Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2007

01.06.2007 | Leitthema

Ischämie nach Anlage eines arteriovenösen Gefäßzugangs

Behandlung durch Flussreduktion mit intraoperativer Flussmessung

verfasst von: Dr. J. Zanow, H. Scholz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten und Methoden

Bei 78 Patienten wurde wegen einer Ischämie die Flussreduktion eines arteriovenösen Zugangs mit intraoperativer Flusskontrolle durchgeführt. Ein präoperatives Flussvolumen >800 ml/min für autogene (n=67) bzw. >1200 ml/min für prothetische (n=11) Zugänge wurde als Selektionskriterium angesehen. Als Zielwert des Flusses wurden 400 ml/min für autogene und 600 ml/min für prothetische Zugänge festgelegt.

Ergebnisse

Eine fortgeschrittene Ischämie bestand bei 81% der Patienten. Der präoperative Fluss von durchschnittlich 1469 ml/min wurde auf 449 ml/min bei autogenen und 703 ml/min bei prothetischen Zugängen reduziert. Bei 86% wurde komplette Beschwerdefreiheit erreicht. Die primäre Offenheit war für die autogenen Zugänge signifikant besser als für die prothetischen Zugänge (92% vs. 55% nach 12 Monaten; 82% vs. 44% nach 36 Monaten). Die schlechtere Offenheitsrate der prothetischen Zugänge ist begründet in dem hohen Thromboserisiko der Zugänge mit einem Fluss <700 ml/min.

