2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Erschienen in:
Rückenschmerzen und Nackenschmerzen
Integrationsversorgungs-IV-Projekte sind wegen der Häufigkeit von Rückenschmerzen, der Differenzierung nach Risikogruppen und der verschiedenen Diagnostik- und Behandlungsoptionen sinnvoll. In diesem Beitrag sind jahrelange Erfahrungen und eine Übersicht über Projekte zusammengestellt. – IV-Konzepte bieten die Chance, Patienten mit Rückenschmerzen nach einer entsprechenden Diagnostik nach ihrem Versorgungsbedarf zu steuern und solche mit Risikofaktoren frühzeitig multimodal schmerztherapeutisch zu behandeln. Die laufenden Projekte haben die diesbezüglichen Leitlinien umgesetzt und um wichtige Informationen ergänzt. Die Konzeptdiskussion, die Vorbereitung und die gemeinsame Umsetzung der Konzepte mit den multiprofessionellen Versorgungspartnern nutzen den Patienten. Allerdings fehlen bei insgesamt fehlender Transparenz des Versorgungsgeschehens auch in den entsprechenden IV-Projekten patientenbezogene Erfahrungen und Kostendaten zum Nachweis der Chronifizierungsvermeidung und ganz besonders der Folgekosten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat AOK: Gesunder Rücken. http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/gesunder-ruecken-21744.php. Zugegriffen: 25. September 2015 AOK: Gesunder Rücken.
http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/gesunder-ruecken-21744.php. Zugegriffen: 25. September 2015
2.
Zurück zum Zitat AWMF (2010) Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. Langfassung. http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-1aufl-vers4-lang.pdf. Zugegriffen: 7. September 2015 AWMF (2010) Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. Langfassung.
http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-1aufl-vers4-lang.pdf. Zugegriffen: 7. September 2015
3.
Zurück zum Zitat Becker A, Niebling W, Chenot JF, Kochen M M (2003) Kreuzschmerzen. DEGAM-Leitlinie Nr. 3. http://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/LL-03_Kreuz_mod-007.pdf. Zugegriffen: 7. September 2015 Becker A, Niebling W, Chenot JF, Kochen M M (2003) Kreuzschmerzen. DEGAM-Leitlinie Nr. 3.
http://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/LL-03_Kreuz_mod-007.pdf. Zugegriffen: 7. September 2015
4.
Zurück zum Zitat BKK Landesverband Nordwest (Hrsg) (2010) »BKK Rückenschmerz « — Integrierte Versorgung für Versicherte mit Rückenschmerzen. http://www.bkk-nordwest.de/bkk-versorgungsprogramme/extras-in-nrw/bkk-rueckenschmerz-integrierteversorgung- fuer-versicherte-mit-rueckenschmerzen/. Zugegriffen: 7. September 2015 BKK Landesverband Nordwest (Hrsg) (2010) »BKK Rückenschmerz « — Integrierte Versorgung für Versicherte mit Rückenschmerzen.
http://www.bkk-nordwest.de/bkk-versorgungsprogramme/extras-in-nrw/bkk-rueckenschmerz-integrierteversorgung- fuer-versicherte-mit-rueckenschmerzen/. Zugegriffen: 7. September 2015
5.
Zurück zum Zitat BKK Landesverband Nordwest (Hrsg) (2011) BKK Programm gegen chronische Rückenschmerzen erfolgreich. http://www.bkk-nordwest.de/bkk-versorgungsprogramme/extras-in-nrw/bkk-rueckenschmerz-integrierte-versorgung-fuer-versicherte-mit-rueckenschmerzen/. Zugegriffen: 25. September 2015 BKK Landesverband Nordwest (Hrsg) (2011) BKK Programm gegen chronische Rückenschmerzen erfolgreich.
http://www.bkk-nordwest.de/bkk-versorgungsprogramme/extras-in-nrw/bkk-rueckenschmerz-integrierte-versorgung-fuer-versicherte-mit-rueckenschmerzen/. Zugegriffen: 25. September 2015
6.
Zurück zum Zitat Brömme J, Mohokum M, Disch A et al (2015) Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie. Schmerz 29(2):195–202 CrossRefPubMed Brömme J, Mohokum M, Disch A et al (2015) Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie. Schmerz 29(2):195–202
CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2009) Integrierte Versorgung. Optimale Behandlung durch effizienten Einsatz der Mittel. Infografiken. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateienz/Downloads/Statistiken/Infografiken/Versorgung/Infografik-Integrierte-Versorgung_property_poster.jpg. Zugegriffen: 8. September 2015 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2009) Integrierte Versorgung. Optimale Behandlung durch effizienten Einsatz der Mittel. Infografiken.
http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateienz/Downloads/Statistiken/Infografiken/Versorgung/Infografik-Integrierte-Versorgung_property_poster.jpg. Zugegriffen: 8. September 2015
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2010) Integrierte Versorgung. Glossarbegriff. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/zusatzleistungen-wahltarife/integrierte-versorgung. html. Zugegriffen: 8. September 2015 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2010) Integrierte Versorgung. Glossarbegriff.
http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/zusatzleistungen-wahltarife/integrierte-versorgung. html. Zugegriffen: 8. September 2015
9.
