Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 3/2012

Open Access 01.09.2012 | Meeting abstract

Interplay of neutrophils and type I interferons in the development of end-organ damage in SLE

verfasst von: MJ Kaplan

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Patients with systemic lupus erythematosus (SLE) have up to a 50-fold increased risk of developing atherosclerotic cardiovascular disease that cannot be explained by the Framingham risk equation. While both SLE-specific and nonspecific mechanisms have been proposed to play a prominent role in the induction of premature vascular damage in this disease, the exact etiology remains unclear. We have proposed that an imbalance between vascular damage and repair probably induced by IFNα and other type I interferons could play a prominent role in the induction of accelerated atherosclerosis in SLE. Our group and others have recently elucidated the potential role that these cytokines play in the development and progression of premature atherosclerotic disease in SLE and, potentially, in other autoimmune diseases. More recently, a novel role for aberrant neutrophils in the development of autoimmune responses and vascular damage in SLE and other diseases has emerged; in particular, the role that neutrophil extracellular traps may play in the development of this disease and its vascular complications such as endothelial dysfunction and atherothrombosis. The recent description of a distinct subset of proinflammatory neutrophils isolated from lupus patients that induces vascular damage and synthesizes type I interferons has shed new light into a potentially important cell subset implicated in endothelial damage. Finally, novel discoveries pertaining to the interactions of lipoproteins and the immune system may prove quite informative in understanding how premature atherosclerotic plaque develops in lupus. …
Metadaten
Titel
Interplay of neutrophils and type I interferons in the development of end-organ damage in SLE
verfasst von
MJ Kaplan
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar3968

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Arthritis Research & Therapy 3/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.