Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2024

01.03.2024 | Literatur im Fokus

Ist Training eine wirksame Ergänzung bei der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte?

Systematisches Review und Metaanalyse

verfasst von: PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zhou Y, Lu J, Liu L, Wang HW: Is exercise rehabilitation an effective adjuvant to clinical treatment for myofascial trigger points? A systematic review and meta-analysis. J Pain Res 2023 Jan 28:16:245–256. https://​doi.​org/​10.​2147/​JPR.​S390386. eCollection 2023. …
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Ball A, Perreault T, Fernández-de-Las-Peñas C, Agnone M, Spennato J (2022b) Trigger Points and Contracture/Contraction Knots: What’s in a Name? Reply to Dommerholt, J.; Gerwin, R.D. Contracture Knots vs. Trigger Points. Comment on “Ball et al. Ultrasound Confirmation of the Multiple Loci Hypothesis of the Myofascial Trigger Point and the Diagnostic Importance of Specificity in the Elicitation of the Local Twitch Response. Diagnostics 2022, 12, 321”. Diagnostics 12(10):2366. https://doi.org/10.3390/diagnostics12102366CrossRefPubMedPubMedCentral Ball A, Perreault T, Fernández-de-Las-Peñas C, Agnone M, Spennato J (2022b) Trigger Points and Contracture/Contraction Knots: What’s in a Name? Reply to Dommerholt, J.; Gerwin, R.D. Contracture Knots vs. Trigger Points. Comment on “Ball et al. Ultrasound Confirmation of the Multiple Loci Hypothesis of the Myofascial Trigger Point and the Diagnostic Importance of Specificity in the Elicitation of the Local Twitch Response. Diagnostics 2022, 12, 321”. Diagnostics 12(10):2366. https://​doi.​org/​10.​3390/​diagnostics12102​366CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Brückle W, Suckfüll M, Fleckenstein W, Weiss C, Müller W (1990) Gewebe-pO2-Messung in der verspannten Rückenmuskulatur (M. errector spinae). Z Rheumatol: 208–216 Brückle W, Suckfüll M, Fleckenstein W, Weiss C, Müller W (1990) Gewebe-pO2-Messung in der verspannten Rückenmuskulatur (M. errector spinae). Z Rheumatol: 208–216
9.
Zurück zum Zitat Guzmán-Pavón MJ, Cavero-Redondo I, Martínez-Vizcaíno V, Fernández-Rodríguez R, Reina-Gutierrez S, Álvarez-Bueno C (2020) Effect of physical exercise programs on myofascial trigger points-related dysfunctions: a systematic review and meta-analysis. Pain Med 21(11):2986–2996. https://doi.org/10.1093/pm/pnaa253CrossRefPubMed Guzmán-Pavón MJ, Cavero-Redondo I, Martínez-Vizcaíno V, Fernández-Rodríguez R, Reina-Gutierrez S, Álvarez-Bueno C (2020) Effect of physical exercise programs on myofascial trigger points-related dysfunctions: a systematic review and meta-analysis. Pain Med 21(11):2986–2996. https://​doi.​org/​10.​1093/​pm/​pnaa253CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Laube W (2022) Schmerztherapie ohne Medikamente – Leitfaden zur endogenen Schmerzhemmung für Ärzte und Therapeuten. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Laube W (2022) Schmerztherapie ohne Medikamente – Leitfaden zur endogenen Schmerzhemmung für Ärzte und Therapeuten. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sánchez Romero EA, Fernández Carnero J, Villafañe JH, Calvo-Lobo C, Ochoa Sáez V, Burgos Caballero V, Laguarta VS, Pedersini P, Pecos MD (2020) Prevalence of myofascial trigger points in patients with mild to moderate painful knee osteoarthritis: a secondary analysis. J Clin Med 9(8):2561. https://doi.org/10.3390/jcm9082561CrossRefPubMedPubMedCentral Sánchez Romero EA, Fernández Carnero J, Villafañe JH, Calvo-Lobo C, Ochoa Sáez V, Burgos Caballero V, Laguarta VS, Pedersini P, Pecos MD (2020) Prevalence of myofascial trigger points in patients with mild to moderate painful knee osteoarthritis: a secondary analysis. J Clin Med 9(8):2561. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm9082561CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Shah JP, Phillips TM, Danoff JV, Gerber LH (2005) An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle. J Appl Physiol 99(5):1977–1984CrossRefPubMed Shah JP, Phillips TM, Danoff JV, Gerber LH (2005) An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle. J Appl Physiol 99(5):1977–1984CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Shah JP, Danoff JV, Desai MJ, Parikh S, Nakamura LY, Phillips TM, Gerber LH (2008) Biochemicals associated with pain and inflammation are elevated in sites near to and remote from active myofascial trigger points. Arch Phys Med Rehabil 89(1):16–23CrossRefPubMed Shah JP, Danoff JV, Desai MJ, Parikh S, Nakamura LY, Phillips TM, Gerber LH (2008) Biochemicals associated with pain and inflammation are elevated in sites near to and remote from active myofascial trigger points. Arch Phys Med Rehabil 89(1):16–23CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Shah JP, Gilliams EA (2008) Uncovering the biochemical milieu of myofascial trigger points using in vivo microdialysis: an application of muscle pain concepts to myofascial pain syndrome. J Bodyw Mov Ther 12(4):371–384CrossRefPubMed Shah JP, Gilliams EA (2008) Uncovering the biochemical milieu of myofascial trigger points using in vivo microdialysis: an application of muscle pain concepts to myofascial pain syndrome. J Bodyw Mov Ther 12(4):371–384CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ist Training eine wirksame Ergänzung bei der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte?
Systematisches Review und Metaanalyse
verfasst von
PD Dr. med. sc. Wolfgang Laube
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-024-01036-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Manuelle Medizin 2/2024 Zur Ausgabe

Informationen aus Österreich – ÖÄGMM

Informationen aus Österreich – ÖÄGMM

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.