Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 2/2011

01.04.2011 | Original Article

Internal Lateral Nasal Osteotomy: Double-Guarded Osteotome and Mucosa Tearing

verfasst von: A. Aldo Mottura

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

For the internal lateral nasal osteotomy, a 4-mm double-guarded straight osteotome that separates the external periost and mucoperiosteum while the osteotomy is progressing is presented. Before the osteotomy, the external periost and the internal mucoperiosteum are infiltrated with local anesthesia and elevated by tunneling with an elevator. As the sharp part is behind the guards, it is not possible for the osteotome to slip away laterally or medially from the nasal bone. By tunneling just at the base of the nasal bones, arteries, veins, and lymphatics are preserved while the superior part of the external periosteum and the internal mucoperichondrium maintained the bones in a stable position with firm support to both sides. Forty consecutive rhinoplasties were studied with an endoscope. In 35 primary rhinoplasties the mucosa laceration rate was 1.5%, whereas in secondary rhinoplasties it was 80%. The approach to the piriform aperture was intranasal in the first 16 cases and intraoral in the last 24 cases. The intraoral mucosal elevation and osteotomy were easier to carry out than in the intranasal approach. In general, minor lower-lid edema and ecchymosis were observed, possibly related to the fact that the periosteum was elevated, thus preserving the supraperiosteal arteries, veins, and lymphatics. When the mucosa was elevated, the internal irrigation of the mucosa and the lymphatics was also preserved, thus avoiding intraoperative bleeding, intranasal packing, and postoperative bleeding.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Harshbarger R, Sullivan P (1999) Lateral nasal osteotomies: implications of thickness on fracture patterns. Ann Plast Surg 42:365–371PubMedCrossRef Harshbarger R, Sullivan P (1999) Lateral nasal osteotomies: implications of thickness on fracture patterns. Ann Plast Surg 42:365–371PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Parkes M, Kamer F, Morgan W (1977) Double lateral osteotomy in rhinoplasty. Arch Otolaryngol 103:344–349PubMed Parkes M, Kamer F, Morgan W (1977) Double lateral osteotomy in rhinoplasty. Arch Otolaryngol 103:344–349PubMed
3.
Zurück zum Zitat Regan TJ, Griner N, Remmler D (1987) Steps for a safer method of osteotomies in rhinoplasty. Laryngoscope 97:746–747 Regan TJ, Griner N, Remmler D (1987) Steps for a safer method of osteotomies in rhinoplasty. Laryngoscope 97:746–747
4.
Zurück zum Zitat Kuran I, Ozcan H, Usta A, Bas L (1996) Comparison of four different types of osteotomes for lateral osteotomy: a cadaver study. Aesthetic Plast Surg 20:323–326PubMedCrossRef Kuran I, Ozcan H, Usta A, Bas L (1996) Comparison of four different types of osteotomes for lateral osteotomy: a cadaver study. Aesthetic Plast Surg 20:323–326PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rohrich R, Minoli J, Adams W, Hollier L (1997) The lateral nasal osteotomy in rhinoplasty: an anatomic endoscopic comparison of the external versus the internal approach. Plast Reconstr Surg 99:1309–1312PubMedCrossRef Rohrich R, Minoli J, Adams W, Hollier L (1997) The lateral nasal osteotomy in rhinoplasty: an anatomic endoscopic comparison of the external versus the internal approach. Plast Reconstr Surg 99:1309–1312PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zimman O, Lee J (1985) Anestesia submucosa en rinoplastias. Cir Plast Ibero-Latinam XI:81–85 Zimman O, Lee J (1985) Anestesia submucosa en rinoplastias. Cir Plast Ibero-Latinam XI:81–85
7.
Zurück zum Zitat Ford Ch, Battaglia D, Gentry L (1984) Preservation of attachment in lateral osteotomy. Ann Plast Surg 13:107–111PubMedCrossRef Ford Ch, Battaglia D, Gentry L (1984) Preservation of attachment in lateral osteotomy. Ann Plast Surg 13:107–111PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Camirand A, Doucet J, Harris J (1998) Nose surgery (rhinoplasty) without external immobilization and without internal packing: a review of 812 cases. Aesthetic Plast Surg 22:245–252PubMedCrossRef Camirand A, Doucet J, Harris J (1998) Nose surgery (rhinoplasty) without external immobilization and without internal packing: a review of 812 cases. Aesthetic Plast Surg 22:245–252PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yacup C (2008) Loop drainage tube for reduction of edema and ecchymosis after rhinoplasty. Aesthetic Plast Surg 32:937–938CrossRef Yacup C (2008) Loop drainage tube for reduction of edema and ecchymosis after rhinoplasty. Aesthetic Plast Surg 32:937–938CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ferhat E, Rauf T (2008) Lateral osteotomies in rhinoplasty: a safer and less traumatic method. Aesthet Surg J 28:518–520CrossRef Ferhat E, Rauf T (2008) Lateral osteotomies in rhinoplasty: a safer and less traumatic method. Aesthet Surg J 28:518–520CrossRef
Metadaten
Titel
Internal Lateral Nasal Osteotomy: Double-Guarded Osteotome and Mucosa Tearing
verfasst von
A. Aldo Mottura
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-010-9577-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Aesthetic Plastic Surgery 2/2011 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.