Zum Inhalt
ANZEIGE

12.10.2023 | Online-Artikel

Spektrum Dermatologie

Jetzt mehr dermatologisches Wissen auch auf medbee – der neuen App von Springer Medizin für Ärztinnen und Ärzte

NEU: Mit den Pocketcards von medbee erhalten Mediziner*innen praxistaugliches komprimiertes leitlinienbasiertes Wissen für Therapieentscheidungen. Der Themenkanal „Spektrum Dermatologie“ sendet Updates zu CME-Webinaren, Kongressen und Symposien, Leitlinien und Empfehlungen von und mit Expert*innen und lädt ein zum fachlichen Austausch im professionellen Netzwerk.

Dermatologisches Wissen auf einer Karte: Mit den Pocketcards von medbee erhalten Mediziner*innen praxistaugliches komprimiertes leitlinienbasiertes Wissen für Therapieentscheidungen.

Der Themenkanal „Spektrum Dermatologie“ sendet Updates zu CME-Webinaren, Kongressen und Symposien, Leitlinien und Empfehlungen von und mit Expert*innen und lädt ein zum fachlichen Austausch im professionellen Netzwerk.

Aktuelle Pocketcards

LASH – Studie

Micro-Needling

Radiodermatitis

Prävention und Therapie

Chronische Dermatosen

Klinische Studie

Tattoo-Nachbehandlung

Klinische Studie
In-vitro Untersuchungen 

Lasertherapie 

LIOB-Mechanismus 
Rolle von MMP-3 
Klinische Studie zur Nachbehandlung 
Studie am Hautmodell

S2k-Leitlinie: Lasertherapie

Indikationen 
Lasertypen
Nachbehandlung

S3-Leitlinie: Aktinische Keratose, Plattenepithelkarzinom

Allgemeines
Therapie
Therapie Links
Nachsorge

>> Zum Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Von infantilen Hämangiomen über kongenitale melanozytäre Nävi bis hin zu Spitznävi – ein umfassender Einblick in Risiken, Klassifikationen und therapeutische Ansätze.

„Schlechte“ Wundheilung im Alter: Was ist wirklich dran?

Es wird oft behauptet, dass die Wundheilung mit zunehmendem Alter schlechter wird. Doch stimmt das wirklich? Drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.