Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2009

01.12.2009 | Übersichten

Ist das Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung kosteneffektiv?

Darstellung des gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts im Projekt „Evaluation des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung“

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird das gesundheitsökonomische Analysekonzept des Projekts „Evaluation des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung“ (GUV) dargestellt. Ziel der gesundheitsökonomischen Evaluation ist, die Effektivität und Kosteneffektivität des GUV-Heilverfahrens abzuschätzen. Letzteres zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus: (1) Durchgangsarztverfahren mit Zuweisung der Patienten zu Behandlungsverfahren und Versorgungseinrichtungen, (2) Umfang und Dauer der Rehabilitation, (3) Rehabilitationsmanagement. Die gesundheitsökonomische Evaluation wird aus gesellschaftlicher und aus GUV-Perspektive durchgeführt. Zentrale Ergebnisparameter sind präferenzbasierte Lebensqualität und QALY („quality adjusted life years“). Die Datenerhebung erfolgt bei Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern. Die Analyse wird in 4 Teilstudien umgesetzt: (1a) Vergleich von GUV- und GKV-Versorgung (GKV: Gesetzliche Krankenversicherung) prospektiv anhand von Primärdaten und (1b) retrospektiv anhand von Kostenträgerdaten, (2a) prospektive randomisierte kontrollierte Studie zu innovativen Interventionen in der GUV, (2b) retrospektive Analyse von Einflussfaktoren auf das Ergebnis des GUV-Heilverfahrens anhand von GUV-Sekundärdaten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohley S, Slesina W (2009) Versorgungsstrukturanalyse zum Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 11 Bohley S, Slesina W (2009) Versorgungsstrukturanalyse zum Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 11
2.
Zurück zum Zitat Brouwer W, Rutten F, Koopmanschap M (2001) Costing in economic evaluation. In: Drummond M, McGuire A (eds) Economic evaluation in health care: merging theory with practice. Oxford University Press, Oxford, pp 68–93 Brouwer W, Rutten F, Koopmanschap M (2001) Costing in economic evaluation. In: Drummond M, McGuire A (eds) Economic evaluation in health care: merging theory with practice. Oxford University Press, Oxford, pp 68–93
3.
Zurück zum Zitat CADTH – Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (2006) Guidelines for the economic evaluation of health technologies: Canada. CADTH, Ottawa, www.cadth.ca/media/pdf/186 EconomicGuidelines e.pdf CADTH – Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (2006) Guidelines for the economic evaluation of health technologies: Canada. CADTH, Ottawa, www.cadth.ca/media/pdf/186 EconomicGuidelines e.pdf
4.
Zurück zum Zitat Claes C, Greiner W, Uber A (2000) Der EQ-5D (EuroQol) als krankheitsübergreifendes Indexinstrument. In: Schöffski O, Schulenburg JM Graf von der (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 350–365 Claes C, Greiner W, Uber A (2000) Der EQ-5D (EuroQol) als krankheitsübergreifendes Indexinstrument. In: Schöffski O, Schulenburg JM Graf von der (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 350–365
5.
Zurück zum Zitat Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW et al (2005) Methods for the economic evaluation of health care. In: Drummond M, McGuire A (eds) Economic evaluation of health care programmes. Oxford University Press, Oxford Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW et al (2005) Methods for the economic evaluation of health care. In: Drummond M, McGuire A (eds) Economic evaluation of health care programmes. Oxford University Press, Oxford
6.
Zurück zum Zitat IQWIG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (unter Federführung von C Krauth) (2008) Technischer Anhang Kostenbestimmung. Version 1.0. IQWIG, Köln, www.iqwig.de/download/TA_KNB_Kostenbestimmung_v_1_0.pdf IQWIG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (unter Federführung von C Krauth) (2008) Technischer Anhang Kostenbestimmung. Version 1.0. IQWIG, Köln, www.iqwig.de/download/TA_KNB_Kostenbestimmung_v_1_0.pdf
7.
Zurück zum Zitat Koopmanschap MA, Rutten FFH, Van Inefeld BM, Van Roijen L (1995) The friction cost method for measuring indirect costs of disease. J Health Econ 14:171–189CrossRefPubMed Koopmanschap MA, Rutten FFH, Van Inefeld BM, Van Roijen L (1995) The friction cost method for measuring indirect costs of disease. J Health Econ 14:171–189CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Krauth C, Dintsios CM, Brandes I, Wasem J (2005) Die Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung in der gesundheitsökonomischen Evaluation. Z Gesamt Versicherungswiss 94:215–256 Krauth C, Dintsios CM, Brandes I, Wasem J (2005) Die Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung in der gesundheitsökonomischen Evaluation. Z Gesamt Versicherungswiss 94:215–256
9.
Zurück zum Zitat Krauth C, Hessel F, Hansmeier T et al (2005) Empirische Bewertungsansätze in der gesundheitsökonomische Evaluation: ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG). Gesundheitswesen 67:736–746CrossRefPubMed Krauth C, Hessel F, Hansmeier T et al (2005) Empirische Bewertungsansätze in der gesundheitsökonomische Evaluation: ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG). Gesundheitswesen 67:736–746CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Moock J, Bahr K, Bak P, Kohlmann T (2009) Auswahl von für das Heilverfahren geeigneten Verletzungsarten. Internetbasierte Delphi-Befragung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 11 Moock J, Bahr K, Bak P, Kohlmann T (2009) Auswahl von für das Heilverfahren geeigneten Verletzungsarten. Internetbasierte Delphi-Befragung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 11
11.
Zurück zum Zitat Moock J, Bahr K, Bak P, Kohlmann T (2009) Lebensqualitätsmessinstrumente in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Trauma Berufskrankh 11 Moock J, Bahr K, Bak P, Kohlmann T (2009) Lebensqualitätsmessinstrumente in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Trauma Berufskrankh 11
Metadaten
Titel
Ist das Heilverfahren der Gesetzlichen Unfallversicherung kosteneffektiv?
Darstellung des gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts im Projekt „Evaluation des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung“
Publikationsdatum
01.12.2009
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-009-1522-1

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2009

Trauma und Berufskrankheit 3/2009 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.