Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2021

24.08.2021 | Itraconazol | Leitthema

Renaissance des Mäusefavus

Retrospektive Analyse der Trichophyton-quinckeanum-Infektionen am Universitätsklinikum Jena im Zeitraum 2015 bis 2020

verfasst von: D. M. Gregersen, A. Burmester, L. Ludriksone, S. Darr-Foit, C. Hipler, Dr. C. Wiegand

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionen mit Trichophyton (T.quinckeanum haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Insbesondere im Jahr 2020 haben sich die Fälle gegenüber 2015 verfünffacht. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte sind vermehrt Infektionen aufgetreten, was mit dem Anstieg von Feldmauspopulationen korrelierte. Typische Vektoren sind Mäuse und Ratten sowie Hunde und Katzen, welche die Nagetiere jagen. Die Tiere sind in aller Regel asymptomatisch. Beim Menschen hingegen ist der Verlauf – wie bei anderen zoophilen Mykosen – meist stärker entzündlich als bei anthropophilen Erregern. Typische klinische Manifestationen der Infektionen sind Tinea corporis und Tinea capitis. Die Therapie von T.-quinckeanum-Infektionen erfolgt analog zu anderen Dermatophyteninfektionen in Abhängigkeit von Ausprägung, Lokalisation und Alter des Patienten sowie Immunstatus, Vorerkrankungen und Medikation. Die Therapiedauer einer Lokaltherapie sollte mindestens 4 Wochen betragen und sicherheitshalber noch bis 14 Tage über die Normalisierung des Hautbefundes hinaus fortgeführt werden. Die systemische Behandlung sollte mit Terbinafin 250 mg 1‑mal täglich oral (bei Erwachsenen) erfolgen. Alternativen sind Itraconazol, Fluconazol und Griseofulvin. Für Kinder ist nur das Präparat Griseofulvin zugelassen, das in Deutschland nicht mehr lieferbar ist. Alternativ kann auch bei Kindern Terbinafin, Itraconazol oder Fluconazol in einem individuellen Heilversuch als Off-label-Anwendung eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beguin H, Pyck N, Hendrickx M et al (2012) The taxonomic status of Trichophyton quinckeanum and T. interdigitale revisited: a multigene phylogenetic approach. Med Mycol 50:871–882CrossRef Beguin H, Pyck N, Hendrickx M et al (2012) The taxonomic status of Trichophyton quinckeanum and T. interdigitale revisited: a multigene phylogenetic approach. Med Mycol 50:871–882CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fritsch P, Schwarz T (2018) Infektionserkrankungen der Haut. In: Fritsch P, Schwarz T (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 233–360CrossRef Fritsch P, Schwarz T (2018) Infektionserkrankungen der Haut. In: Fritsch P, Schwarz T (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 233–360CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gamage H, Sivanesan P, Hipler UC et al (2020) Superficial fungal infections in the Department of Dermatology, University Hospital Jena: a 7‑year retrospective study on 4556 samples from 2007 to 2013. Mycoses 63(6):558–565CrossRef Gamage H, Sivanesan P, Hipler UC et al (2020) Superficial fungal infections in the Department of Dermatology, University Hospital Jena: a 7‑year retrospective study on 4556 samples from 2007 to 2013. Mycoses 63(6):558–565CrossRef
6.
Zurück zum Zitat de Hoog S, Dukik K, Monod M et al (2017) Toward a novel multilocus phylogenetic taxonomy for the dermatophytes. Mycopathologia 182:5–31CrossRef de Hoog S, Dukik K, Monod M et al (2017) Toward a novel multilocus phylogenetic taxonomy for the dermatophytes. Mycopathologia 182:5–31CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jacob J, Imholt C, Caminero-Saldana C et al (2020) Europe-wide outbreaks of common voles in 2019. J Pest Sci 93:703–709CrossRef Jacob J, Imholt C, Caminero-Saldana C et al (2020) Europe-wide outbreaks of common voles in 2019. J Pest Sci 93:703–709CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mayser P (2018) Mykosen. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 7. Aufl. Springer, Heidelberg, S 261–297CrossRef Mayser P (2018) Mykosen. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 7. Aufl. Springer, Heidelberg, S 261–297CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mayser P, Nenoff P, Reinel D et al (2020) S1-Leitlinie: Tinea capitis. J Dtsch Dermatol Ges 18(2):161–180PubMed Mayser P, Nenoff P, Reinel D et al (2020) S1-Leitlinie: Tinea capitis. J Dtsch Dermatol Ges 18(2):161–180PubMed
