten mono- oder dichorialen Zwillingen zugrunde. Dabei konnte gezeigt werden, dass durch eine Entbindung bei 37 SSW im Vergleich zum exspektativen Vorgehen eine signifikante Reduktion der schweren, ungünstigen kindlichen Outcome erzielt werden kann [33, 34, 35]. Bei monochorialen Schwangerschaften ist ein Trend, jedoch ohne Signifikanz in Totgeburten (Risikodifferenz 2,5/1000) bereits nach 36 SSW vorliegend [34]. Resultierend darauf sind die Leitlinien folgendermaßen formuliert: Bei unkomplizierten dichorialen Zwillingen soll die Entbindung zwischen 37 + 0 und 38 + 0 SSW und bei unkomplizierten monochorialen diamnioten Zwillinge zwischen 36 + 0 und 37 + 0 SSW erfolgen [32]. Für den optimalen Entbindungszeitpunkt bei unkomplizierten monochorialen monoamnioten Zwillingen liegen keine randomisierten Studien vor. Die Leitlinien empfehlen im Expertenkonsens die Entbindung zwischen 32 + 0 und 32 + 6 SSW [2, 32].
Bei höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften wird der Entbindungszeitpunkt entsprechend dem Schwangerschaftsverlauf und den möglichen Komplikationen individuell bestimmt.

Fazit für die Praxis

  • Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaften gelten als Risikoschwangerschaften, die regelmäßige Kontrollen durch erfahrene Pränataldiagnostiker und/oder Geburtshelfer erfordern.
  • Die korrekte Bestimmung der Anzahl der Feten, des Schwangerschaftsalters sowie das Festlegen von Chorionizität und Amnionizität bilden die Grundlage für eine optimale Schwangerschaftsbetreuung von Mehrlingen.
  • Als nichtinvasives pränatales Screening kann Zwillingsschwangeren neben der NT(Nackentransparenz)-Messung auch ein NIPT (nichtinvasiver pränataler Test) angeboten werden.
  • Bei unkomplizierten monochorialen Zwillingsschwangerschaften ist ab 16 SSW (Schwangerschaftswoche) alle 2 Wochen, bei dichorialen Zwillingsschwangerschaften alle 3–4 Wochen eine Schwangerschaftskontrolle einschließlich Ultraschall indiziert.
  • In der sekundären Prävention der Frühgeburt von Zwillingsschwangerschaften haben sowohl Progesteron als auch die Cerclage ihren Stellenwert.
  • Geburtsmodus und -Zeitpunkt hängen von Chorionizität und Amnionizität sowie des Schwangerschaftsverlaufes der Mehrlingsschwangerschaft ab.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

L. Vonzun: A. Finanzielle Interessen: L. Vonzun gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Gynäkologin, Oberärztin der Klinik für Geburtshilfe, Universitätspital Zürich, Schweiz | Mitgliedschaften: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)/Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM); Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)/Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). N. Ochsenbein-Kölble: A. Finanzielle Interessen: Seit 2018 „Device and method for sealing a membrane“; European Patent-Nr. 18705560.3-1122, Keine Firmenbeteiligung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektorin der Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich, Universität Zürich, Schweiz | Mitgliedschaften: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG); Akademie Feto-Maternale Medizin Schweiz (AFMM); Schweizerische Akademie für Perinatale Pharmakologie (SAPP); Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM); Gynäkologische Vereinigung des Kantons Zürich, Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ); Verbindungen Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH);Verband Schweizerische Assistenz- und Oberärztinnen/-ärzte (VSAO); Swiss Insurance Medicine (SIM); Eidgenößische Kommission für Impffragen (EKIF); Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Deutschland (AGG); Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM); International Fetal and Medicine and Surgery Society (IFMSS); European Club for Fetal Surgery (ECFS); Ehrenmitglied: Rumänische Gesellschaft für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.​springermedizin.​de/​cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
zum CME-Kurs

