Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2005

01.04.2005 | Einführung zum Thema

Intraokulare Entzündungen

Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

verfasst von: Prof. Dr. U. Pleyer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Economic blindness“ — dieser Begriff wurde unlängst für Patienten geprägt, die durch eine Visusminderung in ihren täglichen Aktivitäten eingeschränkt sind [8]. Tatsächlich werden die Probleme von Patienten, die nicht in der Lage sind, ein Fahrzeug zu führen oder den beruflichen Anforderungen nachzukommen (Bildschirmarbeit), eher unterschätzt. Bereits bei einer Visusminderung auf 0,5 wird diese Grenze erreicht und betrifft eine schwer abschätzbare Zahl von Patienten, die im Berufsleben stehen oder sich in der Ausbildung befinden. In der Gruppe der 20- bis 60-jährigen sind die diabetische Retinopathie, intraokulare Entzündungen, tapetoretinale Erkrankungen und angeborene Fehlbildungen mit jeweils etwa 20% die häufigsten Ursachen. Nur die beiden erstgenannten Erkrankungen sind behandelbar. Während die Risiken der diabetischen Retinopathie sowohl dem Augenarzt als auch dem Patienten gut bekannt sind, wird die Prognose der chronisch verlaufenden Uveitis oft unterschätzt. In einer kürzlich erschienenen Untersuchung zur sozialen und ökonomischen Situation von Uveitispatienten in Großbritannien war im Langzeitverlauf bei 70% der Augen eine Visusminderung auf >0,3 eingetreten; bei 50% waren beide Augen betroffen [8]. Heute sind die finanziellen Aufwendungen zur Behandlung intraokularer Entzündungen den Kosten zur Diabetesbetreuung gleichgezogen und werden in den USA mit etwa 400 Mio. $/Jahr beziffert. Exakte Angaben über die Prävalenz intraokularer Entzündungen liegen im deutschsprachigen Raum nicht vor. Gehen wir von Daten aus anderen Ländern aus, ist mit etwa 30.000–160.000 Patienten zu rechnen [3]. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California epidemiology of uveitis study. Ophthalmology 111:491–500CrossRef Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California epidemiology of uveitis study. Ophthalmology 111:491–500CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al. (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 130:492–513 Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al. (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 130:492–513
4a.
Zurück zum Zitat Kötter I, Zierhut M, Eckstein AK et al. (2003) Human recombinant interferon alfa-2a for the treatment of Behcet’s disease with sight threatening posterior or panuveitis. Br J Ophthalmol 87:423–431CrossRef Kötter I, Zierhut M, Eckstein AK et al. (2003) Human recombinant interferon alfa-2a for the treatment of Behcet’s disease with sight threatening posterior or panuveitis. Br J Ophthalmol 87:423–431CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mamo JG (1970) The rate of visual loss in Behcet’s disease. Arch Ophthalmol 84:451–452 Mamo JG (1970) The rate of visual loss in Behcet’s disease. Arch Ophthalmol 84:451–452
8.
Zurück zum Zitat Taylor HR, Keeffe JE (2001) World blindness: a 21st century perspective. Br J Ophthalmol 85:261–266 Taylor HR, Keeffe JE (2001) World blindness: a 21st century perspective. Br J Ophthalmol 85:261–266
Metadaten
Titel
Intraokulare Entzündungen
Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
verfasst von
Prof. Dr. U. Pleyer
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-005-1180-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Ophthalmologe 4/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Erkrankungen der Tränendrüse

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.