13.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update Teil 3: Dermatomykosen: Topische und Systemische Behandlung. JDDG 13(5):387–413PubMed Nenoff P, Krüger C, Paasch U, Ginter-Hanselmayer G (2015) Mykologie – ein Update Teil 3: Dermatomykosen: Topische und Systemische Behandlung. JDDG 13(5):387–413PubMed
14.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Uhrlaß S, Bethge A et al (2018) Tinea capitis profunda durch Trichophyton quinckeanum. Derm Prakt Dermatol 24:12–23 Nenoff P, Uhrlaß S, Bethge A et al (2018) Tinea capitis profunda durch Trichophyton quinckeanum. Derm Prakt Dermatol 24:12–23
15.
Zurück zum Zitat Rodermund OE, Heymer T, De Vries GA (1975) Studie über einen Trichophyton quinckeanum-Stamm mit ausgeprägter Fluoreszenz des Scutulums im Tierversuch. Mycopathologia 56(1):31–34CrossRef Rodermund OE, Heymer T, De Vries GA (1975) Studie über einen Trichophyton quinckeanum-Stamm mit ausgeprägter Fluoreszenz des Scutulums im Tierversuch. Mycopathologia 56(1):31–34CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schick G, Balabanoff VA (1968) Vorkommen von Trichophyton quinckeanum und seines perfekten Stadiums im Erdboden Bulgariens. Mykosen 11(5):329–336CrossRef Schick G, Balabanoff VA (1968) Vorkommen von Trichophyton quinckeanum und seines perfekten Stadiums im Erdboden Bulgariens. Mykosen 11(5):329–336CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Wittig F, Koch D (2019) Halten die neuen molekularen Teste – Microarray und Realtime-Polymerasekettenreaktion – zum Dermatophytennachweis das, was sie versprechen? Hautarzt 70:618–626CrossRef Uhrlaß S, Wittig F, Koch D (2019) Halten die neuen molekularen Teste – Microarray und Realtime-Polymerasekettenreaktion – zum Dermatophytennachweis das, was sie versprechen? Hautarzt 70:618–626CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Schroedl W, Mehlhorn C et al (2018) Molecular epidemiology of Trichophyton quinckeanum—a zoophilic dermatophyte on the rise. JDDG 16(1):21–32PubMed Uhrlaß S, Schroedl W, Mehlhorn C et al (2018) Molecular epidemiology of Trichophyton quinckeanum—a zoophilic dermatophyte on the rise. JDDG 16(1):21–32PubMed
19.
Zurück zum Zitat Vu D, Groenewald M, de Vries M et al (2019) Large-scale generation and analysis offilamentous fungal DNA barcodes boosts coverage for kingdom fungi and reveals thresholds for fungal species and higher taxon delimitation. Stud Mycol 92:135–154CrossRef Vu D, Groenewald M, de Vries M et al (2019) Large-scale generation and analysis offilamentous fungal DNA barcodes boosts coverage for kingdom fungi and reveals thresholds for fungal species and higher taxon delimitation. Stud Mycol 92:135–154CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wiegand C, Burmester A, Tittelbach J, Darr-Foit S, Goetze S, Elsner P, Hipler UC (2019) Dermatophytosen, verursacht durch seltene anthropophile und zoophile Erreger. Hautarzt 8:561–574CrossRef Wiegand C, Burmester A, Tittelbach J, Darr-Foit S, Goetze S, Elsner P, Hipler UC (2019) Dermatophytosen, verursacht durch seltene anthropophile und zoophile Erreger. Hautarzt 8:561–574CrossRef
Metadaten
Titel
Renaissance des Mäusefavus
Retrospektive Analyse der Trichophyton-quinckeanum-Infektionen am Universitätsklinikum Jena im Zeitraum 2015 bis 2020
verfasst von
D. M. Gregersen
A. Burmester
L. Ludriksone
S. Darr-Foit
C. Hipler
Dr. C. Wiegand
Publikationsdatum
24.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04876-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Dermatologie 10/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema

Ketozolin®: First-Line Therapie mit Ketoconazol bei seborrhoischer Dermatitis & Kleienpilzflechte

Seborrhoische Dermatitis und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) stehen in Zusammenhang mit dem Hefepilz Malassezia furfur. Mit Ketozolin® 2% Shampoo mit dem Wirkstoff Ketoconazol lassen sich die Hauterkrankungen wirksam behandeln und Rezidive vorbeugen.