Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2009

01.04.2009 | Originalien

Ipsilaterale Autorotationskeratoplastik und Kataraktextraktion bei Patienten mit vernarbendem Trachom in Oman

Ein Erfahrungsbericht zur optischen Rehabilitation

verfasst von: Prof. Dr. A.A. Bialasiewicz, U. Wali, R. Shenoy, A. Thakral, N. Al-Fadhil, G.R. Syed

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Ergebnisbericht zur optischen Rehabilitation mit ipsilateralen Autorotationskeratoplastiken (IAK) und Kataraktextraktion von 17 Patienten mit Trachom und mit Trachom und Trauma in Oman über 3 Jahre.

Patienten

Aus einem Spektrum von 25 Patienten, die im Zeitraum von 2001–2004 mit ipsilateraler Autorotationskeratoplastik (IAK), extrakapsulärer Kataraktextraktion und Intraaokularlinsenimplantation versorgt wurden, konnten 17 Augen von 17 Patienten mit vernarbendem Trachom (WHO-Stadium: „corneal opacification“, CO) nach 1 Jahr postoperativ kontrolliert werden. Gruppe 1 umfasste 11 Augen mit vernarbendem Trachom. In Gruppe 2 hatten 6 Augen zusätzlich traumatisch bedingte Hornhautnarben.

Methoden

Die Operationen erfolgten mit dem Motortrepan Keratron® (Fa. Geuder), Accurus® 800 Phako-Vitrektomiegerät (Fa. Alcon), die Berechnung für die Hinterkammerlinsenimplantation (MZ60BD, Alcon) mit topographiegestützter (Atlas®, Humphrey Zeiss) SRK-II-Formel (OcuScan®RxP, Alcon).

Ergebnisse

Präoperativ hatten 4/17 nur einen 5-m- und 1/17 Patienten einen 1-m-Visus, postoperativ 7/16 Augen einen 5-m- und 6/16 Augen einen 1-m-Visus. 13/17 (78%) Patienten konnten sich in ihrer Umgebung wieder orientieren. Patienten mit Trauma und Trachom profitierten mehr von der Operation (Visusanstieg Trachom allein: 8/11 Augen (73%), Trachom und Trauma: 5/5 Augen (100%). Die postoperative Refraktion betrug sphärisch −12,0 D bis +4,0 D (Median −3,0 D), der Astigmatismus 10 D bis 0,3 D (Median 5,35 D). Komplikationen: Ein Auge erblindete wegen einer unkontrollierbaren Keratitis.

