Skip to main content

Journal of Artificial Organs

Ausgabe 1/2022

Inhalt (12 Artikel)

Open Access Original Article

In-vitro performance of a single-chambered total artificial heart in a Fontan circulation

Stephan Hildebrand, Sascha Groß-Hardt, Thomas Schmitz-Rode, Ulrich Steinseifer, Sebastian Victor Jansen

Original Article

Impact of the whole activated clotting time during Impella support on short-term prognosis

Makiko Nakamura, Teruhiko Imamura, Hiroshi Ueno, Masakazu Hori, Ryuichi Ushijima, Koichiro Kinugawa

Original Article

Extracorporeal membrane oxygenation as a bridge to durable left ventricular assist device implantation in INTERMACS-1 patients

Harveen K. Lamba, Mary Kim, Adriana Santiago, Samuel Hudson, Andrew B. Civitello, Ajith P. Nair, Gabriel Loor, Alexis E. Shafii, Kenneth K. Liao, Subhasis Chatterjee

Original Article

Evaluations for surrounding tissue incorporation after implantation of synthetic vascular prostheses in animal models

Yasue Fujiwara, Shingo Hirao, Kazuhiro Yamazaki, Tadashi Ikeda, Kenji Minatoya, Hidetoshi Masumoto

Original Article

Hemodynamic and clinical performance of the 25-mm Medtronic Mosaic porcine bioprosthesis in the mitral position

Kazuyoshi Takagi, Koichi Arinaga, Tohru Takaseya, Hiroyuki Otsuka, Takahiro Shojima, Yusuke Shintani, Takanori Kono, Yasuyuki Zaima, Satoshi Kikusaki, Kosuke Saku, Eiki Tayama

Original Article

Heterogeneous reduction in regional wall stress after aortic valve replacement for aortic regurgitation: a distinct feature from aortic stenosis

Shusaku Maeda, Kazuhiro Taniguchi, Hidetsugu Asanoi, Koichi Toda, Toshihiro Funatsu, Haruhiko Kondoh, Satoshi Kainuma, Takashi Daimon, Yoshiki Sawa

Open Access Original Article

Rapid and sensitive mycoplasma detection system using image-based deep learning

Hiroko Iseoka, Masao Sasai, Shigeru Miyagawa, Kazuhiro Takekita, Satoshi Date, Hirohito Ayame, Azusa Nishida, Sho Sanami, Takao Hayakawa, Yoshiki Sawa

Original Article

Comparison of the effects of pre-dilution and post-dilution online hemodiafiltration on the levels of inflammatory markers, lymphocytes, and platelets

Yoshitaka Kurihara, Hiromi Hosoya, Ruka Kishihara, Minami Yoshinaga, Yoshiko Iwadate, Fumi Yamauchi, Takeshi Saito, Kenji Sakurai

Original Article

Nitric oxide delivery using nitric oxide-containing fluid in continuous hemofiltration: an in vitro study

Yoshihiro Tange, Wataru Watanabe, Shigenori Yoshitake

Original Article

Dynamic changes in insulin requirements with post-operative time using bedside artificial pancreas to maintain normoglycemia without hypoglycemia after cardiac surgery

Shin Urai, Naoko Hashimoto, Michinori Takabe, Motoharu Kawashima, Yuka Satake, Yuki Nishimoto, Mitsuo Kuroda, Yu Yamane, Kazuki Doi, Tetsuya Oue, Hirohisa Murakami, Nobuhiko Mukohara, Takeshi Ohara

Case Report

Sufficient cardiac unloading by Impella 5.0 in left ventricular rupture following mitral valve replacement: a case report

Yu Hohri, Satoshi Numata, Hidetake Kawajiri, Takuma Kobayashi, Kaichiro Manabe, Koki Ikemoto, Hitoshi Yaku

Open Access Case Report

Hemoadsorption with CytoSorb® and the early course of linezolid plasma concentration during septic shock

Thomas Köhler, Elke Schwier, Carmen Kirchner, Günther Winde, Dietrich Henzler, Claas Eickmeyer

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.