Schlussfolgerungen

Die Flussreduktion mit intraoperativer Flussmessung stellt eine effektive Rekonstruktionsmöglichkeit bei Patienten dar, die einen autogenen arteriovenösen Zugang mit hohem Fluss haben. Der Zielwert der Flussreduktion auf 400 ml/min bei autogenem Zugang ist nicht mit einer erhöhten Thromboserate verbunden. Für die prothetischen Zugänge erscheint ein höherer als der angestrebte Fluss von 750 ml/min notwendig, um das Thromboserisiko zu senken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat III. NKF-K/DOQI (2001) Clinical Practice Guidelines for Vascular Access: update 2000. Am J Kidney Dis 37: S137–S181PubMed III. NKF-K/DOQI (2001) Clinical Practice Guidelines for Vascular Access: update 2000. Am J Kidney Dis 37: S137–S181PubMed
2.
Zurück zum Zitat Anderson CB, Groce MA (1975) Banding of arteriovenous dialysis fistulas to correct high-output cardiac failure. Surgery 78: 552–554PubMed Anderson CB, Groce MA (1975) Banding of arteriovenous dialysis fistulas to correct high-output cardiac failure. Surgery 78: 552–554PubMed
3.
Zurück zum Zitat Aschwanden M, Hess P, Labs KH et al. (2003) Dialysis access-associated steal syndrome: the intraoperative use of duplex ultrasound scan. J Vasc Surg 37: 211–213CrossRefPubMed Aschwanden M, Hess P, Labs KH et al. (2003) Dialysis access-associated steal syndrome: the intraoperative use of duplex ultrasound scan. J Vasc Surg 37: 211–213CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bay WH, Henry ML, Lazarus JM et al. (1998) Predicting hemodialysis access failure with color flow Doppler ultrasound. Am J Nephrol 18: 296–304CrossRefPubMed Bay WH, Henry ML, Lazarus JM et al. (1998) Predicting hemodialysis access failure with color flow Doppler ultrasound. Am J Nephrol 18: 296–304CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Berman SS, Gentile AT, Glickmann MH et al. (1997) Distal revascularization-intervall ligation for limb salvage and maintenance of dialysis access in ischemic steal syndrome. J Vasc Surg 26: 393–402CrossRefPubMed Berman SS, Gentile AT, Glickmann MH et al. (1997) Distal revascularization-intervall ligation for limb salvage and maintenance of dialysis access in ischemic steal syndrome. J Vasc Surg 26: 393–402CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bosman PJ, Boereboom FT, Eikelboom BC et al. (1998) Graft flow as apredictor of thrombosis in hemodialysis grafts. Kidney Int 54: 1726–1730CrossRefPubMed Bosman PJ, Boereboom FT, Eikelboom BC et al. (1998) Graft flow as apredictor of thrombosis in hemodialysis grafts. Kidney Int 54: 1726–1730CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat DeCaprio JD, Valentine RJ, Kakish HB et al. (1997) Steal syndrome complicating hemodialysis access. Cardiovasc Surg 5: 648–653CrossRefPubMed DeCaprio JD, Valentine RJ, Kakish HB et al. (1997) Steal syndrome complicating hemodialysis access. Cardiovasc Surg 5: 648–653CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kirkman RL (1991) Technique for flow reduction in dialysis access fistulas. Surg Gyn Obstet 172: 231–233 Kirkman RL (1991) Technique for flow reduction in dialysis access fistulas. Surg Gyn Obstet 172: 231–233
9.
Zurück zum Zitat Knox RC, Berman SS, Hughes JD et al. (2002) Distal revascularization-interval ligation: a durable and effective treatment for ischemic steal syndrome after hemodialysis access. J Vasc Surg 36: 250–255CrossRefPubMed Knox RC, Berman SS, Hughes JD et al. (2002) Distal revascularization-interval ligation: a durable and effective treatment for ischemic steal syndrome after hemodialysis access. J Vasc Surg 36: 250–255CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat May RE, Himmelfarb J, Yenicesu M et al. (1997) Predictive measures of vascular access thrombosis. A prospective study. Kidney Int 52: 1656–1662PubMed May RE, Himmelfarb J, Yenicesu M et al. (1997) Predictive measures of vascular access thrombosis. A prospective study. Kidney Int 52: 1656–1662PubMed
11.
Zurück zum Zitat Murray BM, Rajczak S, Herman A et al. (2004) Effect of surgical banding of a high-flow fistula on access flow and cardiac output: intraoperativeand long-term measurements. Am J Kidney Dis 44: 1090–1096CrossRefPubMed Murray BM, Rajczak S, Herman A et al. (2004) Effect of surgical banding of a high-flow fistula on access flow and cardiac output: intraoperativeand long-term measurements. Am J Kidney Dis 44: 1090–1096CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Meyer F, Müller JS, Grote R (2002) Fisteldrosselung – erfolgversprechendes Konzept bei peripherer Minderperfusion. Zentralbl Chir 127: 685–688CrossRefPubMed Meyer F, Müller JS, Grote R (2002) Fisteldrosselung – erfolgversprechendes Konzept bei peripherer Minderperfusion. Zentralbl Chir 127: 685–688CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Odland MD, Kelly PH, Ney AL et al. (1991) Management of dialysis-associated steal syndrome complicating upper extremity arteriovenous fistulas: use of intraoperative digital photoplethysmography. Surgery 110: 664–669PubMed Odland MD, Kelly PH, Ney AL et al. (1991) Management of dialysis-associated steal syndrome complicating upper extremity arteriovenous fistulas: use of intraoperative digital photoplethysmography. Surgery 110: 664–669PubMed
