Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2011

01.04.2011 | Originalien

Infrarotspektroskopie von alten Harnsteinen aus den Votivgaben der Wallfahrtskirche Grafrath

verfasst von: Prof. Dr. C. Döhlemann, A. Ellert, M. Güntner, J. Durner, N. Gockerell, E. Meßmer, M. Vogeser

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Harnsteine, die als Votivgaben zur Wallfahrtskirche Grafrath gebracht wurden, bieten durch die Möglichkeit der Komponentenanalyse durch Infrarotspektroskopie Einblicke über die Harnsteinzusammensetzung der damaligen Harnsteinträger zu gewinnen. Es wurden 166 Proben an 139 Objekten (davon 5 Knochen, 4 Gipssteine), bei größeren Steinen z. T. in mehreren Schichten, abgenommen.

Material und Methode

Bei 127 Harnsteinen wurden typische Harnsteinspektren gefunden und wurden einer Gruppe von 98 zugesandten Steinproben (77 männlich, 21 weiblich) aus den Jahren 2007/2008 gegenüber gestellt.

Ergebnisse

Das prozentuale Vorkommen von Ammoniumhydrogenurat (NH4U) war mit 68,0% in Grafrath deutlich höher als in der Kontrollgruppe 2007/2008 (1,0%), während das der Harnsäure sich nur wenig unterschied. Die Oxalate Whewellit (Whe) und Weddelit (Wed) waren damals deutlich seltener (Whe 18,1%–69,4%, Wed 7,9%–26,5%). Die Phosphate unterschieden sich in ihrer Zusammensetzung zu Gunsten von Brushit bei den alten Harnsteinen.Der hohe NH4U-Gehalt der Harnsteine von Grafrath ist vergleichbar mit den NH4U-Komponenten der Sammlung aus Norwich vor 1900 und der Harnsteine aus endemischen Harnsteingebieten unterentwickelter Länder, wie Nordost-Thailand. Angaben über Alter, Geschlecht und Art des Abgangs finden sich in Grafrath nur indirekt durch die dort vorliegenden Mirakelbücher (1444–1728) mit 12.131 Eintragungen der Gebetserhörungen, davon 1165=8,6% mit urologischen Leiden. Über 70% der Harnsteinkranken waren Kinder, z. T schon vor dem 2. Lebensjahr.