Zurück zum Zitat Chenot JF, Becker A, Niebling W, Kochen MM (2007) Aktualisierung der DEGAM-Leitlinie Kreuzschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. An update of the low back pain guideline of the German College of General Practitioners and Family Physicians. Z Allg Med 83:487–494 Chenot JF, Becker A, Niebling W, Kochen MM (2007) Aktualisierung der DEGAM-Leitlinie Kreuzschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. An update of the low back pain guideline of the German College of General Practitioners and Family Physicians. Z Allg Med 83:487–494
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung (2010) Neue Wege in eine qualitätsgesicherte, transparente und nachhaltige Gesundheitsversorgung. 7. DGiV-Bundeskongress. http://www.dgiv.org/cmsMedia/Downloads/Veranstaltungen/dgiv_flyer_v42. pdf. Zugegriffen: 8. September 2015 Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung (2010) Neue Wege in eine qualitätsgesicherte, transparente und nachhaltige Gesundheitsversorgung. 7. DGiV-Bundeskongress.
http://www.dgiv.org/cmsMedia/Downloads/Veranstaltungen/dgiv_flyer_v42. pdf. Zugegriffen: 8. September 2015
11.
Zurück zum Zitat Diemer W, Burchert H (2002) Chronische Schmerzen — Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 7. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/schmerz.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 8. September 2015 Diemer W, Burchert H (2002) Chronische Schmerzen — Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 7.
http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/schmerz.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 8. September 2015
12.
Zurück zum Zitat Dietl M, Korczak D (2011) Versorgungssituation in der Schmerztherapie in Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Über-, Unter- und Fehlversorgung. Herausgegeben von Dimdi (HTA-Bericht). http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta301_bericht_de.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015 Dietl M, Korczak D (2011) Versorgungssituation in der Schmerztherapie in Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Über-, Unter- und Fehlversorgung. Herausgegeben von Dimdi (HTA-Bericht).
http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta301_bericht_de.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015
13.
Zurück zum Zitat Expertenpanel »Rückenschmerz« (2007a) Gesundheitspfad Rücken. Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Leitfaden für Entscheider und Gestalter. Hrsg. von Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/IN_Gesundheitspfad_Ruecken_2007.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015 Expertenpanel »Rückenschmerz« (2007a) Gesundheitspfad Rücken. Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Leitfaden für Entscheider und Gestalter. Hrsg. von Bertelsmann Stiftung.
http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/IN_Gesundheitspfad_Ruecken_2007.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015
14.
Zurück zum Zitat Expertenpanel »Rückenschmerz« (2007b) Kurative Versorgung — Schnittstellenmanagement und Therapiegrundsätze im Versorgungsprozess von Patienten mit Rückenschmerzen. In: Gesundheitspfad Rücken. Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Leitfaden für Entscheider und Gestalter. http://www.bertelsmann-stiftung. de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/IN_Gesundheitspfad_Ruecken_2007.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015 Expertenpanel »Rückenschmerz« (2007b) Kurative Versorgung — Schnittstellenmanagement und Therapiegrundsätze im Versorgungsprozess von Patienten mit Rückenschmerzen. In: Gesundheitspfad Rücken. Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Leitfaden für Entscheider und Gestalter.
http://www.bertelsmann-stiftung. de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/IN_Gesundheitspfad_Ruecken_2007.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015
15.
Zurück zum Zitat FPZ AG Köln (Hrsg) (2009) Integrierte Versorgung Rückenschmerz. Wissenschaftliche Dokumentation 2006–2008. http://www.fpz.de/ueber-fpz/geschichte.html. Zugegriffen: 8. September 2015 FPZ AG Köln (Hrsg) (2009) Integrierte Versorgung Rückenschmerz. Wissenschaftliche Dokumentation 2006–2008.
http://www.fpz.de/ueber-fpz/geschichte.html. Zugegriffen: 8. September 2015
16.