Unsere Produktempfehlungen

Die Gynäkologie

Print-Titel

Praxisrelevante und fundierte Fortbildung
Das Fortbildungsorgan der DGGG
Vom Wissen angrenzender Fachgebiete profitieren
Mit spannenden Falldarstellungen lernen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Practice Bulletins—Obstetrics, Society for Maternal-Fetal Medicine (2021) Multifetal gestations: twin, triplet, and higher-order multifetal pregnancies: ACOG practice bulletin, number 231. Obstet Gynecol 137(6):e145–e62CrossRef American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Practice Bulletins—Obstetrics, Society for Maternal-Fetal Medicine (2021) Multifetal gestations: twin, triplet, and higher-order multifetal pregnancies: ACOG practice bulletin, number 231. Obstet Gynecol 137(6):e145–e62CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Oleszczuk JJ, Oleszczuk AK, Keith DM, Keith LG (2003) Twin and triplet births: facts, figures and costs. Female Patient 28:11–16 Oleszczuk JJ, Oleszczuk AK, Keith DM, Keith LG (2003) Twin and triplet births: facts, figures and costs. Female Patient 28:11–16
4.
Zurück zum Zitat Shinwell ES, Blickstein I (2007) The risks for very low birth weight infants from multiple pregnancies. Clin Perinatol 34(4):587–597CrossRefPubMed Shinwell ES, Blickstein I (2007) The risks for very low birth weight infants from multiple pregnancies. Clin Perinatol 34(4):587–597CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lemos EV, Zhang D, Van Voorhis BJ, Hu XH (2013) Healthcare expenses associated with multiple vs singleton pregnancies in the United States. Am J Obstet Gynecol 209(6):586.e1–586.e11CrossRefPubMed Lemos EV, Zhang D, Van Voorhis BJ, Hu XH (2013) Healthcare expenses associated with multiple vs singleton pregnancies in the United States. Am J Obstet Gynecol 209(6):586.e1–586.e11CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Witteveen T, Van Den Akker T, Zwart JJ, Bloemenkamp KW, Van Roosmalen J (2016) Severe acute maternal morbidity in multiple pregnancies: a nationwide cohort study. Am J Obstet Gynecol 214(5):641.e1–641.e10CrossRefPubMed Witteveen T, Van Den Akker T, Zwart JJ, Bloemenkamp KW, Van Roosmalen J (2016) Severe acute maternal morbidity in multiple pregnancies: a nationwide cohort study. Am J Obstet Gynecol 214(5):641.e1–641.e10CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Oepkes D, Sueters M (2017) Antenatal fetal surveillance in multiple pregnancies. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 38:59–70CrossRefPubMed Oepkes D, Sueters M (2017) Antenatal fetal surveillance in multiple pregnancies. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 38:59–70CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dias T, Mahsud-Dornan S, Thilaganathan B, Papageorghiou A, Bhide A (2010) First-trimester ultrasound dating of twin pregnancy: are singleton charts reliable? BJOG 117(8):979–984CrossRefPubMed Dias T, Mahsud-Dornan S, Thilaganathan B, Papageorghiou A, Bhide A (2010) First-trimester ultrasound dating of twin pregnancy: are singleton charts reliable? BJOG 117(8):979–984CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chaudhuri K, Su LL, Wong PC, Chan YH, Choolani MA, Chia D et al (2013) Determination of gestational age in twin pregnancy: Which fetal crown-rump length should be used? J Obstet Gynaecol Res 39(4):761–765CrossRefPubMed Chaudhuri K, Su LL, Wong PC, Chan YH, Choolani MA, Chia D et al (2013) Determination of gestational age in twin pregnancy: Which fetal crown-rump length should be used? J Obstet Gynaecol Res 39(4):761–765CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Salomon LJ, Cavicchioni O, Bernard JP, Duyme M, Ville Y (2005) Growth discrepancy in twins in the first trimester of pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 26(5):512–516CrossRefPubMed Salomon LJ, Cavicchioni O, Bernard JP, Duyme