Schlussfolgerung

Grafrath mit dem Einzugsgebieten Oberbayern, Schwaben kann anhand der hohen NH4U-Komponenten als ein endemisches Blasensteingebiet angesehen werden, mit häufigem Auftreten im frühen Kindesalter. Frühe Mehlbreibeikost, mangelndes Stillen und relativer Eiweißmangel könnten eine Ursache sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen DA (1962) The nutritional significance of primary bladder stones. Br J Urol 34:160–177PubMedCrossRef Andersen DA (1962) The nutritional significance of primary bladder stones. Br J Urol 34:160–177PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Andree R (1904) Votive und Weihegaben des katholischen Volks in Süddeutschland. Vieweg, Braunschweig, S 177 Andree R (1904) Votive und Weihegaben des katholischen Volks in Süddeutschland. Vieweg, Braunschweig, S 177
3.
Zurück zum Zitat Asper R (1982) Harnstein Analytik. Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät Universität, Zürich Asper R (1982) Harnstein Analytik. Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät Universität, Zürich
4.
Zurück zum Zitat Assendelft E (1900) Bericht über 630 stationär behandelte Steinkranke. Arch Klein Chir 60:669–686 Assendelft E (1900) Bericht über 630 stationär behandelte Steinkranke. Arch Klein Chir 60:669–686
5.
Zurück zum Zitat Bauer R (1962, 1963) Das Altöttinger Mirakelbuch von 1540 Passau. Ostbairische Grenzmarken 6:241–248 Bauer R (1962, 1963) Das Altöttinger Mirakelbuch von 1540 Passau. Ostbairische Grenzmarken 6:241–248
6.
Zurück zum Zitat Böck R (1954) Ein Mirakelbuch der Wallfahrt Maria Stern in Taxe 1654–1754. Bayer Jahrbuch für Volkskunde 62 Böck R (1954) Ein Mirakelbuch der Wallfahrt Maria Stern in Taxe 1654–1754. Bayer Jahrbuch für Volkskunde 62
7.
Zurück zum Zitat Chutikorn C, Valyasevi A (1967) Studies of bladder stone disease in Thailand. II Hospital experience. Urolithiasis at Ubol Provincial Hospital, 1956–1962. Am J Clin Nutr 20:1320–1328PubMed Chutikorn C, Valyasevi A (1967) Studies of bladder stone disease in Thailand. II Hospital experience. Urolithiasis at Ubol Provincial Hospital, 1956–1962. Am J Clin Nutr 20:1320–1328PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dafelmair E (1988) Das Inchenhofener Mirakelbuch von 1498–1512. Edition einer mittelalterlichen Handschrift mit statistischen Auswertungen zum damaligen Wall-Fahrtswesen. Eigenverlag, München, CGM 1772 Dafelmair E (1988) Das Inchenhofener Mirakelbuch von 1498–1512. Edition einer mittelalterlichen Handschrift mit statistischen Auswertungen zum damaligen Wall-Fahrtswesen. Eigenverlag, München, CGM 1772
9.
Zurück zum Zitat Döhlemann C (1967) Über urologische Leiden aus volkskundlichen Quellen einiger Wallfahrtsorte aus dem 15.–18. Jahrhundert. Medizinische Dissertation, Universität München Döhlemann C (1967) Über urologische Leiden aus volkskundlichen Quellen einiger Wallfahrtsorte aus dem 15.–18. Jahrhundert. Medizinische Dissertation, Universität München
10.
Zurück zum Zitat Eckstein H (1961) Endemic urinary lithiasis in Turkish children. A clinical study of 119 cases. Arch Dis Child 36:137–145PubMedCrossRef Eckstein H (1961) Endemic urinary lithiasis in Turkish children. A clinical study of 119 cases. Arch Dis Child 36:137–145PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fries E, Gugitz G (1938) Die Mirakelbücher von Mariahilf in Wien 1689–1775. Forschungen zur Volkskunde 31/32:77–134 Fries E, Gugitz G (1938) Die Mirakelbücher von Mariahilf in Wien 1689–1775. Forschungen zur Volkskunde 31/32:77–134
12.
Zurück zum Zitat Gershoff SN, Prien EL, Chandrapanond A (1963) Urinary stones in Thailand. J Urol 90:285–288PubMed Gershoff SN, Prien EL, Chandrapanond A (1963) Urinary stones in Thailand. J Urol 90:285–288PubMed
13.
Zurück zum Zitat Harmening D (1966) Fränkische Mirakelbücher. Würzburger Diözesangeschichtsblätter 26:25–240 Harmening D (1966) Fränkische Mirakelbücher. Würzburger Diözesangeschichtsblätter 26:25–240
14.
Zurück zum Zitat Henggeler RP (1945) Die Einsiedler Mirakelbücher. Geschichtsfreund 98:53–233 Henggeler RP (1945) Die Einsiedler Mirakelbücher. Geschichtsfreund 98:53–233
15.
Zurück zum Zitat Hesse A, Claßer A, Röhle G (1989) Labordiagnostik bei Urolithiasis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 71 Hesse A, Claßer A, Röhle G (1989) Labordiagnostik bei Urolithiasis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 71
16.
Zurück zum Zitat Hesse A, Sanders G (1988) Infrarotspektrenatlas zur Harnsteinanalyse. Thieme, Stuttgart Hesse A, Sanders G (1988) Infrarotspektrenatlas zur Harnsteinanalyse. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Hoffmann P, Dohms P (1988) Die Mirakelbücher des Klosters Eberhardsklausen. Droste, Düsseldorf, S 1 Hoffmann P, Dohms P (1988) Die Mirakelbücher des Klosters Eberhardsklausen. Droste, Düsseldorf, S 1