Zurück zum Zitat Ginsburg PB (2011) Spending to save — ACOs and the medicare shared savings. Acountable care organisations. N Engl J Med 364:2085–2086 CrossRefPubMed Ginsburg PB (2011) Spending to save — ACOs and the medicare shared savings. Acountable care organisations. N Engl J Med 364:2085–2086
CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Grothaus FJ (2009) Entwicklung der Integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004–2008. Bericht gemäß § 140d SGB V auf der Grundlage der Meldungen von Verträgen zur Integrierten Versorgung. Hrsg. von Gemeinsame Registrierungsstelle zur Unterstützung der Umsetzung des § 140d SGB V Grothaus FJ (2009) Entwicklung der Integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004–2008. Bericht gemäß § 140d SGB V auf der Grundlage der Meldungen von Verträgen zur Integrierten Versorgung. Hrsg. von Gemeinsame Registrierungsstelle zur Unterstützung der Umsetzung des § 140d SGB V
18.
Zurück zum Zitat Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516 CrossRefPubMedPubMedCentral Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511–1516
CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Haldorsen EM, Grasdal AL, Skouen JS, Risa AE, Kronholm K, Ursin H (2002) Is there a right treatment for a particular patient group? Comparison of ordinary treatment, light multidisciplinary treatment, and extensive multidisciplinary treatment for long-term sick-listed employees with musculoskeletal pain. Pain 95:49–63 CrossRefPubMed Haldorsen EM, Grasdal AL, Skouen JS, Risa AE, Kronholm K, Ursin H (2002) Is there a right treatment for a particular patient group? Comparison of ordinary treatment, light multidisciplinary treatment, and extensive multidisciplinary treatment for long-term sick-listed employees with musculoskeletal pain. Pain 95:49–63
CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Heinrich M, Hafenbrack K, Michel C, Monstadt D, Marnitz U, Klinger R (2011) Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Der Schmerz 25(3):282–289 CrossRefPubMed Heinrich M, Hafenbrack K, Michel C, Monstadt D, Marnitz U, Klinger R (2011) Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Der Schmerz 25(3):282–289
CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M (1996) Das Göttinger Rücken- Intensiv- Programm (GRIP), Teil 1: Ergebnisse im Überblick. Der Schmerz 10:190–203 CrossRefPubMed Hildebrandt J, Pfingsten M (1996) Das Göttinger Rücken- Intensiv- Programm (GRIP), Teil 1: Ergebnisse im Überblick. Der Schmerz 10:190–203
CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kletzko H (2010) IVR und IVZ — zwei Erfolgsmodelle. (Schmerztherapie 4). http://www.schmerz-therapie-deutschland.de/pdf/Zeitschrift/2010_4_Schmerztherapie.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015 Kletzko H (2010) IVR und IVZ — zwei Erfolgsmodelle. (Schmerztherapie 4).
http://www.schmerz-therapie-deutschland.de/pdf/Zeitschrift/2010_4_Schmerztherapie.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015
23.
Zurück zum Zitat Köhler A (2011) Eine Neuausrichtung ist unverzichtbar (Pressemitteilung). http://www.kbv.de/html/299_589.php. Zugegriffen: 8. September 2015 Köhler A (2011) Eine Neuausrichtung ist unverzichtbar (Pressemitteilung).
http://www.kbv.de/html/299_589.php. Zugegriffen: 8. September 2015
24.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Schmidt CO (2005) Rückenschmerzen in Deutschland — eine epidemiologische Bestandsaufnahme. Orthopädie & Rheuma 1:40–43 Kohlmann T, Schmidt CO (2005) Rückenschmerzen in Deutschland — eine epidemiologische Bestandsaufnahme. Orthopädie & Rheuma 1:40–43
25.
Zurück zum Zitat Kordt M, IGES- Institut (2011) DAK-Gesundheitsreport 2011. DAK Forschung. http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2011-1319260.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015 Kordt M, IGES- Institut (2011) DAK-Gesundheitsreport 2011. DAK Forschung.
http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2011-1319260.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015
26.
Zurück zum Zitat KV Berlin, KKH (Hrsg) (2009) Behandlungskonzept akuter Rückenschmerz im Lendenwirbelbereich. https://www.kvberlin.de/20praxis/60vertrag/10vertraege/kkh_ruecken_akut/index.html. Zugegriffen: 25. September 2015 KV Berlin, KKH (Hrsg) (2009) Behandlungskonzept akuter Rückenschmerz im Lendenwirbelbereich.
https://www.kvberlin.de/20praxis/60vertrag/10vertraege/kkh_ruecken_akut/index.html. Zugegriffen: 25. September 2015
27.