Schlussfolgerung

In sich entwickelnden Ländern, in denen Spenderhornhäute schwierig zu beschaffen sind und die Verlaufskontrolle von Risikokeratoplastiken erschwert ist, kann die IAK mit Kataraktextraktion bei Patienten mit vernarbendem Trachom und sekundärem Sicca-Syndrom zu einem Visusanstieg führen, der eine Orientierung ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Afshari NA, Duncan SM, Tanhehco TY, Azar DT (2006) Optimal size and location for corneal rotational autografts: a simplified mathematical model. Arch Ophthalmol 124(3): 410–413PubMedCrossRef Afshari NA, Duncan SM, Tanhehco TY, Azar DT (2006) Optimal size and location for corneal rotational autografts: a simplified mathematical model. Arch Ophthalmol 124(3): 410–413PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Au YK, Mahjoub SB, Hart JC (1990) Suture patterns and corneal graft rotation in the cadaver eye. Ophthalmic Surg 21(7): 472–474PubMed Au YK, Mahjoub SB, Hart JC (1990) Suture patterns and corneal graft rotation in the cadaver eye. Ophthalmic Surg 21(7): 472–474PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bertelmann E, Hartmann C, Scherer M, Rieck P (2004) Outcome of rotational keratoplasty: comparison of endothelial cell loss in autografts vs allografts. Arch Ophthalmol 122: 1437–1440PubMedCrossRef Bertelmann E, Hartmann C, Scherer M, Rieck P (2004) Outcome of rotational keratoplasty: comparison of endothelial cell loss in autografts vs allografts. Arch Ophthalmol 122: 1437–1440PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Birnbaum F, Reinhard T, Bohringer D, Sundmacher R (2005) Endothelial cell loss after autologous rotational keratoplasty. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 57–59PubMedCrossRef Birnbaum F, Reinhard T, Bohringer D, Sundmacher R (2005) Endothelial cell loss after autologous rotational keratoplasty. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 57–59PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Birnbaum F, Reinhard T, Ulbricht T et al. (2004) Functional results after autologous rotational keratoplasty. A retrospective study Ophthalmologe 101: 54–58CrossRef Birnbaum F, Reinhard T, Ulbricht T et al. (2004) Functional results after autologous rotational keratoplasty. A retrospective study Ophthalmologe 101: 54–58CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bower KS, Mines MJ, Stutzman RD (2006) Digital imaging to assist preoperative planning for ipsilateral rotational autokeratoplasty. J Telemed Telecare 12(7): 374–376PubMedCrossRef Bower KS, Mines MJ, Stutzman RD (2006) Digital imaging to assist preoperative planning for ipsilateral rotational autokeratoplasty. J Telemed Telecare 12(7): 374–376PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Draeger J (1972) A new motorized trephine for keratoplasty. Ber Zusammenkunft Dtsch Ophthalmol Ges 71: 318–322PubMed Draeger J (1972) A new motorized trephine for keratoplasty. Ber Zusammenkunft Dtsch Ophthalmol Ges 71: 318–322PubMed
8.
Zurück zum Zitat Grünauer-Kloevekorn C, Bau V et al. (2005) The autologous ipsilateral rotating penetrating keratoplasty: an early surgical procedure to prevent deep irreversible amblyopia in Peters anomaly. Klin Monatsbl Augenheilkd 222(1): 54–57PubMedCrossRef Grünauer-Kloevekorn C, Bau V et al. (2005) The autologous ipsilateral rotating penetrating keratoplasty: an early surgical procedure to prevent deep irreversible amblyopia in Peters anomaly. Klin Monatsbl Augenheilkd 222(1): 54–57PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Guthoff RF, Schittkowski MP (2007) Childhood blindness. VISION 2020 and experiences in an African city Ophthalmologe 104(10): 849–584 Guthoff RF, Schittkowski MP (2007) Childhood blindness. VISION 2020 and experiences in an African city Ophthalmologe 104(10): 849–584
10.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Rank RM, Budde WM (2001). Autologous ipsilateral rotating penetrating keratoplasty. Am J Ophthalmol 131: 427–430PubMedCrossRef Jonas JB, Rank RM, Budde WM (2001). Autologous ipsilateral rotating penetrating keratoplasty. Am J Ophthalmol 131: 427–430PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Karpouzas I, Pouliquen Y (1991) Modelling and numerical optimization of corneal rotation. IMA J Math Appl Med Biol 8: 73–82PubMedCrossRef Karpouzas I, Pouliquen Y (1991) Modelling and numerical optimization of corneal rotation. IMA J Math Appl Med Biol 8: 73–82PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Meiser S, Sundmacher R, Greber H (1991) Keratoplasty in infancy and early childhood with special reference to the autorotation technique. Fortschr Ophthalmol 88: 363–367PubMed Meiser S, Sundmacher R, Greber H (1991) Keratoplasty in infancy and early childhood with special reference to the autorotation technique. Fortschr Ophthalmol 88: 363–367PubMed
13.
Zurück zum Zitat Murthy S, Bansal AK, Sridhar MS, Rao GN (2001) Ipsilateral rotational autokeratoplasty: an alternative to penetrating keratoplasty in nonprogressive central corneal scars. Cornea 20(5): 455–457PubMedCrossRef Murthy S, Bansal AK, Sridhar MS, Rao GN (2001) Ipsilateral rotational autokeratoplasty: an alternative to penetrating keratoplasty in nonprogressive central corneal scars. Cornea 20(5): 455–457PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Robinson LP (1981) Keratoplasty following anterior segment trauma. Aust J Ophthalmol 9: 59–62PubMedCrossRef Robinson LP (1981) Keratoplasty following anterior segment trauma. Aust J Ophthalmol 9: 59–62PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schroeder W (1989) Rotation autokeratoplasty. Preoperative calculation. Klin Monatsbl Augenheilkd 195: 83–86PubMedCrossRef Schroeder W (1989) Rotation autokeratoplasty. Preoperative calculation. Klin Monatsbl Augenheilkd 195: 83–86PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Verma N, Melengas S, Garap JA (1999) Ipsilateral rotational autokeratoplasty for the management of corneal opacities Aust N Z J Ophthalmol 27: 21–25 Verma N, Melengas S, Garap JA (1999) Ipsilateral rotational autokeratoplasty for the management of corneal opacities Aust N Z J Ophthalmol 27: 21–25
Metadaten
Titel
Ipsilaterale Autorotationskeratoplastik und Kataraktextraktion bei Patienten mit vernarbendem Trachom in Oman
Ein Erfahrungsbericht zur optischen Rehabilitation
verfasst von
Prof. Dr. A.A. Bialasiewicz
U. Wali
R. Shenoy
A. Thakral
N. Al-Fadhil
G.R. Syed
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1799-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Die Ophthalmologie 4/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Funktionelle Glaukomdiagnostik

Das therapeutische Prinzip

Fadenmanagement nach Trabekulektomie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.