18.
Zurück zum Zitat Keller J (1962) Ein urologischer Wallfahrtsort in Oberbayern: Grafrath unweit vom Ammersee. Z Arztli Fortbildung 51:78 Keller J (1962) Ein urologischer Wallfahrtsort in Oberbayern: Grafrath unweit vom Ammersee. Z Arztli Fortbildung 51:78
19.
Zurück zum Zitat Kramer KS (1951) Die Mirakelbücher der Wallfahrt Grafrath. Bayer Jahrb für Volkskunde, S 80–102 Kramer KS (1951) Die Mirakelbücher der Wallfahrt Grafrath. Bayer Jahrb für Volkskunde, S 80–102
20.
Zurück zum Zitat Kramer KS (1954) „Sankt Blasius zu leibergen“. 1. Das Bopfinger Mirakelbuch. Bayer Jahrbuch für Volkskunde, S 141–156 Kramer KS (1954) „Sankt Blasius zu leibergen“. 1. Das Bopfinger Mirakelbuch. Bayer Jahrbuch für Volkskunde, S 141–156
21.
Zurück zum Zitat Lammert G (1869) Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in Bayern und den angrenzenden Bezirken, begründet auf die Geschichte der Medizin und Cultur. Verlag Julien F A, Würzburg, S 22 Lammert G (1869) Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in Bayern und den angrenzenden Bezirken, begründet auf die Geschichte der Medizin und Cultur. Verlag Julien F A, Würzburg, S 22
22.
Zurück zum Zitat Lonsdale K (1968) Human stones. Limited studies give some details of composition, rates of growth, distribution, and possible causes. Science 159:1199–1207PubMedCrossRef Lonsdale K (1968) Human stones. Limited studies give some details of composition, rates of growth, distribution, and possible causes. Science 159:1199–1207PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lonsdale K, Sutor DJ, Wooley S (1968) Composition of urinary calculi by x-ray diffraction, collected data from various localities I Norwich. Br J Urol 40:33–36PubMedCrossRef Lonsdale K, Sutor DJ, Wooley S (1968) Composition of urinary calculi by x-ray diffraction, collected data from various localities I Norwich. Br J Urol 40:33–36PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lonsdale K, Sutor DJ, Wooley SE (1968) Composition of urinary calculi by x-ray diffraction. Collected data from various localities II Czechoslovakia. Br J Urol 40:402–411PubMedCrossRef Lonsdale K, Sutor DJ, Wooley SE (1968) Composition of urinary calculi by x-ray diffraction. Collected data from various localities II Czechoslovakia. Br J Urol 40:402–411PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Meßmer E (2004) Das wundersame Grab von Graf Rasso. Verlag EOS, Erzabtei St. Ottilien, S 30 Meßmer E (2004) Das wundersame Grab von Graf Rasso. Verlag EOS, Erzabtei St. Ottilien, S 30
26.
Zurück zum Zitat Schneider HJ (1979) Epidemiologische Aspekte der Urolithiasis. Urologe B 19:54–61 Schneider HJ (1979) Epidemiologische Aspekte der Urolithiasis. Urologe B 19:54–61
27.
Zurück zum Zitat Signori G (2006) Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende 1419–1517. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Thüringen 12:6–13 Signori G (2006) Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende 1419–1517. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Thüringen 12:6–13
28.
Zurück zum Zitat Valyasevi A, Reen R van (1968) Pediatric bladder stone disease current status of research. J Pediatr 72:546–553PubMedCrossRef Valyasevi A, Reen R van (1968) Pediatric bladder stone disease current status of research. J Pediatr 72:546–553PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Van Reen R, Valyasevi A (1967) Studies of bladder stone disease in Thailand. VIII sulfate excretion by newborn and infants: possible relationship of protein malnutrition to bladder stone disease. Am J Clin Nutr 20:1378–1391 Van Reen R, Valyasevi A (1967) Studies of bladder stone disease in Thailand. VIII sulfate excretion by newborn and infants: possible relationship of protein malnutrition to bladder stone disease. Am J Clin Nutr 20:1378–1391
30.
Zurück zum Zitat Weidner U (1983) Die Inchenhofener Mirakelbücher. Altbayern und Schwaben 1982/83, Friedberg, S 5–33 Weidner U (1983) Die Inchenhofener Mirakelbücher. Altbayern und Schwaben 1982/83, Friedberg, S 5–33
Metadaten
Titel
Infrarotspektroskopie von alten Harnsteinen aus den Votivgaben der Wallfahrtskirche Grafrath
verfasst von
Prof. Dr. C. Döhlemann
A. Ellert
M. Güntner
J. Durner
N. Gockerell
E. Meßmer
M. Vogeser
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2505-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Urologie 4/2011 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Offene Harnröhrenchirurgie bei der Frau

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.