M, Ville Y (2005) Growth discrepancy in twins in the first trimester of pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 26(5):512–516CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat D’Antonio F, Khalil A, Mantovani E, Thilaganathan B, Southwest Thames Obstetric Research Collaborative (2013) Embryonic growth discordance and early fetal loss: the STORK multiple pregnancy cohort and systematic review. Hum Reprod 28(10):2621–2627CrossRefPubMed D’Antonio F, Khalil A, Mantovani E, Thilaganathan B, Southwest Thames Obstetric Research Collaborative (2013) Embryonic growth discordance and early fetal loss: the STORK multiple pregnancy cohort and systematic review. Hum Reprod 28(10):2621–2627CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Blumenfeld YJ, Momirova V, Rouse DJ, Caritis SN, Sciscione A, Peaceman AM et al (2014) Accuracy of sonographic chorionicity classification in twin gestations. J Ultrasound Med 33(12):2187–2192CrossRefPubMedPubMedCentral Blumenfeld YJ, Momirova V, Rouse DJ, Caritis SN, Sciscione A, Peaceman AM et al (2014) Accuracy of sonographic chorionicity classification in twin gestations. J Ultrasound Med 33(12):2187–2192CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Wan JJ, Schrimmer D, Tache V, Quinn K, Lacoursiere DY, James G et al (2011) Current practices in determining amnionicity and chorionicity in multiple gestations. Prenat Diagn 31(1):125–130CrossRefPubMed Wan JJ, Schrimmer D, Tache V, Quinn K, Lacoursiere DY, James G et al (2011) Current practices in determining amnionicity and chorionicity in multiple gestations. Prenat Diagn 31(1):125–130CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lewi L, Valencia C, Gonzalez E, Deprest J, Nicolaides KH (2010) The outcome of twin reversed arterial perfusion sequence diagnosed in the first trimester. Am J Obstet Gynecol 203(3):213 e1–213 e4CrossRefPubMed Lewi L, Valencia C, Gonzalez E, Deprest J, Nicolaides KH (2010) The outcome of twin reversed arterial perfusion sequence diagnosed in the first trimester. Am J Obstet Gynecol 203(3):213 e1–213 e4CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat van de Mheen L, Everwijn SM, Knapen MF, Oepkes D, Engels M, Manten GT et al (2014) The effectiveness of multifetal pregnancy reduction in trichorionic triplet gestation. Am J Obstet Gynecol 211(5):536.e1–536.e6CrossRefPubMed van de Mheen L, Everwijn SM, Knapen MF, Oepkes D, Engels M, Manten GT et al (2014) The effectiveness of multifetal pregnancy reduction in trichorionic triplet gestation. Am J Obstet Gynecol 211(5):536.e1–536.e6CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Memmo A, Dias T, Mahsud-Dornan S, Papageorghiou AT, Bhide A, Thilaganathan B (2012) Prediction of selective fetal growth restriction and twin-to-twin transfusion syndrome in monochorionic twins. BJOG 119(4):417–421CrossRefPubMed Memmo A, Dias T, Mahsud-Dornan S, Papageorghiou AT, Bhide A, Thilaganathan B (2012) Prediction of selective fetal growth restriction and twin-to-twin transfusion syndrome in monochorionic twins. BJOG 119(4):417–421CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sebire NJ, Souka A, Skentou H, Geerts L, Nicolaides KH (2000) Early prediction of severe twin-to-twin transfusion syndrome. Hum Reprod 15(9):2008–2010CrossRefPubMed Sebire NJ, Souka A, Skentou H, Geerts L, Nicolaides KH (2000) Early prediction of severe twin-to-twin transfusion syndrome. Hum Reprod 15(9):2008–2010CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Gil MM, Quezada MS, Revello R, Akolekar R, Nicolaides KH (2015) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for fetal aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 45(3):249–266CrossRefPubMed Gil MM, Quezada MS, Revello R, Akolekar R, Nicolaides KH (2015) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for fetal aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 45(3):249–266CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Dawson AL, Tinker SC, Jamieson DJ, Hobbs CA, Berry RJ, Rasmussen SA et al (2016) Twinning and major birth defects, National Birth Defects Prevention Study, 1997–2007. J Epidemiol Community Health 70(11):1114–1121CrossRefPubMed Dawson AL, Tinker SC, Jamieson DJ, Hobbs CA, Berry RJ, Rasmussen SA et al (2016) Twinning and major birth defects, National Birth Defects Prevention Study, 1997–2007. J Epidemiol Community Health 70(11):1114–1121CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Spiegelman J, Booker W, Gupta S, Lam-Rochlin J, Rebarber A, Saltzman DH et al (2016) The independent association of a short cervix, positive fetal fibronectin, amniotic fluid sludge, and cervical funneling with spontaneous preterm birth in twin pregnancies. Am J Perinatol 33(12):1159–1164CrossRefPubMed Spiegelman J, Booker W, Gupta S, Lam-Rochlin J, Rebarber A, Saltzman DH et al (2016) The independent association of a short cervix, positive fetal fibronectin, amniotic fluid sludge, and cervical funneling with spontaneous preterm birth in twin pregnancies. Am J Perinatol 33(12):1159–1164CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Souka AP, Heath V, Flint S, Sevastopoulou I, Nicolaides KH (1999) Cervical length at 23 weeks in twins in predicting spontaneous preterm delivery. Obstet Gynecol 94(3):450–454PubMed Souka AP, Heath V, Flint S, Sevastopoulou I, Nicolaides KH (1999) Cervical length at 23 weeks in twins in predicting spontaneous preterm delivery. Obstet Gynecol 94(3):450–454PubMed
24.
Zurück zum Zitat Rodo C, de la Calle M, Maroto A, Maiz N, Arévalo S, Garcia-Manau P et al (2022) Gestational age-based reference ranges for cervical length and preterm birth prediction in triplet pregnancies: an observational retrospective study. BMC Pregnancy Childbirth 22(1):669CrossRefPubMedPubMedCentral Rodo C, de la Calle M, Maroto A, Maiz N, Arévalo S, Garcia-Manau P et al (2022) Gestational age-based reference ranges for cervical length and preterm birth prediction in triplet pregnancies: an observational retrospective study. BMC Pregnancy Childbirth 22(1):669CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Leitline der DGGG OuS. Prävention und Therapie der Frühbegurt (S2k-Niveau, AWMF-Resisternummer 015/025, Februar 2019) – Teil 1 mit eEmpfehlung zur Epidemiologie, Äthiologie, Prädiktion, primären und sekundären Prävention der Frühgeburt Leitline der DGGG OuS. Prävention und Therapie der Frühbegurt (S2k-Niveau, AWMF-Resisternummer 015/025, Februar 2019) – Teil 1 mit eEmpfehlung zur Epidemiologie, Äthiologie, Prädiktion, primären und sekundären Prävention der Frühgeburt
26.
Zurück zum Zitat Rehal A, Benkő Z, De Paco Matallana C, Syngelaki A, Janga D, Cicero S et al (2021) Early vaginal progesterone versus placebo in twin pregnancies for the prevention of spontaneous preterm birth: a randomized, double-blind trial. Am J Obstet Gynecol 224(1):86.e1–86.e19CrossRefPubMed Rehal A, Benkő Z, De Paco Matallana C, Syngelaki A, Janga D, Cicero S et al (2021) Early vaginal progesterone versus placebo in twin pregnancies for the prevention of spontaneous preterm birth: a randomized, double-blind trial. Am J Obstet Gynecol 224(1):86.e1–86.e19CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Practice Bulletins—Obstetrics (2021) Prediction and prevention of spontaneous preterm birth: ACOG practice bulletin, number 234. Obstet Gynecol 138(2):e65–e90CrossRef American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Practice Bulletins—Obstetrics (2021) Prediction and prevention of spontaneous preterm birth: ACOG practice bulletin, number 234. Obstet Gynecol 138(2):e65–e90CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Romero R, Conde-Agudelo A, El-Refaie W, Rode L, Brizot ML, Cetingoz E