Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2019

09.09.2019 | Infertilität | Leitthema

Zu krank für eine Vaterschaft? Andrologische Beratung bei (neuen) onkologischen Systemtherapien

verfasst von: Dr. med. Till Mittank-Weidner, Uwe Paasch, Sonja Grunewald

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Verordnung von Systemtherapeutika sollte auch bei männlichen Patienten stets das Risiko einer Beeinträchtigung der Zeugungsfähigkeit bedacht werden. Zugleich sollte die Frage nach einem bestehenden und zukünftigen Kinderwunsch aktiv angesprochen werden. Datenbanken, die Auskunft über den Einfluss von Medikamenten auf die männliche Fertilität geben, existieren bis dato nicht, was dem behandelnden Arzt fundierte Recherchen erschwert. Generell sind Daten zu potenziellen Nebenwirkungen auf die männliche Fertilität bei vielen Medikamenten nur spärlich vorhanden, überwiegend gibt es keine Humanstudien. Rückschlüsse werden zumeist aus den tierexperimentellen Toxizitätsstudien innerhalb des Zulassungsverfahrens gezogen. Der behandelnde Arzt ist verpflichtet, über das Risiko der Gonadotoxizität und über die Möglichkeit fertilitätserhaltender Maßnahmen aufzuklären.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Semet M, Paci M, Saias-Magnan J et al (2017) The impact of drugs on male fertility: a review. Andrology 5:640–663CrossRefPubMed Semet M, Paci M, Saias-Magnan J et al (2017) The impact of drugs on male fertility: a review. Andrology 5:640–663CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Meistrich ML (2013) Effects of chemotherapy and radiotherapy on spermatogenesis in humans. Fertil Steril 100:1180–1186CrossRefPubMed Meistrich ML (2013) Effects of chemotherapy and radiotherapy on spermatogenesis in humans. Fertil Steril 100:1180–1186CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Choy JT, Brannigan RE (2013) The determination of reproductive safety in men during and after cancer treatment. Fertil Steril 100:1187–1191CrossRefPubMed Choy JT, Brannigan RE (2013) The determination of reproductive safety in men during and after cancer treatment. Fertil Steril 100:1187–1191CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grunewald S, Paasch U (2015) Drug treatment of dermatological disorders. Aspects to consider from an andrological perspective. Hautarzt 66:913–918CrossRefPubMed Grunewald S, Paasch U (2015) Drug treatment of dermatological disorders. Aspects to consider from an andrological perspective. Hautarzt 66:913–918CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chang X, Zhou L, Chen X et al (2017) Impact of Imatinib on the fertility of male patients with chronic myelogenous leukaemia in the chronic phase. Target Oncol 12:827–832CrossRefPubMed Chang X, Zhou L, Chen X et al (2017) Impact of Imatinib on the fertility of male patients with chronic myelogenous leukaemia in the chronic phase. Target Oncol 12:827–832CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hashemnia SM, Atari-Hajipirloo S, Roshan-Milani S et al (2016) Imatinib alters cell viability but not growth factors levels in TM4 Sertoli cells. Int J Reprod Biomed 14:577–582CrossRef Hashemnia SM, Atari-Hajipirloo S, Roshan-Milani S et al (2016) Imatinib alters cell viability but not growth factors levels in TM4 Sertoli cells. Int J Reprod Biomed 14:577–582CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Shash E, Bassi S, Cocorocchio E et al (2011) Fatherhood during imatinib. Acta Oncol 50:734–735CrossRefPubMed Shash E, Bassi S, Cocorocchio E et al (2011) Fatherhood during imatinib. Acta Oncol 50:734–735CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Weidner T, Paasch U, Grunewald S (2018) Andrological consultation in new systemic oncological therapies with small molecules. Hautarzt 69:984–990CrossRefPubMed Weidner T, Paasch U, Grunewald S (2018) Andrological consultation in new systemic oncological therapies with small molecules. Hautarzt 69:984–990CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kahler KC, Hassel JC, Heinzerling L et al (2016) Management of side effects of immune checkpoint blockade by anti-CTLA‑4 and anti-PD‑1 antibodies in metastatic melanoma. J Dtsch Dermatol Ges 14:662–681PubMed Kahler KC, Hassel JC, Heinzerling L et al (2016) Management of side effects of immune checkpoint blockade by anti-CTLA‑4 and anti-PD‑1 antibodies in metastatic melanoma. J Dtsch Dermatol Ges 14:662–681PubMed
11.
Zurück zum Zitat Dillard T, Yedinak CG, Alumkal J et al (2010) Anti-CTLA‑4 antibody therapy associated autoimmune hypophysitis: serious immune related adverse events across a spectrum of cancer subtypes. Pituitary 13:29–38CrossRef Dillard T, Yedinak CG, Alumkal J et al (2010) Anti-CTLA‑4 antibody therapy associated autoimmune hypophysitis: serious immune related adverse events across a spectrum of cancer subtypes. Pituitary 13:29–38CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Albarel F, Gaudy C, Castinetti F et al (2015) Long-term follow-up of ipilimumab-induced hypophysitis, a common adverse event of the anti-CTLA‑4 antibody in melanoma. Eur J Endocrinol 172:195–204CrossRef Albarel F, Gaudy C, Castinetti F et al (2015) Long-term follow-up of ipilimumab-induced hypophysitis, a common adverse event of the anti-CTLA‑4 antibody in melanoma. Eur J Endocrinol 172:195–204CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Walter JR, Xu S, Paller AS et al (2016) Oncofertility considerations in adolescents and young adults given a diagnosis of melanoma: Fertility risk of Food and Drug Administration-approved systemic therapies. J Am Acad Dermatol 75:528–534CrossRefPubMedPubMedCentral Walter JR, Xu S, Paller AS et al (2016) Oncofertility considerations in adolescents and young adults given a diagnosis of melanoma: Fertility risk of Food and Drug Administration-approved systemic therapies. J Am Acad Dermatol 75:528–534CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Grunewald S, Sharma R, Paasch U et al (2009) Impact of caspase activation in human spermatozoa. Microsc Res Tech 72:878–888CrossRefPubMed Grunewald S, Sharma R, Paasch U et al (2009) Impact of caspase activation in human spermatozoa. Microsc Res Tech 72:878–888CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Grunewald S, Paasch U, Said TM et al (2005) Caspase activation in human spermatozoa in response to physiological and pathological stimuli. Fertil Steril 83(Suppl 1):1106–1112CrossRefPubMed Grunewald S, Paasch U, Said TM et al (2005) Caspase activation in human spermatozoa in response to physiological and pathological stimuli. Fertil Steril 83(Suppl 1):1106–1112CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Krause W (2008) Drugs compromising male sexual health. Springer, Berlin Heidelberg New York. ISBN 978-3-540-69859‑3 Krause W (2008) Drugs compromising male sexual health. Springer, Berlin Heidelberg New York. ISBN 978-3-540-69859‑3
Metadaten
Titel
Zu krank für eine Vaterschaft? Andrologische Beratung bei (neuen) onkologischen Systemtherapien
verfasst von
Dr. med. Till Mittank-Weidner
Uwe Paasch
Sonja Grunewald
Publikationsdatum
09.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-019-00275-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Gynäkologische Endokrinologie 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.