Skip to main content
Erschienen in:

07.01.2020 | Intoxikationen | Leitthema

Ernährung auf Reisen

verfasst von: Prof. Dr. Herbert Hof

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Da die Lebensmittelhygiene in vielen tropischen Reiseländern nicht streng kontrolliert wird, treten durch Verzehr bestimmter Nahrungsmittel, wie Wasser, Milch, Eier, Fleisch, Fisch, Salat und Obst, erhöhte Risiken für Infektionen auf. Amöben, Salmonellen, Campylobacter, Listerien, Enteroviren und Noroviren sind nur einige Beispiele. Außerdem ist mit Lebensmittelintoxikationen zu rechnen, die durch Bakteriengifte, wie etwa das Staphyokokkenenterotoxin B, oder Mykotoxine, wie DON (Desoxynivalenol, Vomitoxin), Ochratoxin und Zearalenon, ausgelöst werden. Das oft in Maisprodukten gefundene Mykotoxin Fumonisin kann während einer Schwangerschaft Ursache für eine Spina bifida werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asthana S, Dixit S, Srivastava A, Kumar A, Singh SP, Tripathi A, Das M (2019) Methylenecyclopropyl glycine, not pesticide exposure as the primary etiological factor underlying hypoglycemic encephalopathy in Muzaffarpur, India. Toxicol Lett 301:34–41CrossRef Asthana S, Dixit S, Srivastava A, Kumar A, Singh SP, Tripathi A, Das M (2019) Methylenecyclopropyl glycine, not pesticide exposure as the primary etiological factor underlying hypoglycemic encephalopathy in Muzaffarpur, India. Toxicol Lett 301:34–41CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Botzenhard K (1996) Mikroorganismen im Trinkwasser. Dtsch Arztebl 93:A-2142–A-2144 Botzenhard K (1996) Mikroorganismen im Trinkwasser. Dtsch Arztebl 93:A-2142–A-2144
3.
Zurück zum Zitat Committee on infectious disease and Committee on nutrition. American Academy of Pediatrics (2014) Consumption of raw or unpasteurized milk and milk products by pregnant women and children. Pediatrics 133:175–178CrossRef Committee on infectious disease and Committee on nutrition. American Academy of Pediatrics (2014) Consumption of raw or unpasteurized milk and milk products by pregnant women and children. Pediatrics 133:175–178CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Estevez P, Castro D, Pequeño-Valtierra A, Giraldez J, Gago-Martinez A (2019) Emerging marine biotoxins in seafood from European coasts: incidence and analytical challenges. Foods 8:E149CrossRef Estevez P, Castro D, Pequeño-Valtierra A, Giraldez J, Gago-Martinez A (2019) Emerging marine biotoxins in seafood from European coasts: incidence and analytical challenges. Foods 8:E149CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, BerlinCrossRef Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, BerlinCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goerke K, Meyer-Wittkopf A (2015) Infekt- und Fehlbildungsvorsorge in der Schwangerschaft. Gynäkologe 48:717–724CrossRef Goerke K, Meyer-Wittkopf A (2015) Infekt- und Fehlbildungsvorsorge in der Schwangerschaft. Gynäkologe 48:717–724CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hof H (2012) Lebensmittelsicherheit? Die Rolle von Mykotoxinen. Allgemeinarzt 34:62–63 Hof H (2012) Lebensmittelsicherheit? Die Rolle von Mykotoxinen. Allgemeinarzt 34:62–63
8.
Zurück zum Zitat Hof H (2015) Ernährung in der Schwangerschaft. Mikrobiologische Aspekte. Risiken durch Infektionen und mikrobielle Toxine. Aesopus, Linkenheim Hof H (2015) Ernährung in der Schwangerschaft. Mikrobiologische Aspekte. Risiken durch Infektionen und mikrobielle Toxine. Aesopus, Linkenheim
9.
Zurück zum Zitat Hof H (2015) Ochratoxin in Nahrungsmitteln: ein Risiko für Schwangere? Gynäkologe 48:477–482CrossRef Hof H (2015) Ochratoxin in Nahrungsmitteln: ein Risiko für Schwangere? Gynäkologe 48:477–482CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hof H, Schlüter D (Hrsg) (2019) Medizinische Mikrobiologie, Duale Reihe, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart (unter Mitarbeit von Bruder, D., Cornely, O., Geginat, G., Reischl, U., Schnitzler, P. und Wendt, C) Hof H, Schlüter D (Hrsg) (2019) Medizinische Mikrobiologie, Duale Reihe, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart (unter Mitarbeit von Bruder, D., Cornely, O., Geginat, G., Reischl, U., Schnitzler, P. und Wendt, C)
11.
Zurück zum Zitat Hof H, Schulze A, Hilgendorff A (2013) Listeriose. In: Friese K, Mylonas A (Hrsg) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, S 325–334 Hof H, Schulze A, Hilgendorff A (2013) Listeriose. In: Friese K, Mylonas A (Hrsg) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, S 325–334
12.
Zurück zum Zitat Neumann G (2019) Reiseschutzimpfungen – Aktuelle Impfstrategien für die Gesundheit der Frau. Der Gynäkologe Neumann G (2019) Reiseschutzimpfungen – Aktuelle Impfstrategien für die Gesundheit der Frau. Der Gynäkologe
13.
Zurück zum Zitat Schoder D, Strauß A, Szakmary-Brändle K, Stessl B, Schlager S, Wagner M (2015) Prevalence of major foodborne pathogens in food confiscated from air passenger luggage. Int J Food Microbiol 209:3–12CrossRef Schoder D, Strauß A, Szakmary-Brändle K, Stessl B, Schlager S, Wagner M (2015) Prevalence of major foodborne pathogens in food confiscated from air passenger luggage. Int J Food Microbiol 209:3–12CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Surmaitis R, Hamilton RJ (2019) Ackee fruit toxicity. StatPearls, Treasure Island (Internet) Surmaitis R, Hamilton RJ (2019) Ackee fruit toxicity. StatPearls, Treasure Island (Internet)
15.
Zurück zum Zitat Wendt S, Trawinski H, Lübbert C (2019) „Montezumas Rache“ – Die Reisediarrhö. Der Gynäkologe Wendt S, Trawinski H, Lübbert C (2019) „Montezumas Rache“ – Die Reisediarrhö. Der Gynäkologe
Metadaten
Titel
Ernährung auf Reisen
verfasst von
Prof. Dr. Herbert Hof
Publikationsdatum
07.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-04550-w

