Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2010

Open Access 01.03.2010 | Rezension

Jochen Vollmann (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik

Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 268 Seiten, 38,00 € ISBN 978-3-17-019842-5

verfasst von: Prof. Dr. Claudia Wiesemann

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2010

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Seit nahezu 20 Jahren forscht und publiziert der Bochumer Psychiater und Medizinethiker Jochen Vollmann zu den ethischen Fragen der Patientenselbstbestimmung. Sein Ausgangspunkt ist dabei stets die Situation am Krankenbett, in der Patienten und Kliniker gemeinsam folgenreiche Entscheidungen fällen müssen. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten – obgleich in der Theorie als fundamentales Prinzip der Bioethik unumstritten – wirft in der Praxis stets noch zahlreiche Fragen auf: Wie soll Selbstbestimmungsfähigkeit als praktisches Vermögen konzeptualisiert werden? Wann ist Selbstbestimmungsfähigkeit bei Minderjährigen oder psychisch Kranken gegeben? Welchen Stellenwert hat die Selbstbestimmung des Patienten bei Entscheidungen um Leben und Tod? Auf all diese Fragen wurden in von Jochen Vollmann geleiteten Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen empirisch fundierte Antworten gesucht, die nun in diesem Band zu einer Gesamtschau der Selbstbestimmung des Patienten aus klinisch-praktischer Perspektive zusammengestellt worden sind. Als Originalbeiträge sind sie in der Zeit von 1996 bis 2006 in deutschsprachigen Zeitschriften und Sammelbänden erschienen und damit hinreichend aktuell. Ein Aufsatz aus Health Care Analysis wurde ins Deutsche übersetzt. Als Koautoren einzelner Beiträge fungieren Armin Bauer, Torsten Marcus Breden, Heidi Danker-Hopfe, Heinz-Dieter Hartung, Hanfried Helmchen, Eva Herrmann, Klaus-Peter Kühl, Jan Schildmann und Amely Tilmann. In der Zusammenschau in Form dieses Buches bieten die Aufsätze einen fundierten und umfassenden Einblick in die praktischen Probleme der Anwendung des Konzepts der Selbstbestimmung im klinischen Alltag.
Das Eingangskapitel versammelt drei Beiträge zu den historischen und konzeptionellen Fragen des Begriffs der Selbstbestimmung. Vollmann begeht dabei nicht den Fehler der amerikanischen Bioethik, die Geschichte des Konzepts der Selbstbestimmung erst nach 1945 beginnen zu lassen. Aus seiner Feder (zusammen mit dem kürzlich verstorbenen Medizinhistoriker Rolf Winau) stammen die 1996 in Lancet und British Medical Journal erschienenen Aufsätze über die frühe rechtliche Regelung des Informed consent in der Forschung in Preußen, die das historische (Selbst-)Bild der Bioethik nachgerade revolutionierten. Das zweite Kapitel diskutiert verschiedene Konzeptionen der Selbstbestimmungsfähigkeit (relationales bzw. kognitionsbasiertes Modell). Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Frage der Feststellung der Selbstbestimmungsfähigkeit von Kindern. Im dritten Kapitel sind eine Reihe von empirischen quantitativen Studien zur Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie versammelt. Dabei geht es vor allen Dingen um schizophrene, depressive und demente Patienten und die sich bei diesen Patienten stellenden Probleme einer Determination der Grenzen von Selbstbestimmungsfähigkeit. Aus den USA stammende Testverfahren – wie der Hopkins Competence Assessment Test (HCAT) und verschiedene MacArthur Competence Assessment Tests (MacCAT) – werden diskutiert und für den deutschen Kontext operationalisierbar gemacht. In einer Reihe von klinischen quantitativen Studien zeigen Vollmann et al. die Möglichkeiten und Grenzen dieser Testverfahren bei psychiatrischen Krankheitsbildern auf. Im letzten Kapitel werden Fragen der Selbstbestimmungsfähigkeit am Lebensende diskutiert. Vorgestellt werden insbesondere eine qualitative Erhebung der Einstellung von AIDS-Patienten in den USA zu Fragen der Sterbehilfe und des assistierten Suizids sowie eine Meta-Analyse von Studien zur Einstellung von Psychiatern zu diesen Fragestellungen.
Der Band demonstriert auf eindrückliche Weise die Relevanz und Reichweite dezidiert klinischer Fragestellungen im Feld der Medizinethik. Die vorwiegend empirisch fundierten Einzelbeiträge zeigen auf, wie sich Ethik und Empirie wechselseitig bereichern können. Für den/die Praktiker/in ist die kritische Diskussion von Instrumenten zur Feststellung der Selbstbestimmungsfähigkeit in der Praxis von großem Interesse, die im Anhang erstmalig in deutscher Version abgedruckt sind. Es ist dem Autor hoch anzurechnen, dass er die Übersetzung und Validierung dieser praktischen Instrumente in Angriff genommen hat. Wenngleich der Band – den vorwiegenden Interessen Jochen Vollmanns entsprechend – eine gewisse Psychiatrie-Lastigkeit aufweist und zudem keine Originalbeiträge enthält, kann er doch nicht weniger als eine gute Übersicht über die grundlegenden klinisch-praktischen Fragen der Selbstbestimmungsfähigkeit des Patienten einerseits und eine Anleitung zur Feststellung derselben im Klinikalltag andererseits bieten.

Open Access

Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons Attribution Noncommercial License. Dadurch sind die nichtkommerzielle Nutzung, Verteilung und Reproduktion erlaubt, sofern der/die Originalautor/en und die Quelle angegeben sind.
Open AccessThis is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License (https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​2.​0), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Ethik in der Medizin

Print-Titel

• Forum für die wissenschaftliche Erarbeitung, interdisziplinäre
Kommunikation und Vermittlung von Ethik in der Medizin in
allen Anwendungsbereichen
• Offizielles Organ der Akademie für Ethik in der Medizin

Metadaten
Titel
Jochen Vollmann (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik
Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 268 Seiten, 38,00 € ISBN 978-3-17-019842-5
verfasst von
Prof. Dr. Claudia Wiesemann
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-009-0042-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Ethik in der Medizin 1/2010 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.