Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2005

01.04.2005 | Leitthema

Strategien zur immunsuppressiven Therapie intraokularer Entzündungen

verfasst von: PD Dr. M. D. Becker

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten zwei Jahrzehnten entwickelte sich eine Fülle von Behandlungsmodalitäten für intraokulare Entzündungen (Uveitis). Mittlerweile sollte es möglich sein, jedem Uveitispatienten ein brauchbares Behandlungskonzept anbieten zu können. Neben Kortikosteroiden (CS) als Primärtherapie der Uveitis scheint sich Methotrexat als Mittel der ersten Wahl als CS-Ersatzpräparat durchzusetzen. In diesem Leitartikel sollen Strategien aufgezeigt werden, die dem Ungeübten in der Behandlung von Uveitispatienten als Richtschnur dienen können. Eine Tabelle, die die wichtigsten Informationen über Wirkmechanismen, Dosierungen, Nebenwirkungen, Kosten usw. zusammenfasst, rundet den Artikel ab.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adami S, Zamberlan N (1996) Adverse effects of bisphosphonates. A comparative review. Drug Saf 3:158–170 Adami S, Zamberlan N (1996) Adverse effects of bisphosphonates. A comparative review. Drug Saf 3:158–170
2.
Zurück zum Zitat American College of Rheumatology Ad Hoc Committee on Glucocorticoid-Induced Osteoporosis (2001) Recommendations for the prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis: 2001 update. Arthritis Rheum 7:1496–1503 American College of Rheumatology Ad Hoc Committee on Glucocorticoid-Induced Osteoporosis (2001) Recommendations for the prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis: 2001 update. Arthritis Rheum 7:1496–1503
3.
Zurück zum Zitat Becker MD, Rosenbaum JT (2000) Current and future trends in the use of immunosuppressive agents in patients with uveitis. Curr Opin Ophthalmol 6:472–477 Becker MD, Rosenbaum JT (2000) Current and future trends in the use of immunosuppressive agents in patients with uveitis. Curr Opin Ophthalmol 6:472–477
4.
Zurück zum Zitat Becker MD, Smith JR, Max R et al. (2005) Management of sight-threatening uveitis: new therapeutic options. Drugs (im Druck) Becker MD, Smith JR, Max R et al. (2005) Management of sight-threatening uveitis: new therapeutic options. Drugs (im Druck)
5.
Zurück zum Zitat Hesselink DA, Baarsma GS, Kuijpers RW et al. (2004) Experience with cyclosporine in endogenous uveitis posterior. Transplant Proc 2 [Suppl]:372S-377SCrossRef Hesselink DA, Baarsma GS, Kuijpers RW et al. (2004) Experience with cyclosporine in endogenous uveitis posterior. Transplant Proc 2 [Suppl]:372S-377SCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al. (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 4:492–513CrossRef Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al. (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 4:492–513CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jones NP, Anderton LC, Cheong FM et al. (2002) Corticosteroid-induced osteoporosis in patients with uveitis. Eye 5:587–593CrossRef Jones NP, Anderton LC, Cheong FM et al. (2002) Corticosteroid-induced osteoporosis in patients with uveitis. Eye 5:587–593CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rothova A (2002) Corticosteroids in uveitis. Ophthalmol Clin North Am 3:389–394 Rothova A (2002) Corticosteroids in uveitis. Ophthalmol Clin North Am 3:389–394
Metadaten
Titel
Strategien zur immunsuppressiven Therapie intraokularer Entzündungen
verfasst von
PD Dr. M. D. Becker
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1167-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Ophthalmologe 4/2005 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.