14.
Zurück zum Zitat Papalois VE, Haritopoulos KN, Labruzzo C et al. (2001) Reversal of steal syndrome following creation of arteriovenous fistula by banding with a Gore-Tex cuff: a new technique. Int Surg 86: 210–212PubMed Papalois VE, Haritopoulos KN, Labruzzo C et al. (2001) Reversal of steal syndrome following creation of arteriovenous fistula by banding with a Gore-Tex cuff: a new technique. Int Surg 86: 210–212PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rivers SP, Scher LA, Veith FJ (1992) Correction of steal syndrome secondary to hemodialysis access fistulas: a simplified quantitative technique. Surgery 112: 593–597PubMed Rivers SP, Scher LA, Veith FJ (1992) Correction of steal syndrome secondary to hemodialysis access fistulas: a simplified quantitative technique. Surgery 112: 593–597PubMed
16.
Zurück zum Zitat Schneider CG, Gawad KA, Strate Tet al. (2006) T-banding: a technique for flow reduction of a hyperfunctioning arteriovenous fistula. J Vasc Surg 43: 402–405CrossRefPubMed Schneider CG, Gawad KA, Strate Tet al. (2006) T-banding: a technique for flow reduction of a hyperfunctioning arteriovenous fistula. J Vasc Surg 43: 402–405CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Sessa C, Riehl G, Porcu P et al. (2004) Treatment of hand ischemia following angioaccess surgery using thedistal revascularization interval-ligation technique with preservation of vascular access: description of an 18-case series. Ann Vasc Surg 18: 685–694CrossRefPubMed Sessa C, Riehl G, Porcu P et al. (2004) Treatment of hand ischemia following angioaccess surgery using thedistal revascularization interval-ligation technique with preservation of vascular access: description of an 18-case series. Ann Vasc Surg 18: 685–694CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Shemesh D, Mabjeesh NJ, Abramowitz HB (1999) Management of dialysis access-associated steal syndrome: use of intraoperative duplex ultrasound scanning for optimal flow reduction. J Vasc Surg 30: 193–195CrossRefPubMed Shemesh D, Mabjeesh NJ, Abramowitz HB (1999) Management of dialysis access-associated steal syndrome: use of intraoperative duplex ultrasound scanning for optimal flow reduction. J Vasc Surg 30: 193–195CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Tordoir JH, Dammers R, Sande FM van der (2004) Upper extremity ischemia and hemodialysis vascular access. Eur J Vasc Endovasc Surg 27: 1–5CrossRefPubMed Tordoir JH, Dammers R, Sande FM van der (2004) Upper extremity ischemia and hemodialysis vascular access. Eur J Vasc Endovasc Surg 27: 1–5CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wang E, Schneditz D, Nepomuceno C et al. (1998) Predictive value of access flow in detecting access thrombosis. ASAIO J 44: M555–M558PubMed Wang E, Schneditz D, Nepomuceno C et al. (1998) Predictive value of access flow in detecting access thrombosis. ASAIO J 44: M555–M558PubMed
21.
Zurück zum Zitat West JC, Bertsch DJ, Peterson SL et al. (1991) Arterial insufficiency in hemodialysis access procedures: correction by „banding“ technique. Transpl Proc 23: 1838–1840 West JC, Bertsch DJ, Peterson SL et al. (1991) Arterial insufficiency in hemodialysis access procedures: correction by „banding“ technique. Transpl Proc 23: 1838–1840
22.
Zurück zum Zitat Zanow J, Petzold K, Petzold M et al. (2006) Flow reduction in high-flow arteriovenous access using intraoperative flow monitoring. J Vasc Surg 44: 1273–1278CrossRefPubMed Zanow J, Petzold K, Petzold M et al. (2006) Flow reduction in high-flow arteriovenous access using intraoperative flow monitoring. J Vasc Surg 44: 1273–1278CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Zanow J, Kruger U, Scholz H (2006) Proximalization of the arterial inflow: a new technique to treat access-related ischemia. J Vasc Surg 43: 1216–1221CrossRefPubMed Zanow J, Kruger U, Scholz H (2006) Proximalization of the arterial inflow: a new technique to treat access-related ischemia. J Vasc Surg 43: 1216–1221CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ischämie nach Anlage eines arteriovenösen Gefäßzugangs
Behandlung durch Flussreduktion mit intraoperativer Flussmessung
verfasst von
Dr. J. Zanow
H. Scholz
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-007-0521-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Gefässchirurgie 3/2007 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.