Zurück zum Zitat KV Berlin, KKH (Hrsg) (2011) Behandlungskonzept chronischer Rückenschmerz. Vertrag gemäß § 73c SGB V über eine interdisziplinäre Versorgung von Patienten mit chronischem Rückenschmerz. https://www.kvberlin.de/20praxis/60vertrag/10vertraege/kkh_ruecken_chronisch/index.html. Zugegriffen: 25. September 2015 KV Berlin, KKH (Hrsg) (2011) Behandlungskonzept chronischer Rückenschmerz. Vertrag gemäß § 73c SGB V über eine interdisziplinäre Versorgung von Patienten mit chronischem Rückenschmerz.
https://www.kvberlin.de/20praxis/60vertrag/10vertraege/kkh_ruecken_chronisch/index.html. Zugegriffen: 25. September 2015
28.
Zurück zum Zitat Lindena G, Marnitz U, Hartmann P et al (2012) Rücken-Coach, ein Projekt für Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 26(6):677–684 CrossRefPubMed Lindena G, Marnitz U, Hartmann P et al (2012) Rücken-Coach, ein Projekt für Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerz 26(6):677–684
CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Marnitz U, Weh L, Müller G, Seidel W, Bienek K, Lindena G, Gussek A (2008) Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerzbezogene Ergebnisse und Arbeitsfähigkeit. Der Schmerz 22(4):415–423 CrossRefPubMed Marnitz U, Weh L, Müller G, Seidel W, Bienek K, Lindena G, Gussek A (2008) Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Schmerzbezogene Ergebnisse und Arbeitsfähigkeit. Der Schmerz 22(4):415–423
CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Mueller-Schwefe GH, Kletzko H, Ueberall MH, Nolte T (2010) IVR — Medical results of an integrated health care concept for (low) back pain patients. IASP 13th World Congress on Pain, Abstract. http://www.iasp-pain.org. Zugegriffen: 8. September 2015 Mueller-Schwefe GH, Kletzko H, Ueberall MH, Nolte T (2010) IVR — Medical results of an integrated health care concept for (low) back pain patients. IASP 13th World Congress on Pain, Abstract.
http://www.iasp-pain.org. Zugegriffen: 8. September 2015
31.
Zurück zum Zitat Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Der Orthopäde 38(10):907–912 Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Der Orthopäde 38(10):907–912
32.
Zurück zum Zitat Nolte T, Mueller-Schwefe GH, Kletzko H, Ueberall MH (2010) IVR — A novel p4p treatment concept focusing on the back to work rate of patients suffering from subacute or chronic (low) back pain. IASP 13th World Congress on Pain, Abstract. http://www.iasp-pain.org. Zugegriffen: 8. September 2015 Nolte T, Mueller-Schwefe GH, Kletzko H, Ueberall MH (2010) IVR — A novel p4p treatment concept focusing on the back to work rate of patients suffering from subacute or chronic (low) back pain. IASP 13th World Congress on Pain, Abstract.
http://www.iasp-pain.org. Zugegriffen: 8. September 2015
33.
Zurück zum Zitat Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren — auf die Mischung kommt es an! Der Schmerz 15(6):492–498 CrossRefPubMed Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren — auf die Mischung kommt es an! Der Schmerz 15(6):492–498
CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Der Schmerz 23(1):40–46 CrossRefPubMed Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Der Schmerz 23(1):40–46
CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, Große K, Goßrau G, Schiller M et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Der Schmerz 23(6): 609–617 CrossRefPubMed Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, Große K, Goßrau G, Schiller M et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Der Schmerz 23(6): 609–617
CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Überall MH, Nolte T, Mueller-Schwefe GH, Kletzko H (2010) IVR — Economic results and perspectives of an integrated health care concept for low back pain patients. IASP 13th World Congress on Pain, Abstract. http://www.iasp-pain.org. Zugegriffen: 8. September 2015 Überall MH, Nolte T, Mueller-Schwefe GH, Kletzko H (2010) IVR — Economic results and perspectives of an integrated health care concept for low back pain patients. IASP 13th World Congress on Pain, Abstract.
http://www.iasp-pain.org. Zugegriffen: 8. September 2015
37.
Zurück zum Zitat Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2008) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286 CrossRefPubMed Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2008) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286
CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Zoike E, Bär T, Wessels T, Harfst T et al, BKK Bundesverband (Hrsg) (2010) BKK Gesundheitsreport 2010. Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft. http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsreport/fruehere_gesundheitsreporte/BKK-Gesundheitsreport_2010.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015 Zoike E, Bär T, Wessels T, Harfst T et al, BKK Bundesverband (Hrsg) (2010) BKK Gesundheitsreport 2010. Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft.
http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsreport/fruehere_gesundheitsreporte/BKK-Gesundheitsreport_2010.pdf. Zugegriffen: 8. September 2015
- Titel
- Integrierte Versorgung für Patienten mit Rückenschmerzen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_53
- Autor:
-
Dr. G. Lindena
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 53
- Kapitelnummer
- 53