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Besseres Gesamtüberleben dank HIPEC?

Daten einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für Frauen mit einem ersten Spätrezidiv eines Ovarialkarzinoms Überlebensvorteile bietet. Allerdings nur, wenn sie als Teil einer multimodalen Rezidivtherapie eingesetzt wird.

„Residuale isolierte Tumorzellen kein Grund für routinemäßige Axilladissektion“

Trotz mangelnder Evidenz wird bei vielen Brustkrebskranken auch dann auf die Axilladissektion verzichtet, wenn nach neoadjuvanter Chemotherapie isolierte Tumorzellen in Sentinellymphknoten nachgewiesen werden. Eine internationale Kohortenstudie stützt dieses Vorgehen.

Krankenkasse muss für Präimplantationsdiagnostik generell nicht zahlen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nicht invasive Pränataltests unter bestimmten Bedingungen in den Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Daraus lässt sich aber kein Anspruch auf eine Präimplantationsdiagnostik ableiten. Warum diese weiterhin nicht erstattet wird und welche Begründung das Gericht gibt, lesen Sie hier.

Urteil: Alle guten Dinge sind drei, außer bei Kinderwunschbehandlungen

Laut Gesetz besteht nach drei erfolglosen Behandlungsversuchen kein Anspruch mehr auf Kostenbeteiligung seitens der Krankenkasse. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg urteilte nun darüber, ob Paare mit unerfülltem Kinderwunsch nach drei erfolglosen Versuchen erneut einen Zuschuss verlangen können, wenn eine neue Methode angewandt wird.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.