Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2009

01.10.2009 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Inflammatorische Myopathien

verfasst von: PD Dr. B. Schoser

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die inflammatorischen Myopathien umfassen infektiöse, fokale und immunogene Myositiden. Diese Übersicht fokussiert auf die Klinik, Diagnostik, Pathogenese und Therapie der immunogenen Myositiden. Neben den Myositiden, die im Rahmen anderer Autoimmunerkrankungen auftreten, ist die Dermatomyositis die häufigste und wichtigste immunogene Myositis. Die Eigenständigkeit der Diagnose Polymyositis wird zunehmend einerseits durch den im Verlauf häufigen Übergang in eine Einschlusskörpermyositis und andererseits durch die Aufdeckung genetischer Muskeldystrophien mit Inflammation in dieser Patientengruppe infrage gestellt. Ebenso gehören Patienten mit Diagnose einer so genannten sporadischen Einschlusskörpermyositis entweder zur wachsenden Gruppe hereditärer Einschlusskörpermyopathien oder aber zur Gruppe der hereditären Proteinaggregationsmyopathien. Diese Reklassifikation reflektiert gut das seit Langem bekannte und klinisch evidente Therapiedilemma bei vielen Patienten mit einer Polymyositis oder Einschlusskörpermyositis. Die Indikation zur Muskelbiopsie und ggf. auch Rebiopsie bekommt dadurch einen neuen wichtigen Stellenwert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexanderson H (2009) Exercise effects in patients with adult idiopathic inflammatory myopathies. Curr Opin Rheumatol 21:158–163PubMedCrossRef Alexanderson H (2009) Exercise effects in patients with adult idiopathic inflammatory myopathies. Curr Opin Rheumatol 21:158–163PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Auerbach A, Fanburg-Smith JC, Wang G, Rushing EJ (2009) Focal myositis. A clinicopathologic study of 115 cases of an intramuscular mass-like reactive process. Am J Surg Pathol PMID: 19363438 Auerbach A, Fanburg-Smith JC, Wang G, Rushing EJ (2009) Focal myositis. A clinicopathologic study of 115 cases of an intramuscular mass-like reactive process. Am J Surg Pathol PMID: 19363438
3.
Zurück zum Zitat Choy EH, Hoogendijk JE, Lecky B, Winer JB (2005) Immunsuppressant and immunomodulatory treatment for dermatomyositis and polymyositis. Cochrane Database Syst Rev 3: CD003643PubMed Choy EH, Hoogendijk JE, Lecky B, Winer JB (2005) Immunsuppressant and immunomodulatory treatment for dermatomyositis and polymyositis. Cochrane Database Syst Rev 3: CD003643PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dalakas MC (2004) Virus-related muscle diseases, In: Engel AG, Franzini-Armstrong C (eds) Myology, 3rd edn. 2004, McGraw Hill, New York, pp 1389–1419 Dalakas MC (2004) Virus-related muscle diseases, In: Engel AG, Franzini-Armstrong C (eds) Myology, 3rd edn. 2004, McGraw Hill, New York, pp 1389–1419
5.
Zurück zum Zitat Dalakas MC, Rakocevic G, Schmidt J et al (2009) Effect of Alemtuzumab (CAMPATH 1-H) in patients with inclusion-body myositis. Brain 132:1536–1544PubMedCrossRef Dalakas MC, Rakocevic G, Schmidt J et al (2009) Effect of Alemtuzumab (CAMPATH 1-H) in patients with inclusion-body myositis. Brain 132:1536–1544PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dastmalchi M, Grundtman C, Alexanderson H et al (2008) A high incidence of disease flares in an open pilot study of infliximab in patients with refractory inflammatory myopathies. Ann Rheum Dis 67:1670–1677PubMedCrossRef Dastmalchi M, Grundtman C, Alexanderson H et al (2008) A high incidence of disease flares in an open pilot study of infliximab in patients with refractory inflammatory myopathies. Ann Rheum Dis 67:1670–1677PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dion E, Cherin P, Payan C et al (2002) Magnetic resonance imaging criteria for distinguishing between inclusion body myositis and polymyositis. J Rheumatol 29:1897–1906PubMed Dion E, Cherin P, Payan C et al (2002) Magnetic resonance imaging criteria for distinguishing between inclusion body myositis and polymyositis. J Rheumatol 29:1897–1906PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gaulrapp H, Kele H, Reimers CD (2004) Sonographie der Muskeln, Sehnen und Nerven. Deutscher Ärzteverlag, Köln Gaulrapp H, Kele H, Reimers CD (2004) Sonographie der Muskeln, Sehnen und Nerven. Deutscher Ärzteverlag, Köln
9.