et al (2017) Vaginal progesterone decreases preterm birth and neonatal morbidity and mortality in women with a twin gestation and a short cervix: an updated meta-analysis of individual patient data. Ultrasound Obstet Gynecol 49(3):303–314CrossRefPubMedPubMedCentral Romero R, Conde-Agudelo A, El-Refaie W, Rode L, Brizot ML, Cetingoz E et al (2017) Vaginal progesterone decreases preterm birth and neonatal morbidity and mortality in women with a twin gestation and a short cervix: an updated meta-analysis of individual patient data. Ultrasound Obstet Gynecol 49(3):303–314CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Roman A, Rochelson B, Fox NS, Hoffman M, Berghella V, Patel V et al (2015) Efficacy of ultrasound-indicated cerclage in twin pregnancies. Am J Obstet Gynecol 212(6):788.e1–788.e6CrossRefPubMed Roman A, Rochelson B, Fox NS, Hoffman M, Berghella V, Patel V et al (2015) Efficacy of ultrasound-indicated cerclage in twin pregnancies. Am J Obstet Gynecol 212(6):788.e1–788.e6CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Li C, Shen J, Hua K (2019) Cerclage for women with twin pregnancies: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 220(6):543–57.e1CrossRefPubMed Li C, Shen J, Hua K (2019) Cerclage for women with twin pregnancies: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 220(6):543–57.e1CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Roman A, Zork N, Haeri S, Schoen CN, Saccone G, Colihan S et al (2020) Physical examination-indicated cerclage in twin pregnancy: a randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 223(6):902.e1–902.e11CrossRefPubMed Roman A, Zork N, Haeri S, Schoen CN, Saccone G, Colihan S et al (2020) Physical examination-indicated cerclage in twin pregnancy: a randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 223(6):902.e1–902.e11CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat von Kaisenberg CS, Klaritsch P, Ochsenbein-Kölble N, Hodel M, Nothacker M, Hecher K (2020) Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. AWMF LL 015-087 S24 von Kaisenberg CS, Klaritsch P, Ochsenbein-Kölble N, Hodel M, Nothacker M, Hecher K (2020) Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. AWMF LL 015-087 S24
33.
Zurück zum Zitat Saccone G, Berghella V (2016) Planned delivery at 37 weeks in twins: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Matern Fetal Neonatal Med 29(5):685–689CrossRefPubMed Saccone G, Berghella V (2016) Planned delivery at 37 weeks in twins: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Matern Fetal Neonatal Med 29(5):685–689CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Cheong-See F, Schuit E, Arroyo-Manzano D, Khalil A, Barrett J, Joseph KS et al (2016) Prospective risk of stillbirth and neonatal complications in twin pregnancies: systematic review and meta-analysis. BMJ 354:i4353CrossRefPubMedPubMedCentral Cheong-See F, Schuit E, Arroyo-Manzano D, Khalil A, Barrett J, Joseph KS et al (2016) Prospective risk of stillbirth and neonatal complications in twin pregnancies: systematic review and meta-analysis. BMJ 354:i4353CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Dodd JM, Deussen AR, Grivell RM, Crowther CA (2014) Elective birth at 37 weeks’ gestation for women with an uncomplicated twin pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2:Cd3582 Dodd JM, Deussen AR, Grivell RM, Crowther CA (2014) Elective birth at 37 weeks’ gestation for women with an uncomplicated twin pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2:Cd3582
Metadaten
Titel
Mehrlinge
verfasst von
Dr. med. Ladina Vonzun
Prof. Dr. med. Nicole Ochsenbein-Kölble
Publikationsdatum
29.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Gynäkologie 7/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

„Unterbauchschmerzen“

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.