Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 11/2022

Inhalt (13 Artikel)

Review

Probiotics therapy for adults with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis of 10 RCTs

Yan Wang, Nan Chen, Fangfen Niu, Yanfei Li, Kangle Guo, Xue Shang, Fenfen E, Chaoqun Yang, Kehu Yang, Xiuxia Li

Review

Risk of adverse outcomes in inflammatory bowel disease patients infected with SARS-CoV-2: a systematic review and meta-analysis

Long Chen, Kai Hu, Cheng Cheng, Quanman Hu, Liang Zhang, Tongyan An, Yongjun Guo, Shuaiyin Chen, Guangcai Duan

Review

Antibiotics use and risk of colorectal neoplasia: An updated meta-analysis

Lifang Weng, Feng Jin, Jin Shi, Zhisong Qiu, Libin Chen, Qianqiong Li, Chunsheng He, Zhicheng Cheng

Original Article

Young-onset colon cancer among people living with HIV in metropolitan Atlanta

Krystal Mills, Timothy Sobukonla, Muhammad Bilal, Phani Surapaneni, Fengxia Yan, Nicolas Bakinde, Austin Chan, Daniel S. Jamorabo, Benjamin D. Renelus

Open Access Original Article

Hand-assisted versus straight laparoscopy for colorectal surgery — a systematic review and meta-analysis

Ashley O. Frois, Yeqian Huang, Christopher J. Young

Research

Optimized tools and timing of response reassessment after neoadjuvant chemoradiation in rectal cancer

Junbing Chen, Zhouqiao Wu, Xiaoyan Zhang, Zining Liu, Yiding Wang, Fei Shan, Yinkui Wang, Shaojun Xia, Yan Zhang, Yingshi Sun, Jiafu Ji, Ziyu Li

Research

C-reactive protein values after surgery for inflammatory bowel disease: is it still a good marker for intra-abdominal complication? A retrospective cohort study of 347 procedures

Gaspard Bouteloup, Jérémie H. Lefevre, Alexandre Challine, Thibault Voron, Lauren O’Connell, Clotilde Debove, Najim Chafai, Yann Parc, Lionel Arrivé, Laurent Beaugerie, Anne Bourrier, Marine Camus, Najim Chafai, Edouard Chambenois, Ulriikka Chaput, Clotilde Debove, Charlotte Delattre, Xavier Dray, Jean-François Fléjou, Guillaume Le Gall, Nadia Hoyeau, Julien Kirchgesner, Cécilia Landman, Jérémie H. Lefèvre, Philippe Marteau, Chloé Martineau, Laurence Monnier-Cholley, Isabelle Nion-Larmurier, Violaine Ozenne, Yann Parc, Philippe Seksik, Harry Sokol, Magali Svrcek

Research

Association between body mass index and irritable bowel syndrome in the young Japanese population: a cross-sectional study

Yasunori Yamamoto, Shinya Furukawa, Junichi Watanabe, Aki Kato, Katsunori Kusumoto, Teruki Miyake, Eiji Takeshita, Yoshio Ikeda, Naofumi Yamamoto, Yuka Saeki, Yoichi Hiasa

Research

Impact of severe postoperative inflammatory response on recurrence after curative resection of colorectal cancer

Yuya Nakamura, Tadayoshi Yamaura, Yousuke Kinjo, Makoto Kawase, Satoshi Kanto, Nobukazu Kuroda

Research

Lymph node metastasis in T1 colorectal cancer with the only high-risk histology of submucosal invasion depth ≥ 1000 μm

Yusuke Yamaoka, Akio Shiomi, Hiroyasu Kagawa, Hitoshi Hino, Shoichi Manabe, Kai Chen, Kenji Nanishi, Akifumi Notsu

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.