Zurück zum Zitat Goebels N, Gold R, Hohlfeld R et al (2008) Myositiden. In: Diener HC, Hacke W (Hrsg) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Goebels N, Gold R, Hohlfeld R et al (2008) Myositiden. In: Diener HC, Hacke W (Hrsg) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Hübbers CU, Clemen CS, Kesper K et al (2007) Pathological consequences of VCP mutations on human striated muscle. Brain 130:381–393PubMedCrossRef Hübbers CU, Clemen CS, Kesper K et al (2007) Pathological consequences of VCP mutations on human striated muscle. Brain 130:381–393PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kimura J (2001) Electrodiagnosis in diseases of nerve and muscle, 3rd edn. Oxford University Press, Oxford New York Kimura J (2001) Electrodiagnosis in diseases of nerve and muscle, 3rd edn. Oxford University Press, Oxford New York
12.
Zurück zum Zitat Madan V, Chinoy H, Griffiths CEM, Cooper RG (2009) Defining cancer risk in dermatomyositis. Clin Exp Dermatol 34:451–455PubMedCrossRef Madan V, Chinoy H, Griffiths CEM, Cooper RG (2009) Defining cancer risk in dermatomyositis. Clin Exp Dermatol 34:451–455PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reimers CD, Finkenstaedt M (1997) Muscle imaging in inflammatory myopathies. Curr Opin Rheumatol 9:475–485PubMedCrossRef Reimers CD, Finkenstaedt M (1997) Muscle imaging in inflammatory myopathies. Curr Opin Rheumatol 9:475–485PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schoser B (2007) Myotone Dystrophien–Phänotypen, Pathogenese, Diagnostik, und Therapie. Nervenheilkunde 26:74–78 Schoser B (2007) Myotone Dystrophien–Phänotypen, Pathogenese, Diagnostik, und Therapie. Nervenheilkunde 26:74–78
15.
Zurück zum Zitat Schoser B, Pongratz D (2005) Lipidsenker- und andere toxische Myopathien. Internist (Berl) 46:1198–1206 Schoser B, Pongratz D (2005) Lipidsenker- und andere toxische Myopathien. Internist (Berl) 46:1198–1206
16.
Zurück zum Zitat Schulze M, Kötte I, Ernemann U et al (2009) MRI findings in inflammatory muscle diseases and their noninflammatory mimics. AJR Am J Roentgenol 192:1708–1716PubMedCrossRef Schulze M, Kötte I, Ernemann U et al (2009) MRI findings in inflammatory muscle diseases and their noninflammatory mimics. AJR Am J Roentgenol 192:1708–1716PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schröder R, Schoser B (2009) Myofibrillar myopathies: a clinical and myopathological guide. Brain Pathol 19:483–492PubMedCrossRef Schröder R, Schoser B (2009) Myofibrillar myopathies: a clinical and myopathological guide. Brain Pathol 19:483–492PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Targoff IN (2008) Autoantibodies and their significance in myositis. Curr Rheumatol Rep 10:333–340PubMedCrossRef Targoff IN (2008) Autoantibodies and their significance in myositis. Curr Rheumatol Rep 10:333–340PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat The search collaborative group (2008) SLCO1B1 variants and statin-induced myopathy – a genome wide study. N Engl J Med 359:789–799CrossRef The search collaborative group (2008) SLCO1B1 variants and statin-induced myopathy – a genome wide study. N Engl J Med 359:789–799CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vasconcelos OM, Raju R, Dalakas MC (2002) GNE mutations in an American family with quadriceps-sparing IBM and lack of mutations in s-IBM. Neurology 59:1776–1779PubMed Vasconcelos OM, Raju R, Dalakas MC (2002) GNE mutations in an American family with quadriceps-sparing IBM and lack of mutations in s-IBM. Neurology 59:1776–1779PubMed
21.
Zurück zum Zitat Walker UA (2008) Imaging tools for the clinical assessment of idiopathic inflammatory myositis. Curr Opin Rheumatol 20:656–661PubMedCrossRef Walker UA (2008) Imaging tools for the clinical assessment of idiopathic inflammatory myositis. Curr Opin Rheumatol 20:656–661PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weihl CC, Pestronk A, Kimonis VE (2009) Valosin-containing protein disease: inclusion body myopathy with Paget’s disease of the bone and fronto-temporal dementia. Neuromuscul Disord 19:308–315PubMedCrossRef Weihl CC, Pestronk A, Kimonis VE (2009) Valosin-containing protein disease: inclusion body myopathy with Paget’s disease of the bone and fronto-temporal dementia. Neuromuscul Disord 19:308–315PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Inflammatorische Myopathien
verfasst von
PD Dr. B. Schoser
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-009-0511-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2009 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

T-Zell-Retention im Gewebe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.