Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2019

17.12.2018 | Epilepsie | Leitthema

Interaktion zwischen schlafbezogenen Atemstörungen und Epilepsie

verfasst von: Dr. Michael Lanz

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafbezogene Atemstörungen sind eine Krankheitsentität mit unterschiedlichen Ursachen, die eine hohe Prävalenz hat. Sie ist Grundlage einer Vielzahl von chronischen Komorbiditäten und kann akut die physische und psychische Tagesbefindlichkeit der Betroffenen deutlich beeinträchtigen. Im Vordergrund stehen die Symptome des nichterholsamen Schlafes mit Tagesmüdigkeit/-schläfrigkeit, Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsstörungen sowie psychische Symptome z. B. der Depression. All diese Symptome können gleichermaßen Ausdruck einer Epilepsie sein, sei es strukturell oder funktionell, durch wiederkehrende, z. B. nächtliche Anfälle oder als Störwirkung in der medikamentösen und/oder neurostimulativen Behandlung. Für eine individuelle, symptomorientierte und erfolgreiche Therapie ist es entsprechend notwendig, die Interaktionen der Krankheiten zu kennen und sie im klinischen „follow up“ zu differenzieren.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Graber KD, Fisher RS (2012) Deep brain stimulation for epilepsy: animal models. In: Noebels JL, Avoli M, Rogawski MA, Olsen RW, Delgado-Escueta AV, Jasper HH (Hrsg) Jasper’s basic mechanisms of the epilepsies [Internet], 4. Aufl. National Center for Biotechnology Information (US), Bethesda (MD), S 1517–1540 Graber KD, Fisher RS (2012) Deep brain stimulation for epilepsy: animal models. In: Noebels JL, Avoli M, Rogawski MA, Olsen RW, Delgado-Escueta AV, Jasper HH (Hrsg) Jasper’s basic mechanisms of the epilepsies [Internet], 4. Aufl. National Center for Biotechnology Information (US), Bethesda (MD), S 1517–1540
10.
Zurück zum Zitat Malow BA, Bowes RJ, Lin X (1997) Predictors of sleepiness in epilepsy patients. Sleep 20(12):1105–1110CrossRef Malow BA, Bowes RJ, Lin X (1997) Predictors of sleepiness in epilepsy patients. Sleep 20(12):1105–1110CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Malow BA, Levy K, Maturen K, Bowes R (2000) Obstructive sleep apnea is common in medically refractory epilepsy patients. Neurology 55(7):1002–1007CrossRef Malow BA, Levy K, Maturen K, Bowes R (2000) Obstructive sleep apnea is common in medically refractory epilepsy patients. Neurology 55(7):1002–1007CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Manni R, Terzaghi M, Arbasino C, Sartori I, Galimberti CA, Tartara A (2003) Obstructive sleep apnea in a clinical series of adult epilepsy patients: frequency and features of the comorbidity. Epilepsia 44(6):836–840CrossRef Manni R, Terzaghi M, Arbasino C, Sartori I, Galimberti CA, Tartara A (2003) Obstructive sleep apnea in a clinical series of adult epilepsy patients: frequency and features of the comorbidity. Epilepsia 44(6):836–840CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Todea D, Herescu A (2013) Modern and multidimensional approach of sleep apneea as a public health problem. Clujul Med 86(1):10–15PubMedPubMedCentral Todea D, Herescu A (2013) Modern and multidimensional approach of sleep apneea as a public health problem. Clujul Med 86(1):10–15PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Interaktion zwischen schlafbezogenen Atemstörungen und Epilepsie
verfasst von
Dr. Michael Lanz
Publikationsdatum
17.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-018-0228-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Zeitschrift für Epileptologie 1/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH