Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 10/2022

Inhalt (17 Artikel)

Review

Inking outside the box: systematic review on the utility of tattooing lesions in rectal cancer

Jordan Wlodarczyk, Debora Kim, Catherine Finney, Abhinav Gupta, Rebecca Cannom, Marjun Duldulao

Review

Short-stay compared to long-stay admissions for loop ileostomy reversals: a systematic review and meta-analysis

Victoria Archer, Zacharie Cloutier, Annie Berg, Tyler McKechnie, Wojtek Wiercioch, Cagla Eskicioglu

Open Access Research

Exploring the impact of urogenital organ displacement after abdominoperineal resection on urinary and sexual function

Sarah Sharabiany, Saskia I. Kreisel, Gaby J. Strijk, Robin D. Blok, Judith Bosschieter, Ellen T. M. Laan, Christopher Cunningham, Roel Hompes, Gijsbert D. Musters, Pieter J. Tanis

Research

Recurrent diverticulitis after elective surgery

Mari Giulio, Santambrogio Gaia, Costanzi Andrea, Calini Giacomo, La Porta Angela, Maggioni Dario, Montroni Isacco

Open Access Research

A nomogram for predicting good response after neoadjuvant chemoradiotherapy for locally advanced rectal cancer: a retrospective, double-center, cohort study

Guancong Wang, Zhifang Zheng, Jinhua Chen, Jiahong Ye, Zihan Tang, Yicong Fang, Kaiyuan Yao, Qunzhang Zeng, Yugang Yang, Haiwen Tang, Bijuan Lin, Yincong Guo, Ying Huang

Research

A retrospective analysis of transanal surgical management of 291 cases with rectal foreign bodies

Yong Zhang, Yi Han, Huimian Xu, Deyu Chen, Hongjian Gao, Hexue Yuan, Xiandong Zeng

Research

Development and validation of a prognostic nomogram for patients with stage II colon mucinous adenocarcinoma

Jia Huang, Yiwei Zhang, Jia Zhou, Min Fang, Xiaofeng Wu, Yuhang Luo, Qiulin Huang, Yujuan Ouyang, Shuai Xiao

Open Access Research

Disease recurrence in patients with Crohn’s disease after biologic therapy or surgery: a meta-analysis

Sarah Kneißl, Johannes Stallhofer, Peter Schlattmann, Andreas Stallmach

Open Access Research

Stoma versus anastomosis after sphincter-sparing rectal cancer resection; the impact on health-related quality of life

Jelle P. A. Algie, Robert T. van Kooten, Rob A. E. M. Tollenaar, Michel W. J. M. Wouters, Koen C. M. J. Peeters, Jan Willem T. Dekker

Research

Identification of patient subgroups with low risk of postoperative local recurrence for whom total mesorectal excision surgery alone is sufficient: a multicenter retrospective analysis

Takehito Yamamoto, Kenji Kawada, Ryo Matsusue, Shigeru Kato, Yoshiro Itatani, Koya Hida, Takafumi Machimoto, Takashi Yamaguchi, Kazutaka Obama

Open Access Research

Real-time colorectal polyp detection using a novel computer-aided detection system (CADe): a feasibility study

E. Soons, T. Rath, Y. Hazewinkel, W. A. van Dop, D. Esposito, P. A. Testoni, P. D. Siersema

Research

Prevention of delayed post-polypectomy bleeding by prophylactic clipping after endoscopic colorectal polypectomy: a meta-analysis

Zheng Yu, Eduardo Albéniz, Jing Hu, Peilin Li, Quan Li, Yaojun Hu, Jinpin Chen, Jinpeng Wang

Open Access Research

Influence of interrupted versus continuous suture technique on intestinal anastomotic leakage rate in patients with Crohn’s disease — a propensity score matched analysis

Anke Mittelstädt, Tobias von Loeffelholz, Klaus Weber, Axel Denz, Christian Krautz, Robert Grützmann, Georg F. Weber, Maximilian Brunner

Correspondence

Pathologic complete response after neoadjuvant chemotherapy/(re)chemoradiation for pelvic relapse of rectal cancer undergoing complex pelvic surgery: more frequent than expected?

Luca Sorrentino, Elena Daveri, Giovanna Sabella, Luigi Battaglia, Massimo Milione, Licia Rivoltini, Maurizio Cosimelli

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.